Hof Tepker

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zurück Epe (Bramsche)/Höfe

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Bramsche > Epe > Markkotten Tepker


Portal:Höfe und Bauern
Tepker
Weitere Hofnamen:Wessling (ab etwa 1850)
Früherer Hofstatus:Markkötter
Erste Erwähnung:1512
Grundherr:Kloster Malgarten
Namensformen:Tepen, Tepenn, Tepkers, Tepe, Tepeker, Terpker, Tebker, Tepken, Tepker
Namensursprung:Der Name ist eine friesische Kurzform des Vornamen Thetbern, siehe Tepker (Familienname)
Heutige Nutzung:-
Heutiger Eigentümer:Stadt Bramsche, Familie Kuhlmann-Warning (2009)
Anschrift:Der Hof besteht nicht mehr. Er befand sich zwischen der heutigen Schule und dem Ehrenmal.
Alte Anschrift:Epe Nr.18, Epe Nr.25
Koordinaten N/O: 52.433056°N 8.009444°O; 52 25 59 / 08 00 34


Hofstandardwerte

Aufsitzerstatus

Grundherr

Kloster Malgarten

Dienstpflichten

Markenrechte, Mastrechte

Markkötter

Viehbestand

Umfang der Ländereien

Entwicklungsgeschichte

Der erste urkundliche Nachweis verzeichnet Tepen Grete, die 1512 mit einem Angehörigen genannt wird.

Erst 1589 ist der nächste Bewirtschafter namhaft gemacht. Es ist Tepen Johan, der 1599 in der Feuerstättenschatzung und 1601 mit Frau Grethe und dem Sohn Berndt erwähnt wird. Ein Bruder war offensichtlich der 1655 in einem Notariatsprotokoll genannte 74jährige Willeke Terpker.[1] 1626 erfolgte eine dreifache Erbschatzung und Roggenkontribution im Juni und im August. Die erste Erhebung verzeichnet den Markkötter Tepen Johan mit 8 Schilling und die zweite Erhebung den Markkötter Tepen Johan als “pp” (arm) ohne Abgaben. Die Kontribution von 1628 bestand aus drei Erhebungen: vom 23. Januar bis 20. Februar, vom 27. Februar bis 25. Juni und vom 1. Juli bis 9. September und nennt den Markkötter Tepen Johan mit 18 Pfennig, 2 Schilling und 16 Pfennig. 1628 und 1630 verzeichnen die Kopfschatzregister jeweils den Markkötter Tepen Johan mit Frau. 1652 verzeichnet die Hauptschatzung (Kopfschatz) den Markkötter Tepen Johan, jetzt in der Scheune mit 4 Schilling, die Frau mit 2 Schilling, im Backhaus Hermann mit 4 Schilling und die Frau mit 2 Schilling.

Erbe wurde offenbar Lubbeke Tepeker, der 1653[2] und 1656 genannt wird. Ein Herman Tepkers erhielt allerdings 1654 ein Klosterdarlehn von 120 Taler.[3] 1656 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Lubbeken Tepe mit Hüßelte. Nach der Viehbeschreibung von 1659 hielt der Markkötter Lueke Tepker 1 Pferd, 4 Kühe und 1 Rind. Der arme Hüßelte hielt 1 Kuh. 1661 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Lubbeken Tepe mit Hüßelte (arm).

