Hülsenbusch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Hülsenbusch


Einleitung

  • Siehe auch unter Gummersbach


Allgemeine Information

  • Ersterwähnung des Ortes 1542: "Hupert op dem Huylseberge" (Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte, Gummersbach 1998. Nach: HStA Düsseldorf, Kleve-Mark, Akte 2284.


Politische Einteilung

  • Hülsenbusch, gehörte von 1631-1806 zur Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt, 1806-1815 zum Großherzogtum Berg (unter Napoleon), kam im Juni 1815 an Preußen (preuß. Rheinprovinz). Seit 1975 ist Hülsenbusch Ortsteil von 51647 Gummersbach, Regierungsbezirk Köln, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • evang.-luth. Kirche, Pfarrgründung 1610, Wiedererhebung 1658.


  • Evangelische Kirchengemeinde Hülsenbusch, Otto-Gebühr-Platz 2, 51647 Gummersbach, Tel. 02261-22277.

Katholische Kirchen

Geschichte

  • 1621.3. Dez. Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg beurkundet, dass Lieberhausen, Ründeroth und Wiedenest sowie Stadt und Veste Neustadt, d. h. Amts- und Gerichtsgewalt, fortan ein Mannlehen der Schwarzenbergs sein sollen. (Karl Wilhelm Heuser: Zur Entstehung der Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt. In: Romerike Berge 2/1980).
  • 1623. Hülsenbusch. Erbauung der evangelischen Kirche unter Beibehaltung des Turmes einer früheren Kirche (Oberberg. Kreis, S. 88).
  • 1630. 1. Okt. Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg erklärt den Gimborn-Neustädter Herrschaftsbereich Adam von Schwarzenbergs zur Reichsherrschaft.
  • 1631.26. November. Kaiser Ferdinand II. erkennt die Reichsunmittelbarkeit von Gimborn-Neustadt an.
  • 1765.22. Juni. Die Kapelle in Hülsenbusch brennt ab (Bergischer Türmer, 5. Jg., 1908, Nr. 29).
  • 1767.26. Febr.. Vergleich der Gummersbacher und der Gimborner betr. die Kapelle in Hülsenbusch.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Hülsenbusch ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben; Frielingsdorf ist nun eine Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
  • 1946.15. Sept. Kommunalwahl in Hülsenbusch.
  • 1948.17. Okt. Kommunalwahl in Hülsenbusch.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Hülsenbusch ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.




Persönlichkeiten

  • Wiefel, Johann Heinrich, Dr. med. h. c. geboren in Hövel bei Hülsenbusch 8.3.1804, als Sohn des Ackerers und Vieharztes Johann Heinrich Wiefel. Er besuchte die Schule in Hülsenbusch, von 1823-1825 das medizinische Lehrinstitut in Münster, wo er 1826 das Examen als Wundarzt I. Klasse ablegte. Seit 1828 war er Arzt in Obergelpe, am 11.9.1928 heiratete er Christine Krah. 1858 wurde er Knappschaftarzt des Oberbergischen Knappschaftvereins und war gleichzeitig Hausarzt des Grafen zu Stolberg, des Eigentümers von Schloß Gimborn. Er führte zahlreiche Operationen schwierigster Art durch, vor allem bei Hasenscharten, Wolfsrachen, Klumpfüßen, Hydrocelen, Leistenbrüchen u. ä. Als Winckel, mit dem er befreundet war und oft zusammenarbeitete, 1868 fortging, bekam er noch mehr Zulauf. Die Patienten kamen von weit her, aus Schwelm, Essen, Brügge, Lüdenscheid, Barmen und Olpe. Er war außerdem erfolgreicher Operateur von Kaiserschnitten. 1868 erhielt er auf Veranlassung von Franz von Winckel, dem Sohn seines Freundes, den Ehrendoktor von Rostock, einen Monat später den Ehrendoktor von Bonn. Er übte seine Praxis noch bis 1880 aus und starb am 16.9.1883 in Hülsenbusch.
  • Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.


  • Wiefel, Karl Heinrich, Dr. med.. Er war der Sohn Johann Heinrich Wiefels und wurde am 7.4.1831 in Hülsenbusch geboren. Er studierte Medizin in Berlin, wo er 1855 den Doktorgrad erwarb, und zwar mit einer Arbeit "De morbis apparatus uropoetici". Schon als Student durfte er seinem Vater assistieren. 1854 operierte er zusammen mit Winckel und Dissmann in Ohl einen Kaiserschnitt, 1855 zusammen mit Winckel noch einmal einen Kaiserschnitt.
  • Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.


  • Wüste, Peter Wilhelm Leopold, Dr. med., geb. 1793 in Hülsenbusch. Die Eltern starben früh, sein Vormund war Pastor Garenfeld aus Kalkuhl. Er studierte in Marburg (28.10.1813), danach in Göttingen, wo er 1816 den medizinischen Doktorgrad erwarb, "Dissertation ... de gratiolae viribus et usu". Er heiratete Louise Heuser (1805-1875) aus Gummersbach und erhielt dadurch Zutritt zur besten Gummersbacher Gesellschaft. Er praktizierte in Gummersbach, dann ging er nach Duisdorf bei Bonn (seit 1835), wo er 1843 starb. Die oberbergische Kreisbibliothek bewahrt das Original seines Rechnungsbuches auf.
  • Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

  • Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Oberberg-Mark in Gummersbach.


Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Kelm, Hermann: Aufbruch und Behauptung evangelischen Glaubens in der Kirchengemeinde Hülsenbusch. In: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, MoEK, Jahrgang XIV, Düsseldorf 1965.


In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Evangelisches Kirchenarchiv Hülsenbusch
  • Heinrich-Krapoth-Straße 4.
  • Bestände:
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1539.
  • Kirchenbücher ab 1683.

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:

Heimat- und Volkskunde

  • Oeffentliche Anerkennung
  • Die sehr gelungene Operation eines Krebsschadens bei Schwager in Reininghausen, einem Armen-Kranken durch die beiden Herren Chirurgen Schütte und Herrn Wiefel zum Hülsenbusch, so wie die völlige Herstellung einer Person von einem Kaiserschnitt, in der Bürgermeisterei Marienheide, verdienen öffentliche Anerkennung und bekannt zu werden; umsomehr, da vielleicht noch Manchem der in der Umgegend an schmerzlichen und gefährlichen Uebeln leidet, durch die hiesigen Aerzte und Wundärzte zu helfen wäre. Möchte zu dem Ende auf die Errichtung eines Armen- und Krankenhauses für hiesigen Kreis Bedacht genommen werden.
  • Gummersbach den 6. October 1835. Pickhardt.
  • Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835.


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.