Herforder Chronik (1910)/450

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herforder Chronik (1910)
<<<Vorherige Seite
[449]
Nächste Seite>>>
[451]
Herforder Chronik 1910.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



1761
Überfall.

Das Kriegsgetümmel war zwar unserer Gegend ziemlich nahe gekommen, doch scheint Herford wenig davon gelitten zu haben. Bis zur Mitte dieses Jahres waren die lippischen Städte Blomberg, Schwalenberg, Barntrup, Lemgo, Oerlinghausen, Schötmar und die kleinen Dörfer in deren Nähe von einer Einquartierung nach der anderen heimgesucht; wieder folgten gewaltsame Werbungen im Lippischen, die viel Herzeleid verursachten, und außerdem hielten endlose Durchmärsche von Truppen, die zur Hauptarmee Ferdinands bei Paderborn stoßen wollten, die lippesche Bevölkerung in Spannung und Unruhe. Am 14. August ward sogar das von den Alliierten besetzte Stadtchen Horn von den Franzosen belagert und beschossen, zum Glück ohne Erfolg. Gelegentlich dieses Kampfes um Horn hat auch Herford die alte Bekanntschaft der Franzosen erneuert. Am 30. August früh hat ein französisches Detachement unsere Stadt überfallen und, mit Brand und Plünderung drohend, Gelder erpreßt und auch wirklich geplündert. Wieviel die Feinde erbeutet und was für Schaden sie sonst noch angerichtet haben, sagen die Akten nicht, es muß aber so allerlei hinterher vorgefallen sein, das blickt aus dem Publikandum (öffentliche Bekanntmachung) des Magistrats, das am 2. September 1761, dem Bußtage, von den Kanzeln verkündet werden sollte, hervor: „Bei dem feindlichen Überfall am vorigen Sonntage sind verschiedene den hiesigen Einwohnern, auch bey dem Magazin, den Hospitälern, und dem Proviant-Train stehenden und anderen Personen gehörige Sachen, an Kleidungen, Hausgeräthe, Pferde und Wagengeschirre, wie auch sonst dergleichen mehr, geraubet und von Händen kommen.“ (Die Feinde haben bei der Plünderung offenbar nicht alle Beute mit sich geschleppt, sondern manches, was nicht gut fortzubringen war, liegen lassen oder, wie das gebräuchlich war, an zuschauende Herforder für billiges Geld verkauft, denn der Bericht fährt fort:) „Wer nun davon etwas gekaufet, gefunden, oder auf eine andere Weise erlanget und an sich gebracht hat, oder weiß, daß solches durch andere geschehen sey, wird hierdurch ernstlich erinnert, solche fremde Sachen auf morgen, Donnerstag, den 3. Sept. gegen Erstattung dessen, was er auf redliche Weise dafür ausgegeben haben mögte, am Rahthaus abzuliefern oder seine davon habende Wissenschaft anzuzeigen, oder zu gewärtigen, daß er als ein Dieb oder Diebeshehler angesehen und bestrafet werde.“


Außer diesem Überfall wird eine feindliche Begegnung nicht erwähnt. Der Krieg zog sich nach Süden hin, - wir verfolgen seinen Gang nicht. Erst als der Winter den Kreuz- und Querzügen der beiderseitigen Truppen Halt gebot, und die Winterquartiere aufgesucht werden mußten, wurde auch Herford in Mitleidenschaft gezogen. Es war schon spät im Jahre, als die Truppen zur Ruhe