1664 heiratete die Erbin Gretke Tepeker, Johan Gerd Mecklenfeld. Das Viehschatzregister des Amtes Vörden nennt 1664 unter Epe den Markkötter Tepcker mit zwei Hüßelte und Backhaus. Der Markkötter Tepker hatte 1667 eine Hauptfeuerstätte, eine Nebenfeuerstätte im Beihaus, 5 Scheffelsaat Saatland und 2 Scheffelsaat Gartenland. Dieser Kötter hat Winnland jeweils auf 12 Jahre. Das Erbschatzregister nennt den Markkötter Tepcker mit 10 Schilling 6 Pfennig und das Viehschatzregister den Markkötter Tepeker mit 1 Pferd und 1 Kuh. Der Hüßelte hielt 1 Kuh und im Beyhaus stand 1 Kuh. 1669 ist für den Markkötter Teepker eine Hauptfeuerstätte und zwei Nebenfeuerstätten in (Leibzucht) und Scheune verzeichnet. 1670/71/72 nennen die Rauchschatzregister des Amtes Vörden verzeichnen unter Bauerschaft Epe den Markkötter Tepcker mit Leibzucht und Scheune, 1672 mit Leibzucht und Backhaus. Ob die am 24. Januar 1677 verstorbene Malgartener Laienschwester Margaretha Teipkers von diesem Hof stammte, muß offen bleiben.[4] 1680 sind für den Hof 2 Scheffelsaat Garten und 4 Scheffelsaat Ackerland verzeichnet. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus Briefe austragen. Als 1698 ein junger Baum umwehte und die Hofeinfahrt versperrte, erwarb Tepker ihn für 15 Schilling 9 Pfennig vom Kloster.[5] 1693 verzeichnet das Kopfschatzregister für den Markkötter Tepker: Mann, Frau, Sohn (über 12 Jahre) und Tochter (über 12 Jahre) und in der Leibzucht 2 Frauen.

1699 heiratete der Erbe Johan Tepeker, Trinke Becker (Beckermann) aus Rieste. Das Monats- und Rauchschatzregister des Kirchspiels Bramsche verzeichnet 1701 unter Epe den Hof Tepker mit Backhaus. Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten im Amt Vörden nennt 1712 unter Epe den Markkötter Tebker mit 14 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz und 8 Scheffelsaat Ländereien mit schlechtem Grund und 1713 nennt die Kirchspielbeschreibung den Markkötter Tepker mit 17 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz. 1722, 1725 und 1728 erhielt Tepker weitere Klosterdarlehen von zusammen 70 Taler. Das Vermessungs- und Abgabenverzeichnis des Kirchspiel Bramsche verzeichnet 1723 unter Epe den Viertelerben Johan Tepker, eigen an das Kloster Malgarten, mit einer Größe von 1 Maltersaat 5 Scheffelsaat 1 Viertel 3 Becher. Die Abgaben waren: Rauchschatz 1 Taler, Monatsschatz 14 Schilling 3 Pfennig, dem Richter 6 Pfennig, dem Küster 1 Pfennig, Pachtkorn: 1 ¼ Scheffel Gerste, 1 Pfund Wachs, Dienste: 2 Tage in der Ernte zum Binden, Briefe- und Enten tragen, Handdienst und 2 Hühner.

Der Erbe Gerd Henrich Tepeker heiratete 1733 Gredke Maria Dallmann aus Epe. Die Mitgift des Brautvaters bestand aus 100 Taler, 1 Pferd und 3 Kühe. Dennoch mußten sie den Hof weiter verschulden. 1743, 1753 und 1770 wurden insgesamt 100 Taler beim Kloster aufgenommen. 1772 fehlten 6 Scheffel Roggen zur nächsten Aussaat.

1775 heiratete der Erbe Berend Henrich Tepeker, Anna Maria Schröder vom Stapelberg/Hesepe. Die Mitgift bestand aus 100 Taler und einer Kuh. Die Größe des Hofes betrug 1785 2 Maltersaat und 35 Quadratruten. 1777 bat Colon Tepcken zu Epe um einen 12-jährigen kapital- und zinsfreien „Stillstand“ (Ausheuerung). So wurde mit amtlicher Veröffentlichung in den „Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen“ ein Generalarrest (Zwangsvergleich) verfügt und die Gläubiger gerichtlich vorgeladen, um eine Einigung zu erzielen.[6] Am 9. Juni wurde ein 10-jähriger kapital- und zinsfreier "Stillstand" gegen jährlich aufzubringende 12 Taler vereinbart.[4] Mit amtlicher Veröffentlichung in den „Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen“ wurde 1790 erneut ein „Generalarrest“ (Zwangsvergleich) verfügt und die Gläubiger des dem Gotteshaus Malgarten eigenbehörigen Colon Tepker zu Epe gerichtlich vorgeladen.[7] Es wurde 1791 ein 12-jähriger zinsfreier „Stillstand“ (Ausheuerung) gerichtlich bewilligt.[8]

1817 heiratete der Erbe Gerd Heinrich Tepker, Anna Maria Schmidt. Die Schulden betrugen inzwischen 600 Taler. Die Markenteilung 1833 vergrößerte den Hof um 6 ha 3 Morgen und 103 Quadratruten. Das Teil im Wittenfelde von 9 Morgen 74 Quadratruten und das Vallenmoorstück wurden an Wessling verkauft. Nach den Ablösungsgesetzen von 1833 konnte sich der Hof nach und nach von den Abgaben und Diensten freikaufen.[9] Im Jahre 1836 wurden die ungewissen Gefälle (Leibeigenschaft) mit 46 Taler 21 Gutegroschen abgelöst und 1843 erfolgte die Ablösung der gutsherrlichen Korngefälle (Pacht) mit 28 Taler 22 Gutegroschen 4 Pfennig. Die Richterpfennige löste Wessling 1875 mit 4 Silbergroschen ab. Wann die Kirchenpflicht abgelöst wurde, ist nicht bekannt.

Um 1850 verkaufte Tepker den ganzen Hof an Wessling und wanderte nach Amerika aus.[10]


Gebäude und Bewohner

Erbwohnhaus, nicht mehr vorhanden

Koordinaten: N/O 52 25 59 / 08 00 34

Das Erbwohnhaus Tepker befand sich gegenüber dem Haus Goswin Kotte, zwischen der heutigen Schule und dem Ehrenmal, und stand parallel zur Straße. Während die Karte von 1835/51 das Haus noch verzeichnet, ist es nach der Karte von 1873 nicht mehr vorhanden. Es wurde offenbar nach dem Kauf durch Wessling abgebrochen.


Leibzucht, Beihaus, Backhaus, nicht mehr vorhanden

Die erstmals 1693 genannte Leibzucht des Hofes war sicherlich das bereits 1664 genannte Backhaus. 1667 wird es als Beihaus bezeichnet. Da schon 1656 ein Heuerling verzeichnet ist, scheint schon damals ein Nebenhaus bestanden zu haben. Mitte des 18. Jh. wurde offenbar eine neue und größere Leibzucht gebaut. Sie wird noch um 1775 als Neues Haus bezeichnet[11] und stand nordwestlich des Erbwohnhauses nahe am heutigen Eper Ehrenmal. Auch dieses Haus ist letztmals in der Karte von 1835/51 verzeichnet.

Bewohner:

  • Gerd Dierck DETERMANN aus Achmer (*1700, +1760) heiratete 1728 Anna Adelheit KIESEKAMP (*1700, +1742) und 1743 Margarethe Marie TEPKER (*1714, +1784).
  • Die Tochter Maria Eliesabeth DETERMANN (*1745, +1818) war seit 1770 mit Johann Henrich BERGMANN aus Achmer (*1746, +1777) verheiratet und lebten 1772 und 1776 nachweislich in Tepkers neuem Haus. In 2. Ehe war er seit 1779 mit Margarethe Elisabeth DETERMANN (*1745, +1818) verheiratet.
  • Gerd Philip DIEKER aus Engter (*1723, +1775) und Anna Adelheit geb. BORCHART (*1717, +1786) heirateten 1747 und sind 1776 als Bewohner des neuen Hauses verzeichnet.

1772 wird ein Franz ARENS als Heuermann bei Tepker genannt.

  • Der Schmiedemeister Johann Henrich HORSTMANN aus Bramsche (*1748, +1825) war seit 1775 mit Anna Margarethe geb. HACKMANN aus Sögeln (*1746, +1799) und seit 1799 mit Margarethe Marie RICHTER (*1751, +1811) verheiratet.
  • 1786 heirateten Hermann Heinrich Christian KOTTMANN (*1760, +1832) und Anna Margarethe ECKELMANN (*1760, +1836). Sie lebten zeitweise in Tepkers Leibzucht.
  • Der Schuhmachermeister Johann Heinrich HORSTMANN (*1784) heiratete 1813 Margarethe Marie SCHMIDT aus Sögeln (*1792, +1849), lebte ab etwa 1821 in Epe und wanderte 1851 in die USA aus.
  • Caspar Philip KUHLMANN (*1805) und Anna Maria Catharina geb. BRUNS aus Vörden heirateten 1831 in Malgarten und waren nur bis etwa 1833 bei Tepker. Auch sie wanderten nach 1843 in die USA aus.
  • Johann Heinrich SCHWALENBERG aus Hesepe (*1805) heiratete 1831 Margarethe Marie Sophie HECKERT aus Hesepe (*1805, +1834) und 1834 Anna Maria SCHMIDT aus Pente (*1816), lebte ab 1834 bei Tepker und wanderte nach 1839 in die USA aus.



Ahnengalerie

Ahnengalerie Hof Tepker, Markkötter in Epe Nr.25[12]

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der Ev. luth. Kirche St. Martin in Bramsche getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Bramsche begraben ([]) worden. Katholische Personen (kath.) sind, wenn nichts weiter vermerkt ist, in der Klosterkirche St. Johannes in Malgarten getauft und getraut und auf dem Friedhof in Malgarten begraben worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.


Tepen Grete mit einem Kind, (genannt 1512).

Willeke Terpker */~ 1581, (genannt 1655 in Notariatsprotokoll).


Johann TEPKER, (genannt 1589, 1601, 1628), OO, Grethe KRECKEN, (genannt 1601).

Kinder:

  • Berendt TEPKER, genannt 1601.
  • Elsche TEPKER, */~ 1617, +/[] 23.11.1684.


Lubbeke TEPKER, Colonus, OO um 1635, NN, (genannt 1653, 1656, 1659).

Kinder:

  • (Margarethe TEPKER, */~ 1648, +/[] 12.04.1673)?
  • Margarethe TEPKER, Erbin.
  • Aleke TEPKER, */~ 1654, +/[] 19.04.1724, OO 17.11.1670, Hermann BRINCKTHOMAS, Untervogt in Epe.


Margarethe TEPKER, */~ 1648, +/[] 12.04.1673, OO 1664, Johann Gerd MECKLENFELDT, Colonus Tepker, (Sohn von Johann KREFFT und Margaretha MECKLENFELD, Colonus Mecklenfeld Brinksitzer in Rieste Nr.60).

Kinder:

  • Margarethe TEPKER, */~ 10.1664, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1695, +/[] 28./30.12.1750, Wassersucht, OO 1700, Arend WERMERT, Heuermann in Epe Nr.6 (Wermerts Leibzucht), */~ 1663, +/[] 08.10.1741, (Sohn von Lübbecke WERMERT und Margarethe HUNDELING, Colonus in Epe Nr.6).
  • Adelheit TEPKER, */~ 1668, Zwangsdienst geleistet, freigelassen, +/[] 17.04.1743, OO 10.1691, Gerd TEMMELMANN, Heuermann in Epe, */~ 1653, +/[] 11.08.1727, (Sohn von Lübbert TEMMELMANN und Ancke KOTTMANN, Colonus in Epe Nr.24).
  • Johann Gerd TEPKER, */~ 1670, Zwangsdienst geleistet, Erbe.
  • Gerd Heinrich TEPKER, Heuermann in Epe, */~ 2pT.06.1678, Zwangsdienst geleistet 1701, +/[] 31.07.1711, Krankheit, OO 1699, Anke HOLTHUSS, */~ 1668, +/[] 05.03.1731, (Tochter von Johann Heinrich HOLTHUSS und Anna HEEDBRINCK, Heuerling in Epe).
  • Anneke TEPKER, */~ 1679, Zwangsdienst geleistet, +/[] früh.
  • Catherina Hilcke TEPKER, */~ 20.10.1679, +/[] 19.01.1680.
  • Berend Heinrich TEPKER, */~ 1pT.06.1681, Zwangsdienst geleistet, +/[] früh.


Johann Gerd TEPCKER, Colonus, */~ Laetare 1670, +/[] 10.06.1733, OO 1699, Catherine Adelheit BECKERMANN, */~ 03.1673, +/[] 31.10.1746, (Tochter von Hermann PAHLMANN und Anna Margarethe HUNDELING, Colonus Beckermann Erbkötter in Rieste Nr.30).

Kinder:

  • Trinken TEPKER, */~ 1700, +/[] früh.
  • Gerd Heinrich TEPKER, */~ 02.1702, Zwangsdienst geleistet, Erbe.
  • Catherine Margarethe TEPKER, */~ 08.1704, Zwangsdienst geleistet, +/[] 12./14.12.1775, Schlagfluß, OO 04.11.1735, Johann Dierck PENTERMANN, Heuermann in Hesepe, */~ 12.1705, +/[] 13./15.07.1783, Krebsschaden, (Sohn von Johann Dierck PENTERMANN und Anna Margaretha GROTEHUSS, Heuerling in Hesepe).
  • Anna Margarethe TEPKER, */~ 1706, Zwangsdienst geleistet, +/[] 29.08./01.09.1786, Wassersucht, OO 17.10.1741, Johann Heinrich SCHUHMACHER, Heuermann in Sögeln Nr.11 (Wonnings Leibzucht), */~ 05.1717, +/[] 06./09.04.1758, Schwindsucht, (Sohn von Johann Adam SCHUHMACHER und Anna Adelheit BUERMANN, Heuerling in Sögeln).
  • Catherina Adelheit TEPKER, OO (1) 29.4.1735 in Neuenkirchen, Johann Wolcke WIETE, Colonus in Neuenkirchen, OO (2) 28.2.1740, Johann Arend MOORMANN aus Damme, Colonus Wiete in Neuenkirchen.
  • Margarethe Marie TEPKER, */~ 08.1712, +/[] 01.11.1712.
  • Margaretha Maria TEPKER, */~ 1714, Zwangsdienst geleistet 1730, +/[] 18./20.04.1784, OO 05.07.1743, Gerd Dierck DETERMANN, Heuermann in Epe Nr.25 (Tepkers neues Haus), Witwer, */~ 1700, +/[] 26./28.05.1760, (Sohn von Hermann Heinrich DETERMANN und Catharina Gertrud AMMERING, Heuerling in Achmer).


Gerd Heinrich TEPCKER, Colonus, */~ 02.1702, +/[] 23./25.02.1777, Schwindsucht, OO 12.1733, Margarethe Marie DALLMANN, */~ 1714, +/[] 04./06.02.1777, (Tochter von Diederich Rudolph DALLMANN und Anna Margarethe KUHLMANN, Colonus in Epe Nr.17).

Kinder:

  • Johann Heinrich TEPKER, */~ 26.12.1734, +/[] 1737.
  • Hermann Rudolph TEPKER, */~ 24.03.1737, +/[] 1737.
  • Catherine Margarethe TEPKER, */~ 02.11.1738.
  • Berend Heinrich TEPKER, */~ 14.05.1740, Zwangsdienst geleistet 1759, Erbe.
  • Maria Adelheit TEPKER, */~ 29.06.1743, +/[] 20./21.02.1744, Masern.
  • Margarethe Marie TEPKER, */~ 19.04.1745, Zwangsdienst geleistet 1760, +/[] 17./19.04.1808, Schwindsucht, OO 20.09.1780, Hermann Heinrich HORSTMANN, Schuhmacher in Epe Nr.13 (Frankamps Leibzucht), */~ 09.09.1752, +/[] 18./21.11.1818, Engbrüstigkeit, ein sehr guter Mann, (Sohn von Franz Hillmar HORSTMANN und Helena Adelheit KRÜTZMANN, Schmiedemeister in Bramsche Nr.7 (Brückenort)).
  • Johann Diederich TEPKER, */~ 18.02.1748, +/[] 28./29.02.1752, hitziges Fieber.


Behrend Heinrich TEPKER, Colonus, */~ 14.05.1740, +/[] 14./16.11.1791, Schwindsucht, OO 28.11.1775, Anna Maria SCHRÖDER, */~ 13.02.1746, +/[] 10./13.03.1823 (65), ein Übermaß garstiges und böses Weib, mit ihrer Schwiegertochter im beständigen Kriege, sodaß diese eine Zeit lang ihren Mann verließ, (Tochter von Johann Hermann SCHRÖDER und Anna Maria MEYER, Heuerling in Hesepe Nr.14 (Gerd Stapelbergs Leibzucht)).

Kinder:

  • Gerd Heinrich TEPKER, */~ 27.10.1776, Zwangsdienst geleistet 1798, Erbe.
  • Ernst Rudolph TEPKER, */~ 29.04.1781, +/[] 10./13.09.1786, nach kurzer Krankheit.
  • Hermann Heinrich TEPKER, */~ 23.04.1786, +/[] 10./12.02.1813, Auszehrung, welche er sich durch Erkältung zugezogen hatte. Beim Schmuggeln von Branntwein war ein Faß vom Wege in die Hase gefallen, er war bis an den Hals nachgesprungen zur Winterszeit, sodaß die Kleider gefroren waren, einige Jahr hat er gekränkelt, 8 Wochen ist er bettlägerig gewesen.


Gerd Heinrich TEPKER, Colonus, */~ 27.10.1776, +/[] 27./29.08.1830, OO (1) 08.11.1815, Anna Maria SCHMIDT, */~ 10.02.1792, (Tochter von Ernst Heinrich SCHMIDT und Anna Adelheit WULFETANGE, Heuerling in Epe und Pente), OO (2) 03.02.1831 Gerd Heinrich JACOB, Colonus Tepker, */~ 19./27.07.1800, (Sohn von Hermann Heinrich JACOB und Anna Margaretha KREYENHAGEN, Heuerling in Achmer Nr.21 (Jacobs Scheune)), 1850 nach USA (Cincinnati) ausgewandert.

Kinder von Gerd Heinrich TEPKER:

  • Johann Heinrich TEPKER, */~ 20./25.07.1824, OO 31.03.1846, Margarethe Marie MOORAREND, */~ 18./28.02.1823, (Tochter von Hermann Philip MOORAREND und Catharine Marie BÖCKMANN, Colonus in Epe Nr.29), nach Cincinnati, Ohio (USA) ausgewandert.
  • Hermann Heinrich TEPKER, */~ 18./26.04.1829, +/[] 27./30.05.1839.
  • Sohn TEPKER, */+ 25./27.11.1831, totgeboren.


Quellen


Zurück Epe (Bramsche)/Höfe

Zitierte Literatur/ Quellen

  1. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Absch.338d Nr.9
  2. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.150 Vörd. Nr.52
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Absch.338d Nr.13
  4. Totenbuch des Klosters, KaM
  5. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Absch.338d Nr.21
  6. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.138, [1]
  7. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.145, [2]
  8. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Slg 100 I Nr.147, [3]
  9. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2252
  10. Ed. zur Horst, Das Dorfbuch von Epe
  11. ABS
  12. Verdatete Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Bramsche von Udo Niemann, verkartete Kirchenbücher der röm.-kath. Kirchengemeinde Malgarten von Heinrich Gosmann, Chronik Epe von Heinrich Gosmann, Datensammlung von Elfi Eckelmann, BN, HEM, StAO

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

Request failed!


Wappen der Gemeinde Bramsche Höfe in Epe (in der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe

Vollerben: Alte Niemann | Eckelmann | Fischer | Frankamp | Hackmann | Horstmann | Hundeling | Junge Niemann | Kiesekamp | Kottmann | Schwegmann | Warning | Wermert | Wessling | zur Horst

Halberben: Dallmann | Kampmann | Groß Elhorn

Markkotten: Batke | Borchard | Bührmann | Determann | Gudenrath | Im Lohe | Klein Elhorn | Moorarend | Krelage | Kuhlmann | Franz Kuhlmann | Schröder | Schulte | Strubbe | Tackenberg | Temmelmann | Tepker | Winner |

Hof ohne Markenberechtigung (Neubauer) Revermann

Vor 1600 aufgegebene Höfe Gartlage | Meyer zu Epe | ten Salle |