Elsfleth

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Wesermarsch > Elsfleth

Lokalisierung von Elsfleth innerhalb des Kreises Wesermarsch
Lage der Vogtei Mooriem im Herzogtum Oldenburg
aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von
Willem Janszoon und Joan Blaeu (1645/1662). (nicht genordet)

Einleitung

Elsfleth besteht aus den Ortsteilelen Elsfleth und Moorriem

Moorriem

1933 wurde die Gemeinde Moorriem aus den Orten Neuenbrok, Bardenfleth und Altenhuntorf gebildet

Frühe Einwohnerzahlen

Von Elsfleth über Bardenfleth die frühere Vogtei Moorriem "
Topographische Karte -Westfalen (1805) von Le Coq (genordet)

1812 Lage im Kanton Elsfleth

Verwaltungseinbindung 1895

Verwaltungsbezirk 1925

Wappen

Wappen Elsfleth Kreis Wesermarsch Niedersachsen.png

Das seit 1974 gültige Elsflether Wappen zeigt im unteren rechten Bereich ein Hufeisen und einen Sporen. Diese Zeichen sollen symbolisieren dass die Pferdezucht früher ein wichtige Bedeutung für die Region hatte. In einem früheren Wappen, das 1911 vom Großherzog zu Oldenburg verliehen wurde, war statt dieser beiden Symbole noch ein Fisch enthalten, was die Bedeutung des Fischfangs und der Fischverarbeitung hervorhob.

Die anderen Zeichen finden sich sowohl im neuen, als auch im alten Wappen. Die obere Hälfte ist dabei vom Oldenburger Wappen abgeleitet worden. Der linke, untere Bereich zeigt einen Schiffskutter, als Symbol für die Wichtigkeit des Fischfangs für die Stadt. Der Stern steht sinnbildlich für Navigation.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung

Evangelische Gemeinden

Die lutherischen Gemeinden gehören zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Kirchenkreis Stedingen.

Ev.-luth. Gemeinde Altenhuntorf (Gemeindebüro)
Georgstraße 6
D-26931 Elsfleth


Ev.-luth. Gemeinde Bardenfleth (Gemeindebüro)
Georgstraße 6
D-26931 Elsfleth


Ev.-luth. Gemeinde Elsfleth
Oberrege 17
D-26931 Elsfleth


Ev.-luth. Gemeinde Neuenbrok (Gemeindebüro)
Georgstraße 6
D-26931 Elsfleth

Katholische Gemeinde

Kath. Pfarramt
Pfarrkämpe 5
D-26931 Elsfleth

Geschichte

Elsfleth gehört zu den ältesten Orten an der Unterweser. Der Name läßt sich nach Urkunden und Chroniken bis in das Jahr 1220 zurückverfolgen. Die Zeit der Gründung ist unbekannt. Dass es sich aber um eine sehr alte Siedlung handelt, geht daraus hervor, dass schon um 860 vom Bischof Ansgarius von Bremen die erste Kirche gegründet worden sein soll. Zur Zeit der Stedinger (12. und 13. Jahrhundert) war Elsfleth kirchlicher Mittelpunkt Nordstedingens und Versammlungsort bei der Austragung von Streitigkeiten zwischen den Rüstringer Friesen und den Bremern.

Im Jahre 1350 geriet Elsfleth unter die Herrschaft der Oldenburger Grafen. 1504 wurde die St.-Nicolai-Kirche errichtet, die durch einen Anbau 1690 ihre jetzige Hakenform erhielt. 1607 wurde die erste Schule in Elsfleth errichtet. Einen bedeutenden Aufschwung erlangte Elsfleth durch die Errichtung des Weserzolls, der von Graf Anton Günther von Oldenburg im Jahre 1624 nach Elsfleth verlegt wurde. Der Weserzoll wurde bis 1820 erhoben. Am 1. Mai 1856 wurde Elsfleth zur Stadt erhoben.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

Die originalen Kirchenbücher befinden sich in den Gemeinden. Für Forscher stehen auch Mikrofiches im Archiv des Ev.-luth. Oberkirchrates zur Verfügung.

Ev.-luth. Gemeinde Altenhuntorf

  • Taufen ab 1652 (Mikrofiches 1691-1802)
  • Heiraten ab 1653 (Mikrofiches 1691-1802)
  • Beedigungen ab 1652 (Mikrofiches 1691-1802)

Ev.-luth. Gemeinde Bardenfleth

  • Taufen ab 1606 (Mikrofiches 1606-1811)
  • Heiraten ab 1607 (Mikrofiches 1607-1811)
  • Beerdigungen ab 1608 (Mikrofiches 1608-1811)

Ev.-luth. Gemeinde Elsfleth

  • Taufen ab 1609 (Mikrofiches 1609-1811)
  • Heiraten ab 1609 (Mikrofiches 1609-1811)
  • Beerdigungen ab 1609 (Mikrofiches 1609-1811)

Ev.-luth. Gemeinde Neuenbrok

  • Taufen ab 1619 (Mikrofiches 1619-1801)
  • Heiraten ab 1730 (Mikrofiches 1730-1801)
  • Beerdigungen ab 1619 (Mikrofiches 1619-1801)

Weitere Informationen zu den einzelnen Kirchenbuchbeständen finden Sie auf der Internetseite der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF).

Verschiedene Quellen

Elsfleth

Da es in den Elsflether Kirchenbüchern einige Lücken gibt, sind folgende Quellen hilfreich:

  • Mannzahlregister 1580, 1581, 1643, 1648, 1653 und 1657
  • Gewehrregister 1619
  • Musterrolle 1641, 1643 und 1644
  • Ausschussrolle 1644 und 1658
  • Musterungsanschlag 1657 und 1658
  • Verzeichnis derer, die zu Pferde dienen 1665
  • Verzeichnis derer, die zu Fuß dienen 1665
  • Seelenregister 1675

Diese Unterlagen befinden sich im Staatsarchiv Oldenburg. Eine Abschrift ist dort ebenfalls einzusehen.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Schaub, Walter. Herausgeber: Hinrichs, Ernst und Reinders-Düselder, Christoph
Sozialgenealogie des Kirchspiels Bardenfleth
Cloppenburg: Museumsdorf 1995. XII, 1077 Seiten
(Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens, Band 1)

Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 6:
Altenhuntorf: Seelenregister 1675 übertragen von Heidi Millies, Oldenburg. Hausleute und Köter werden getrennt mit ihren Familien aufgeführt.
28 Seiten, Preis 2,00 €

Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 12:
Grafschaft Oldenburg – Weinkaufsregister 1605-1620 übertragen von Gerold Diers und Gerhard Schwarting. Etwa 400 Weinkäufe aus der Hausvogtei Oldenburg und den Vogteien Rastede, Zwischenahn, Hatten, Wardenburg, Wüstenland, Jade, Oldenbrok, Strückhausen, Hammelwarden, Moorriem und Landwürden werden hier abgehandelt. :
60 Seiten, Preis 3,00 €

Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 13:
Elsfleth: Seelenregister von 1675 übertragen von Christian-Siegfried Büsing, Norderstedt. 1329 Personen werden namentlich erwähnt, leider mit nur wenigen zusätzlichen Informationen.
64 Seiten, Preis 3,50 €

Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 16:
Ammerland, Wesermarsch, Wüstenland: Weinkaufsprotokolle 1623-1639 übertragen von Gerold Diers, Gerold Ahlers, Daniela Carstens, Gerd Carstens, Heidi Millies und Gerd Schwarting. Die etwa 500 Protokolle geben oft sehr detaillierte Nachrichten über Besitz- und Verwandschaftsverhältnisse auf den Hofstellen. Auch einige Hofstellen der Hausvogtei Oldenburg, der Vogteien Hatten sowie der Ortschaft Huntlosen sind enthalten.
56 Seiten, Preis 3,00 €.

Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 19:
Vogteien Hammelwarden, Hatten, Jade, Moorriem, Oldenbrok, Strückhausen, Wüstenland – Protokolle von Weinkäufen und Erbfällen 1644-1645 übertragen von Gerold Diers, Sandkrug. In etwa 950 Protokollen werden oftmals detailreiche Besitz- und Verwandschaftsverhältnisse auf den Höfen dargestellt. Da alle Hofstellen erfaßt wurden, haben wir auch hier komplette Höfeliste für jede Bauerschaft vorliegen.
64 Seiten, Preis 3,50 €

Bibliografiesuche

Archiv

  • Teilbestand als Depositum im Niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg (Depositum 262-8)
    • Gesamtbestand: Laufzeit: 1676-1934; Umfang: 27 m davon vor 1945: Akten: 27 m 1676-1934

Fußnoten

  1. Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
    Volksmenge des Herzogthums Oldenburg vom Jahr 1702
  2. Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle:: Ortsverzeichnis für Niedersachsen 1925 (verg. Jacob & Co.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.elsfleth.de/

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!