Leitgirren: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
'''Hierarchie'''
 
'''Hierarchie'''
 
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
 
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Niederung]] > {{PAGENAME}}
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Niederung]] > {{PAGENAME}}
[[Datei:AK Straße nach Leitgirren Hochwasser 1924.jpg|thumb|right|400px|Landstraße nach Leitgirren, Hochwasser im Memelgebiet 1924<br><small>Bild: H.-J. Wertens</small>]] <br>
+
[[image:Leitgirren Ansichten.jpg|thumb|550px|<center>Ansichten 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
  
  
Zeile 16: Zeile 14:
  
 
== Einleitung ==
 
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', auch [[Leidgirren]], [[Leithgirren]], [[Groß Leidgirren]], Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland
+
[[Datei:AK Straße nach Leitgirren Hochwasser 1924.jpg|thumb|right|450px|<center>Landstraße nach Leitgirren, Hochwasser im Memelgebiet 1924</center>]]
 +
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland
 +
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
 +
 
 +
 
 +
===Name===
 +
====Andere Namen und Schreibweisen====
 +
*[[Leithgirren]], [[Groß Leidgirren]]
 +
*1736 [[Leidgirren]], 1785 [[Groß Leitgirren]], 1818 [[Klein Leitgirren]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
*Lit. Name: [[Leitgiriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>
 
*Lit. Name: [[Leitgiriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>
  
 
+
====Namensbedeutung====
==Name==
 
 
Der Name weist auf feuchten Wald.
 
Der Name weist auf feuchten Wald.
 
*prußisch '''"leit"''' = gießen, schütten
 
*prußisch '''"leit"''' = gießen, schütten
Zeile 26: Zeile 31:
 
*litauisch '''"giria"''' = Wald
 
*litauisch '''"giria"''' = Wald
 
* '''"girininkas"''' = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
 
* '''"girininkas"''' = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster
 +
<br style="clear:both;" />
 +
 +
=== Allgemeine Information ===
 +
*Dorf, 14,5 km südöstlich von [[Heydekrug]], mit einem Gut 500 m nördlich des Ortes, 1939: 171 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
  
<!--=== Allgemeine Information === -->
 
  
 
== Politische Einteilung ==
 
== Politische Einteilung ==
 
* '''1818''' Zusammenfassung von [[Groß Leitgirren]] und [[Klein Leitgirren]]
 
* '''1818''' Zusammenfassung von [[Groß Leitgirren]] und [[Klein Leitgirren]]
*'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde mit Gut und Dorf '''{{PAGENAME}}'''.
+
*'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde mit Gut und Dorf '''{{PAGENAME}}'''.{{MLRefAmtsblatt2}}
  
  
Zeile 37: Zeile 45:
 
=== Evangelische Kirche ===
 
=== Evangelische Kirche ===
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kaukehmen]].
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Kaukehmen]].
 
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
 
<!-- === Katholische Kirchen === -->
 
+
=== Friedhof ===
===Friedhof===
+
====Lage====
 +
[[image:Friedhof Leitgirren MTB0795.jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs in Leitgirren im Messtischblatt]]
 +
<br style="clear:both;"/>
 
Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.
 
Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.
 +
====Fotos====
 +
Diese Fotos wurden 2011 von Annelie Stöllger gemacht.
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Bild:Friedhof_ Leitgirren_1.JPG|Ansicht
 
Bild:Friedhof_ Leitgirren_1.JPG|Ansicht
Zeile 63: Zeile 74:
 
Bild:Friedhof_ Leitgirren_19.JPG
 
Bild:Friedhof_ Leitgirren_19.JPG
 
Bild:Friedhof_ Leitgirren_20.JPG|;Familie Petereit
 
Bild:Friedhof_ Leitgirren_20.JPG|;Familie Petereit
 +
</gallery>
 +
<br style="clear:both;" />
 +
Diese Fotos wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
 +
<gallery>
 +
Bild:FH_Leitgirren_1.jpg|
 +
Bild:FH_Leitgirren_2.jpg|
 +
Bild:FH_Leitgirren_3.jpg|Dorothea BESEMER geb. RAISCHUCK 1825-1898
 +
Bild:FH_Leitgirren_4.jpg|Anna KALLNISCHKIES geb. PELDSZUS 1888-1924
 +
Bild:FH_Leitgirren_5.jpg|
 +
Bild:FH_Leitgirren_6.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 92: Zeile 113:
 
== Verschiedenes ==  
 
== Verschiedenes ==  
 
=== Karten ===
 
=== Karten ===
[[Bild:Leitgirren_SCHK007.jpg||thumb|left|420 px|''Gr. Leidgirren'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
+
[[Bild:Leitgirren_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Gr. Leidgirren'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|'''Gr. und Kl. Leidgirren''',rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
+
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|430 px|'''Gr. und Kl. Leidgirren''',rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Leitgirren_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
+
[[Bild:Leitgirren_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Leitgirren2_URMTB045_1860.jpg|thumb|420px|left|Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
+
[[Bild:Leitgirren2_URMTB045_1860.jpg|thumb|430px|left|Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
 
[[Bild:Leitgirren_MTB_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
[[Bild:Leitgirren_MTB_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Leitgirren_09_0464_Leitgirren_Karte.jpg|thumb|420px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
+
[[Bild:Ort_Leitgirren_09_0464_Leitgirren_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
 
<br style="clear:both;" />
 
<br style="clear:both;" />
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 110: Zeile 131:
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
 
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
+
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
  
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 125: Zeile 146:
 
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
 
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
 
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Kaukehmen]]
 
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Kaukehmen]]
 +
<!--
 
[[en:Leitgirren]]
 
[[en:Leitgirren]]
 +
-->
 +
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:59 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Leitgirren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Leitgirren

Ansichten 2020 ©KestucioZ.Fotografija



Einleitung

Landstraße nach Leitgirren, Hochwasser im Memelgebiet 1924

Leitgirren, Kreis Niederung, Ostpreußen, ab 1920 Kreis Heydekrug, Memelland


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name weist auf feuchten Wald.

  • prußisch "leit" = gießen, schütten
  • prußisch "leitaunikas" und lettisch "leitis" = Litauer (Bewohner nassen Landes)
  • litauisch "giria" = Wald
  • "girininkas" = Waldbewohner, Waldarbeiter, Förster


Allgemeine Information

  • Dorf, 14,5 km südöstlich von Heydekrug, mit einem Gut 500 m nördlich des Ortes, 1939: 171 Einwohner[3]


Politische Einteilung


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Leitgirren gehörte 1912 zum Kirchspiel Kaukehmen.

Friedhof

Lage

Lage des Friedhofs in Leitgirren im Messtischblatt


Der Friedhof liegt im Ort. Er ist eingezäunt und schwer zugänglich.

Fotos

Diese Fotos wurden 2011 von Annelie Stöllger gemacht.


Diese Fotos wurden im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Gr. Leidgirren auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gr. und Kl. Leidgirren,rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Gr. u. Kl. Leithgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gr. u. Kl. Leithgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Leitgirren in dem Messtischblatt 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Leitgirren aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm