HR 11

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. August 2019, 16:51 Uhr von HJS (Diskussion • Beiträge) (Titelformat angepasst)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 Preußen-Flagge-Web.png
Dieses Regiment ist das 2. der Husaren-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 11. des Deutschen Reiches.
Standarte 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11

Stiftungstag

  • 05.12.1813

Garnison 1914

  • Crefeld

Unterstellung 1820-1914

1820-1849:

1850-1866:

1867:

1868-1869:

1871-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte

05.12.1813 Aus Mannschaften ehemaliger Formationen Großherzoglich Bergischer Lanzenreiter entsteht in Düsseldorf das „Husaren-Regiment von Berg“ unter dem Kommandeur Major Frhr. von Romberg. Offiziere und Mannschaften aus dem alten Regimentsdepot in Hamm (Westf.) bilden den Stamm des Regiments.
(weiteres siehe auch Inf.-Regt. Nr. 28).
07.03.1815 Abgabe des 2. Esks. an das Ulanen-Regt. Nr. 5.
25.03.1815 Gemäß AKO erhält das Regiment die Bezeichnung „Preußisches Husaren-Regiment Nr. 11“ und bezieht (bis 1849) seine neue Garnison in Münster/ Westf.
05.11.1816 neue Bezeichnung „11. Husaren-Regiment (2. Westfälisches)“
10.05.1823 neue Bezeichnung „11. Husaren-Regiment“
07.03.1860 Abgabe des 5. Esk. an das jetzige Dragoner-Regt. Nr. 5.
04.07.1860 neue Bezeichnung „2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11“
01.10.1860 Vermehrung auf fünf Esks.
04.07.1866 Das Regiment erhält seine endgültige Bezeichnung „2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11“.
27.09.1866 Abgabe der 5. und 6. Esk. an das Husaren-Regt. Nr. 15.
01.04.1867 Vermehrung auf fünf Esks.
01.10.1890 Zuteilung der Jäger zu Pferde Nr.7.

Standorte

  • bis 1815: Düsseldorf und Umgebung.
  • 1815: Münster i. W., Warendorf (daneben wechselnd Beckum, Lippstadt. Werl, u. a.).
  • 1825: Münster i. W., Hamm.
  • 1849: Düsseldorf und Wesel (das Regt. stand aber im Felde gegen Dänemark bzw. Schleswig).
  • 1851: Düsseldorf, Benrath (daneben 1860/61 Dinslaken).
  • 1861: Wesel.
  • 1866: Lüneburg, Ülzen.
  • 1871: Düsseldorf (daneben 1871 - 1873 Geldern und 1873 - 1896 Benrath).
  • 1906: Krefeld

Namensgebung

  • 1815: Regiment Bergische Husaren
  • 25.03.1815: 11. Husaren-Regiment
  • 05.11.1816: 11. Husaren-Regiment (2. Westfälisches)
  • 10.03.1823: 11. Husaren-Regiment
  • 04.07.1860: 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11

Spitznamen / im Volksmund: „Krefelder Tanzhusaren“.

Uniformen

grüne Attila mit weißen Schnüren, Offiziere (bis 1912) Pelzmützen mit dunkelbraunem Otterfell, dann Pelzbezug aus grauem Opossumfell, die Mannschaften trugen Mützen mit schwarz gefärbtem Bezug aus Seehundfell. An der linken Seite hatten alle Pelzmützen einen roten Kolpak.

Schulterklappe Mannschaft: gelbe Ziffern "11". Schulterstücke Offiziere: ab 22.8.1917 doppelt bekrönter Namenszug "K" (des Kaiser von Österreich König von Ungarn).

Feldzüge, Gefechte usw.

1815 gegen Frankreich: (Reserve-Kav., III. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Treffen bei Wavre, Gefecht bei Namur.
1849 in der Rheinpfalz und Baden: (1. Inf.-Div., I. Armeekorps) Besetzung von Ludwigshafen, Gefechte bei Wiesenthal, bei Waghäusel, Besetzung von Bruchsal, Gefechte bei Durlach, bei Bischweier, zwischen Kuppenheim und Muggensturm, bei Kuppenheim, Verfolgungsgefecht bei Niederbühl.
31.05.1949 gegen Dänemark bei Aarhus
1866 gegen Österreich: (Div. Beyer, Main-Armee) Zusammenstoß bei Hünfeld, Gefechte bei Hammelburg, bei Helmstadt, bei Üttingen-Rossbrunn, Beschiessung von Würzburg.
03.07.1866 Schlacht bei Königgrätz
1870/71 gegen Frankreich: (16. Inf.-Div., VIII. Armeekorps) Gefecht bei Saarbrücken, Unternehmung gegen Diedenhofen, bei Amiens, Gefechte bei Bose le Hard und Buchy, Schlachten an der Hallue, Gefechte bei Souchez, Rekognoszierungsgefecht bei Arras, Schlachten bei Bapaume, bei St. Quentin, Einschliessungen von Metz und Paris, Belagerung von Peronne.
06.08.1870 Schlacht bei Spichern
16.08.1870 Schlacht bei Vionville – Mars la Tour
18.08.1870 Schlacht bei Gravelotte – St. Privat
1914/18 siehe Gefechtskalender der 9. Kavallerie-Division und ab Frühjahr 1918 bei Garde-Kavallerie-Schützen-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs

1856 - 23.11.1890 König Wilhelm III. der Niederlande
15.04.1896 Erzherzog Otto von Österreich (Kaiserliche und Königliche Hoheit)

Regimentskommandeure

29.04.1814 Major Wilhelm Heinrich Conrad von Romberg
01.02.1817 Carl Heinrich Maximilian von Czettritz und Neuhauß
01.12.1823 August Ferdinand von Glaser
1835 Alexander Christian George von Bastineller
30.03.1836 Carl Friedrich von Forstner
18.07.1839 Heinrich von Heydebrand und der Lasa
30.03.1844 Carl von Lebbin
18.04.1850 Wilhelm von Schlichten
10.06.1856 Alexander Wilhelm von Salisch
Mai 1857 Wolff von Pfuel
02.07.1862 Gustav Waldemar von Rauch
17.09.1866 Carl von Witzendorff
11.12.1869 Carl von Eller-Eberstein
12.12.1871 Gustav von Griesheim
16.03.1875 Hugo Wilhelm von Saldern-Ahlimb
1877 Günther Wilhelm von der Groeben
26.03.1885 Adolf Heinrich von Michaelis
14.12.1889 Curt Bernhard von Britzke
16.11.1892 Eugen von Homeyer
17.06.1893 Hugo von Itzenplitz
20.07.1897 Franz Miketta
16.02.1901 Friedrich Wilhelm Gustav von Schimmelpfennig
1906 Adolf von Storch
1914 Oberstleutnant Frhr. von Gillhausen

Gedenktafel

Gedenktafel

Am Düsseldorfer Polizeipräsidium ist eine Gedenktafel für das HR 11 angebracht. Der Text lautet: "2-WESTF-HUSAREN-REGIMENT N-11, 1813-15, 1851-66, 1871-1906, ALTE-KASERNE-PORTAL-NEUSSERSTRASSE"[2]

Literatur

  • Dr. Kayser und Becker (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Eck, Hans von Eck (Rittmeister): "Geschichte des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr.11 und seiner Stammtruppen von 1807 bis 1893", Mainz 1893, Militär-Verlagsanstalt, 433 Seiten, Online: Digitalisat der ULB Düsseldorf und Digitalisat der ULB Münster
  • Prem.-Lieut. Armand Frhr. von Ardenne: "Bergische Lanziers, Westfälische Husaren Nr.11", Berlin 1877, E. S. Mittler & Sohn, 453 Seiten, Online
  • von Eck, Hans: "Geschichte des 2. Westfäl. Husaren-Regiments Nr. 11 und seiner Stammtruppen von 1807-1903". Auf Befehl des königlichen Regimentes bearbeitet, Düsseldorf, A. Bagel, 1904: Online-Book
  • N.N.: "75 jährige Jubel-Feier am 8. und 9. Decbr. 1888 zu Düsseldorf - 2. Westfäl. Husaren-Regiment Nr. 11 ; Kurze Geschichte des Regiments nebst Bericht über die Zusammenkunft ehemaliger Mitglieder des Regiments am 16. Juli 1883 zu Düsseldorf, 1888
  • „Die Krefelder Tanz-Husaren – Ein Geschichtsabriß von Hugo F. W. Schulz, Düsseldorf“
    - in: Preußische Mitteilungen Nr. 110, 22. Jhrg., Remscheid, Juni 1992, S. 2

Weblinks

Einzelnachweise

Husaren 1806 - 1914

Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |