Deegeln: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 102: Zeile 102:
 
==Schule==
 
==Schule==
 
[[Bild:Ort_Deegeln_MTB_Schule.jpg|thumb|left|200px|Auszug aus dem Messtischblatt: Schule Deegeln, <small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
[[Bild:Ort_Deegeln_MTB_Schule.jpg|thumb|left|200px|Auszug aus dem Messtischblatt: Schule Deegeln, <small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
'''[[Deegeln/Erinnerungen_Schule|Wenn Lehrer Bajorat in den Graben fuhr...]]'''
+
<big>Aus dem Memeler Dampfboot: <br> '''[[Deegeln/Erinnerungen_Schule|Wenn Lehrer Bajorat in den Graben fuhr...]]'''</big>
 
<br style="clear:left;" />
 
<br style="clear:left;" />
  

Version vom 2. Februar 2012, 21:45 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Deegeln

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Deegeln


Deegeln
Deegeln in der Memellandkarte



Tor vom Friedhof in Deegeln (Deglen) - Matsaten (Matzaiten)


Einleitung

Deegeln, 1754 Brusz Dehglen, vor 1785 Brusz Deglen[1] oder Bruß Deglen, nach 1785 Deglen[2], 1871 Degeln[3], Kreis Memel, Ostpreußen.



Deegeln 1944: Links befand sich der Hof von Georg Konrad und Lina geb. Gelszinnus. Von links nach rechts: Helene Hertha Konrad, Erika Anna Konrad, Emma Konrad mit Tochter Erika, Erna Else Konrad. Rechts im Hintergrund ist der Hof von Christoph Konrad zu erkennen.
Deegeln 2009: Die gleiche Stelle 65 Jahre später. Der Hof von Georg Konrad und Lina geb. Gelszinnus existiert nicht mehr. Dagegen steht der Hof von Christoph Konrad im Hintergrund noch.



Name

Der Name kann sich auf stachelige Pflanzen beziehen, kann jedoch auch ein Spitzname sein: jemand der in Eile ist und unter Seitenstechen leidet (oder aufbrausend ist).

  • nehrungs-kurisch "bruza" = brausen, sausen, eilen
  • "dīgils" = Dorn, Stachel
  • "dīgluoat" = stachelig
  • preußisch-litauisch "dieglys" = stechender Schmerz, Seitenstechen, Kolik, Leibschmerzen


Politische Einteilung

1.5.1939: Die neue Gemeinde Deegeln besteht aus den bisherigen Gemeinden: Deegeln und Dwielen [6]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Deegeln gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 aber zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Deegeln gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Deegeln gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Wannaggen.


Bewohner

Deegeln - Geburtstag von Anna Sauga geb. Konrad und Georg Konrad am 23.03.1944: Vor dem Wohngebäude (erbaut 1930) des Hofes von Georg Konrad und Lina geb. Gelszinnus.
Von links nach rechts:
Hinten: Manfred Haseley, Helene Hertha Konrad, Anna Gelszinnus geb. Purwins, Emma Konrad mit Tochter Erika, Franz Heydeck, Heinrich Gelszinnus
Mitte: Janina Gelszinnus, Erna Else Konrad, Erika Anna Konrad
Vorne: Lina Konrad geb. Gelszinnus, Georg Konrad, Anna Sauga geb. Konrad
Deegeln 2009: Auf dieser Wiese stand der Hof von Georg Konrad und Lina geb. Gelszinnus bis in die 70er Jahre.


Geographische Lage
55.5412°N 21.4424°O



Geschichte

1711

Quellen:
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen


Schule

Auszug aus dem Messtischblatt: Schule Deegeln, (c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Aus dem Memeler Dampfboot:
Wenn Lehrer Bajorat in den Graben fuhr...

Friedhof

In Deegeln gab es zwei Friedhöfe: (1) Deegeln-Matsaten und (2) Deegeln
Auszug aus dem Meßtischbaltt: Friedhöfe Deegeln, (c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
(1) Deegeln-Matsaten
(2) Deegeln


Deegeln-Matsaten

Deegeln

Das alte Tor des Friedhof Deegeln wird jetzt auf dem Nachbargrundstück genutzt.



Verschiedenes

Karten

Brusz Deglen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben rechts Deglen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Degeln im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Zu Degeln und Schanze im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Degeln und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Deegeln im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Taufbuch Prökuls
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm