Schillgallen (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
==== Zugehörige Ortschaften ====
 
==== Zugehörige Ortschaften ====
Zum katholischen Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' neben anderen Orten folgende später '''memelländische''' Ortschaften<br>
+
Zum katholischen Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' neben anderen Orten folgende später '''memelländische''' Ortschaften:<br>
 
[[Barsdehnen (Kr.Heydekrug)]], [[Bögschen (Bewern)]], [[Girreningken]], [[Paleiten]], [[Sausgallen]], [[Schakunellen]].
 
[[Barsdehnen (Kr.Heydekrug)]], [[Bögschen (Bewern)]], [[Girreningken]], [[Paleiten]], [[Sausgallen]], [[Schakunellen]].
  

Version vom 17. September 2017, 23:23 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Schillgallen (Kr.Heydekrug)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Kreis Elchniederung > Schillgallen (Kr.Heydekrug)



Einleitung

Schillgallen (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name bedeutet Heidefläche in einem Randgebiet.

  • prußisch "sīla, sylo" = Heide, Heideland, Fichtenwald
  • preußisch-litauisch "šilas" = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September

+ "galas" = Grenzgebiet, Ende, Rand


Allgemeine Information

  • Verstreute Höfe, westlich des Russ, 7 km nordwestlich von Kuckerneese, 1939: 126 Einwohner[2]


Politische Einteilung

Schillgallen (Kr.Heydekrug) war 1785 Kgl. Bauerdorf dem Amt Russ zugehörig, 1919 Landgemeinde.[3]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Schillgallen (Kr.Heydekrug) gehörte 1785[4] und 1912 zum ev. Kirchspiel Schakuhnen.

Katholische Kirche

Schillgallen (Kr.Heydekrug) war 1907 katholisches Kirchspiel.

Zugehörige Ortschaften

Zum katholischen Kirchspiel Schillgallen (Kr.Heydekrug) gehörten 1907 neben anderen Orten folgende später memelländische Ortschaften:
Barsdehnen (Kr.Heydekrug), Bögschen (Bewern), Girreningken, Paleiten, Sausgallen, Schakunellen.

Kirchenbücher

Die folgende Kirchenbücher von Schillgallen (Kr.Heydekrug) sind als Verfilmungen von drei verschiedenen Quellen vorhanden:

  • Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem, 1954
  • Taufen 1822-1877
  • Heiraten 1822-1877
  • Sterbefälle 1822-1877
  • Taufen 1823-1846, 1828-1840, 1847-1874
  • Heiraten 1823-1842, 1828-1840, 1843-1874
  • Sterbefälle 1823-1867, 1828-1840, 1866-1874
  • Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Diecezji Warmińskiej, 1989
  • Taufen 1828-1840, 1841-1842, 1878-1903, 1904-1936
  • Heiraten 1828-1840, 1878-1938
  • Sterbefälle 1828-1840, 1878-1919, 1919-1938

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Schillgallen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe direkt unter Schakuhnen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Schillgallen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Schillgallen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Hochdünen in den Messtischblättern 0794 Ruß und 0894 Stucken (1910-1940)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  4. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920