Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/327

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[326]
Nächste Seite>>>
[328]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



von St. Johann.) Er wurde Superintendent der dritten Classe „und hatte mit dem berühmten Philologo und Theologo D. Meyer zu Harderwyk einen gelehrten Streithandel über das heilige Salböl.“ (Lipp. Intelligenzblatt von 1774 S. 415.) Von exegetischen Abhandlungen schrieb er: 1) Mediator foederis gratiae, quem ad verba 1. Tim. 2, 5.6 in conventu classicali – Blombergae 1713 5. Juli habito – submittit Tertiae Classis Superint. 2) De Sponsore melioris Testamenti sive Pacti, ad Hebr. 7,22 in conventu classicali in paroecia Capellcusi d. 2. Juli 1714. Clasing starb am 25. Juli 1726.

43. 1727. Friedrich Georg Knabeschuh war zuvor in Heiligenkirchen Prediger, von wo er nach hier berufen wurde. Er starb zu Lemgo im Jahre 1743.

44. 1744. Johann Conrad Krudopp, „ein Mann von vortrefflichen Gaben, ist 1709 zu Salzuflen gebohren. Als er sich in den Sprachen und Wissenschaften auf dem Gymnasium zu Herford gegründet hatte, begab er sich nach Bremen, die höheren Wissenschaften zu treiben. Von dannen ging er nach Harderwiek und endlich nach Utrecht. Nach glücklich vollendetem academischen Leben wurde er zu Detmold in die Zahl der Candidaten aufgenommen, bey welcher Gelegenheit er über Joh. 14,6 predigte, wohnte aber den 27. März 1736 zu Utrecht der academischen Jubelfeyer bei, wo er auch eine Gedächtnißmünze erhielte. Den 21. October 1739 wurde er zum Prediger nach Varenholz berufen, den 6. Februar 1740 zu Detmold nach gehaltener Predigt über Phil. 1,6 ordinirt und bald darauf nach der Antrittspredigt über Ps. 71,15 zu Varenholz eingeführt. Den 17. März 1744 erhielt er den Beruf nach Lemgo, nahm den 24. März von der Gemeine zu Varenholz über l. Cor. 16, 22. 23 Abschied und wurde bald darauf zu Lemgo, nachdem er über Jerem. 1,17 gepredigt hatte, introduciret. Er ist den 10. November 1766 zum Superintendenten der zweyten, nemlich der Varenholzer Predigerklasse, bestellet worden,“ (Puhstkuchen S. 111.) welches Amt er 1772 mit der Superintendentur der Brake'schen Klasse verwechselte. Er endigte sein irdisches Leben den 31. März 1774“ (Althof Mnscr.) (Vgl. Varenholz Nr. 7.)

45. 1775. Christoph Ludwig Meyer, 1730 zu Blomberg geboren, war Subconrector zu Detmold, Hofmeister bei den Söhnen des Grafen Alexander zur Lippe, 1765—1775 Pastor zu Blomberg, versah dann die Stelle zu St. Johann bis zum Jahre 1794, wo er sich nach Langenholzhausen versetzen ließ und 1808 gestorben ist. (Siehe Langenholzhausen Nr. 20.)

46. 1794. Dr. theol. Moritz Casimir Pothmann aus