Baltupönen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
+
<br style="clear:both;" />  
  
 
::'''Hierarchie'''
 
::'''Hierarchie'''
 
 
::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
 
::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
 
::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}}
{|
+
<br><br>
|
+
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
:::__TOC__
+
|- style="vertical-align:top"
|
+
| width=30% | __TOC__
[[Image:Baltupönen 02.jpg|thumb|right|430 px|<Center>Ein Bauernhaus in '''Baltupönen'''</Center>]]
+
| width=10% |
 +
| width=30% |<br>[[Datei:Ortsschild Baltupönen.jpg|thumb|right|470 px|Ortsschild von Baltupönen<br><small>Bild: Gerhard Clemens 2017 ©</small>]]
 +
| width=10% |
 +
| width=40% |<br> {{Lageplan
 +
|marker      = reddot.svg
 +
|markersize  = 5
 +
|markertext  = {{PAGENAME}}
 +
|pos_x      = 76.299
 +
|pos_y      = 93.077
 +
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
 +
|mapsize_x  = 450
 +
|mapsize_y  = 389
 +
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
 +
|warning    = Out of range 
 +
}}
 
|}
 
|}
 +
 +
 +
  
 
== Einleitung ==
 
== Einleitung ==
[[Image: Baltupönen 03.jpg|thumb|right|450 px|<Center>Ein Waldweg in '''Baltupönen'''</Center>]]
+
[[Image: Baltupönen 03.jpg|thumb|right|400 px|<Center>Ein Waldweg in '''Baltupönen'''</Center>]]
 
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Ragnit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
 
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Ragnit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Litauisch: [[Baltupenai]]<ref>Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945</ref>, [[Baltupėnai]]<ref>Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992</ref>.
 
* 24 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
 
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
 
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
  
==Name==
+
 
===Andere Namen und Schreibweisen===
+
===Name===
 +
====Andere Namen und Schreibweisen====
 +
*1815 [[Baltupöhnen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 +
* Litauisch: [[Baltupenai]]<ref>Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945</ref>, [[Baltupėnai]]<ref>Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>.
 +
 
 +
====Namensbedeutung====
 
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss.
 
Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss.
 
 
*litauisch '''"baltas"''' = weiß
 
*litauisch '''"baltas"''' = weiß
 
* '''"upe"''' = Fluss
 
* '''"upe"''' = Fluss
 +
<br style="clear:both;" />
  
<!--=== Allgemeine Information === -->
+
=== Allgemeine Information ===  
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
+
*Dorf, Försterei und Sägewerk, 24 km östlich von [[Tilsit]] am Nordufer der [[Russ (Fluss)|Russ]], 1939: 365 Einwohner, Försterei gehörte zu Forst Wischwill<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
  
  
 
== Politische Einteilung ==
 
== Politische Einteilung ==
 
 
'''1785''' ist {{PAGENAME}} ein Königliches Dorf an der [[Memel (Fluss)|Memel]], 9 Feuerstellen, landräthlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, [[Amt Kassigkehmen|Amtsbezirk Kassigkehmen]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
 
'''1785''' ist {{PAGENAME}} ein Königliches Dorf an der [[Memel (Fluss)|Memel]], 9 Feuerstellen, landräthlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, [[Amt Kassigkehmen|Amtsbezirk Kassigkehmen]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
  
Zeile 59: Zeile 76:
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Wischwill]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Wischwill]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wischwill]].
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wischwill]].
 
 
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
 
+
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof===
+
===Friedhöfe===
 
+
====Lage====
 +
[[image:Friedhof Baltupönen MTB0999.jpg|thumb|left|400px|Lage der Friedhöfe in Baltupönen im Messtischblatt]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 +
====Fotos====
 +
'''Gerhard Clemens''' und sein Sohn besuchten den Friedhof Baltupönen im Juni 2017. Sie brachten uns das Foto vom Grabkreuz der [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I406419 Dorothea '''Augustin'''] mit.
 
<gallery perrow="6">
 
<gallery perrow="6">
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 05.JPG|Eingang des Baltupöner Friedhofes
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 05.JPG|Eingang des Baltupöner Friedhofes
Zeile 78: Zeile 97:
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 11.JPG
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 11.JPG
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 13.JPG
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 13.JPG
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 14.JPG
+
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 14.JPG|Grabkreuz von Erdmann '''Pareigis''' geb. 24.06.1830, gest. 03.08.1899
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 15.JPG
+
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 15.JPG|Grabkreuz von Marie '''Bieber''' geb Wallat geb 07.09.1843, gest. 15.09.1908 und Enusche '''Wallat''' geb. Gawehns geb. 07.09.1843 gest. 15.09.1908
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 16.JPG
+
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 16.JPG| Platte, '''Schakat''' Ensis (1868 - 1945), Anna 1872 - 1915), Ida 1902 - 1915)
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 17.JPG
+
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 17.JPG|Grabkreuz von Lehrer Julius '''Juschka''' geb.24.05.1841, gest. 28.05.1895
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 18.JPG
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 18.JPG
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 19.JPG
 
Bild:Ort Baltupönen Friedhof 2009 19.JPG
 +
Datei:Grab Dorothea Augustin vh Bartolitius.jpg|Grabkreuz von Dorothea '''Bartolitius''' geb. '''Augustin''' (1842-1872)
 
</gallery>
 
</gallery>
  
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
+
 
 +
Ergänzungen zum Friedhof, Stand 01.06.2018
 +
<gallery>
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 01.JPG|Eingang
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 02.JPG
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 03.JPG|;Mikoleit:Anna geb. Grigat
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 04.JPG
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 05.JPG|;Tennigkeit:Nickel
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 06.JPG|;Tennigkeit:Else geb. Pranskat
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 07.JPG|;Schalinsky:Anna 1875 - 1953, Richard 1879 - 1960, Marta 1921 -
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 08.JPG|;Preukschat:Anna geb. Wannagat
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 09.JPG|Grab der Anna Preukschat
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 10.JPG|;Pareigis:Benina geb. Augustin
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 11.JPG|Familie '''Endrukat'''
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 12.JPG
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 13.JPG|;Smettons:Else
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 14.JPG
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 15.JPG|;Kuehn: Rudolf
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 16.JPG
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 17.JPG
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 18.JPG|J. und M. '''Matschulat'''
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 19.JPG|;Tennigkeit:Urte geb. Brusat
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 20.JPG|;Tennigkeit:Chr.
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 21.JPG|;Tennigkeit:Marie geb. Grischkat
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 22.JPG|;Preukschat:Emilie geb. Schlenther
 +
Bild:Friedhof Baltupönen 23.JPG|;Nickeleit:Urte geb. Naujoks
 +
</gallery>
 +
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.
 +
====Friedhof 3====
 +
Diese Fots wurden im April 2021 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
 +
<gallery>
 +
Bild:FH_3_Baltupönen_8.jpg|
 +
Bild:FH_3_Baltupönen_3.jpg|Dorothea BARTOLITIUS geb. AUGUSTIN 1842-1872
 +
Bild:FH_3_Baltupönen_6.jpg|C. THURAU 1819-1883 und D. THURAU 1820-1888
 +
Bild:FH_3_Baltupönen_7.jpg|Jons PREIKSCHAT 1804-1884
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Standesamt ==
 +
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Wischwill]].
 +
 
 +
 
 +
==Bewohner==
 +
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
 +
 
 +
 
 +
===Familie Clemens, früher Klemens in Baltupönen===
 +
[[Datei:Haus Baltupönen.jpg|thumb|360px|Baltupönen, 2017<br><small>Bild: Gerhard Clemens ©</small>]]
 +
'''Gerhard Clemens''' schrieb uns am 25.Juni 2017 folgende Zeilen:<br>
 +
 
 +
Nach vielen Jahren ist ein Wunsch von mir endlich Wirklichkeit geworden, ich war mit meinem Sohn in Baltupönen.<br>
 +
Dort steht noch ein Haus, dass bewohnt ist. Wie durch ein Zufall trafen wir den Hausherren. Nur durch Zeichensprache konnten wir uns verständigen. Aber mit dem Namen Clemens konnte er sofort etwas anfangen, damals wurde er ja noch mit K geschrieben, er schrieb dieses K auf der Erde und bestätigten durch Kopfnicken das wir die Nachfolger der Familie Clemens sind. Dann passierte für uns etwas wunderbares, obwohl auch sehr schmerzlich.<br>
 +
Er führte uns zur Hinrichtungsstelle der Russen, wo diejenigen erschossen wurden, die nicht rechtzeitig flüchten konnten. Hier lagen auch noch viele Totenkreuze wild herum, darunter so vermute ich auch ein Kreuz meiner Urgroßmutter. Danach führte er uns zum Friedhof von Baltupönen, dieser ist geschändet, Kreuze sind zerstört, und Eisenkreuze wild herausgerissen, er kann leider nur die groben Arbeiten verrichten um den Friedhof begehbar zu machen, aber Ihm gebührt mein größter Respekt und Dankbarkeit. Ich habe mir da nur einige Kreuze angesehen, und war erstaunt, dass es noch Gräber aus dem 1800 Jahrhundert dort gibt.<br>
 +
Zum Schluss sagte er noch wo der Bauernhof der Familie Clemens stand. Wir fanden nur Wiese und Bäume vor, es war grausam, aber doch hat sich für uns die Reise in die Vergangenheit gelohnt. Ich bin meinem Sohn Thomas sehr dankbar für diese Reise, die ich alleine nicht unternommen hätte.
 +
[[Image:Baltupönen 02.jpg|thumb|left|390 px|<Center>Ein Bauernhaus in '''Baltupönen'''</Center>]]
 +
<br style="clear:both;" />
 
<!--== Geschichte ==-->
 
<!--== Geschichte ==-->
 
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 107: Zeile 180:
 
<!-- === Archive === -->
 
<!-- === Archive === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
 
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
 
==Bewohner==
 
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
 
 
 
== Verschiedenes ==  
 
== Verschiedenes ==  
 
+
=== Zeitungsmeldungen ===
Memeler Dampfboot vom 10.08.1933
+
==== Zeitungsmeldungen Memeler Dampfboot ====
 
+
{| {{Prettytable2}}
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
+
! Datum
 +
! Meldung
 +
|-
 +
| 10.08.1933
 +
| Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
  
 
'''Baltupönen''': Gemeindevorsteher wurde Besitzer Friedrich Wannogat, erster Schöffe Besitzer Emil Kairies, zweiter Schöffe Besitzer Emil Kaspereit und Ortskassenrendant Besitzer Otto Wicht.
 
'''Baltupönen''': Gemeindevorsteher wurde Besitzer Friedrich Wannogat, erster Schöffe Besitzer Emil Kairies, zweiter Schöffe Besitzer Emil Kaspereit und Ortskassenrendant Besitzer Otto Wicht.
 +
|-
 +
|}
  
 +
==== Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung ====
 +
{| {{Prettytable2}}
 +
! Datum
 +
! Schlagwort
 +
! Meldung
 +
|-
 +
| 03.10.1912
 +
| Besitzwechsel
 +
| Das Gut Baltupönen im Goldaper Kreise hat der Gutsbesitzer '''Maul''' = Sprindt (Kreis Insterburg) von dem bisherigen Besitzer '''Wittig''' gekauft. Die schöne Besitzung war lange Jahrzehnte hindurch im Wittigschen Besitz.<ref>Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Ausgabe 465, S. 10, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
 +
|-
 +
|}
  
 
=== Karten ===
 
=== Karten ===
Zeile 127: Zeile 211:
 
[[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''Baltupöhnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
 
[[Bild: Wischwill.jpg|thumb|430 px|Siehe links '''Baltupöhnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
 
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px|Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_V2_1861.jpg|thumb|430px|Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|left|Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Baltupönen_URMTB088_1861.jpg|thumb|430px|left|Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
 
[[Bild: Baltupönen_MTB0999_I.jpg|thumb|730 px|left| Baltupönen im Messtischblatt 0999 Baltupönen (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
[[Bild: Baltupönen_MTB0999_I.jpg|thumb|730 px|left| Baltupönen im Messtischblatt 0999 Baltupönen (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
 
[[Bild:Ort_Baltupönen_18_0141_Baltupönen_Karte.jpg|thumb|left|730px|right|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
 
[[Bild:Ort_Baltupönen_18_0141_Baltupönen_Karte.jpg|thumb|left|730px|right|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Berufsgenealogen === -->
 
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 146: Zeile 226:
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
 
<!--==Zufallsfunde==
 
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
+
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
  
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
<gov>BALNENKO15DB</gov>
 
<gov>BALNENKO15DB</gov>
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
<references />
 
<references />
 
  
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
 
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 166: Zeile 243:
 
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]]
 
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]]
 
[[Kategorie:Schulort im Kreis Ragnit]]
 
[[Kategorie:Schulort im Kreis Ragnit]]
[[Kategorie:Memelland]]
 
 
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
 
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
 
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Ragnit]]
 
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Ragnit]]
 
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
 
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Tilsit-Ragnit]]
+
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Wischwill]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:00 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Wischwill

B a l t u p ö n e n

Kreis Pogegen (von 1920 bis 1939)
Memelland, O s t p r e u ß e n
__________________________________________________

Ein Memel-Altarm bei Baltupöen, Memelland



Hierarchie
Regional > Litauen > Baltupönen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Baltupönen




Ortsschild von Baltupönen
Bild: Gerhard Clemens 2017 ©

Baltupönen
Baltupönen in der Memellandkarte



Einleitung

Ein Waldweg in Baltupönen

Baltupönen, bis 1920 Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name beschreibt die Lage des Ortes: am Weißfluss.

  • litauisch "baltas" = weiß
  • "upe" = Fluss


Allgemeine Information

  • Dorf, Försterei und Sägewerk, 24 km östlich von Tilsit am Nordufer der Russ, 1939: 365 Einwohner, Försterei gehörte zu Forst Wischwill[5]


Politische Einteilung

1785 ist Baltupönen ein Königliches Dorf an der Memel, 9 Feuerstellen, landräthlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, Amtsbezirk Kassigkehmen[6]

Waldberg (Kr.Ragnit) liegt im Nordenosten der Gemeinde Baltupönen[7]

1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Baltupönen; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde: Baltupönen.[8]

1.10.1939: zu Kreis Tilsit-Ragnit.[9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Baltupönen gehörte 1785 zum Kirchspiel Wischwill[10] Baltupönen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.

Friedhöfe

Lage

Lage der Friedhöfe in Baltupönen im Messtischblatt


Fotos

Gerhard Clemens und sein Sohn besuchten den Friedhof Baltupönen im Juni 2017. Sie brachten uns das Foto vom Grabkreuz der Dorothea Augustin mit.


Ergänzungen zum Friedhof, Stand 01.06.2018

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.

Friedhof 3

Diese Fots wurden im April 2021 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.

Standesamt

Baltupönen gehörte 1888 zum Standesamt Wischwill.


Bewohner


Familie Clemens, früher Klemens in Baltupönen

Baltupönen, 2017
Bild: Gerhard Clemens ©

Gerhard Clemens schrieb uns am 25.Juni 2017 folgende Zeilen:

Nach vielen Jahren ist ein Wunsch von mir endlich Wirklichkeit geworden, ich war mit meinem Sohn in Baltupönen.
Dort steht noch ein Haus, dass bewohnt ist. Wie durch ein Zufall trafen wir den Hausherren. Nur durch Zeichensprache konnten wir uns verständigen. Aber mit dem Namen Clemens konnte er sofort etwas anfangen, damals wurde er ja noch mit K geschrieben, er schrieb dieses K auf der Erde und bestätigten durch Kopfnicken das wir die Nachfolger der Familie Clemens sind. Dann passierte für uns etwas wunderbares, obwohl auch sehr schmerzlich.
Er führte uns zur Hinrichtungsstelle der Russen, wo diejenigen erschossen wurden, die nicht rechtzeitig flüchten konnten. Hier lagen auch noch viele Totenkreuze wild herum, darunter so vermute ich auch ein Kreuz meiner Urgroßmutter. Danach führte er uns zum Friedhof von Baltupönen, dieser ist geschändet, Kreuze sind zerstört, und Eisenkreuze wild herausgerissen, er kann leider nur die groben Arbeiten verrichten um den Friedhof begehbar zu machen, aber Ihm gebührt mein größter Respekt und Dankbarkeit. Ich habe mir da nur einige Kreuze angesehen, und war erstaunt, dass es noch Gräber aus dem 1800 Jahrhundert dort gibt.
Zum Schluss sagte er noch wo der Bauernhof der Familie Clemens stand. Wir fanden nur Wiese und Bäume vor, es war grausam, aber doch hat sich für uns die Reise in die Vergangenheit gelohnt. Ich bin meinem Sohn Thomas sehr dankbar für diese Reise, die ich alleine nicht unternommen hätte.

Ein Bauernhaus in Baltupönen



Verschiedenes

Zeitungsmeldungen

Zeitungsmeldungen Memeler Dampfboot

Datum Meldung
10.08.1933 Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen

Baltupönen: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Friedrich Wannogat, erster Schöffe Besitzer Emil Kairies, zweiter Schöffe Besitzer Emil Kaspereit und Ortskassenrendant Besitzer Otto Wicht.

Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
03.10.1912 Besitzwechsel Das Gut Baltupönen im Goldaper Kreise hat der Gutsbesitzer Maul = Sprindt (Kreis Insterburg) von dem bisherigen Besitzer Wittig gekauft. Die schöne Besitzung war lange Jahrzehnte hindurch im Wittigschen Besitz.[11]

Karten

Baltupöhnen auf der Schroetterkarte Blatt 20, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe links Baltupöhnen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Baltupönen im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Baltupönen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 88, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Baltupönen im Messtischblatt 0999 Baltupönen (1913-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Baltupönen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945
  3. Barran, Fritz R. Barran (Bearb.): Nördliches Ostpreußen - Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften des Kaliningrader Gebietes und des Memellandes - Leer: Rautenberg 1992
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  5. Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
  7. Messtischblatt 0998 Ragnit, (1913-1939) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  8. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  9. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  10. Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
  11. Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Ausgabe 465, S. 10, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz