Topographie Holstein 1841/I-Z/179

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[178]
Nächste Seite>>>
[180]
Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Dorf Nordsee niederlegte, die Ländereien zum Hoffelde schlug und die Einwohner nach andern Dörfern, namentlich Krummwisch versetzte. Im Jahre 1614 war Cay Sehestedt im Besitze dieses Gutes, welcher 1639 starb, und dessen Erben verkauften es 1641, mit dem Gute Cronsburg, für 67,000 Reichsthaler.svg Sp. an den Obersten Heinrich von Buchwaldt zu Neversdorf; von ihm kaufte es 1655 Adolph Josias v. Brockdorff für 41,500 Reichsthaler.svg Sp., doch mit Ausnahme des Gutes Cronsburg, zweier Untergehörigen zu Audorf vor Rendsburg und der Kathen zu Schacht; 1668 ward es an Emerentia Rumohr, geb. v. Ahlefeld, für 41,750 Reichsthaler.svg verkauft; 1673 deren Sohn, Jürgen Rumohr zu Quarnbek, Marutendorf und Blockshagen, welcher es 1695 an den Landrath und Amtmann zu Husum, Siegfried Wohnsfleth, für 50,000 Reichsthaler.svg verkaufte; 1703 kaufte es Wulff Jasper v. Brockdorff zu Osterrade für 67,000 Reichsthaler.svg d. Kr.; 1708 dessen jüngster Bruder, der Kammerjunker Joachim v. Brockdorff, für 70,500 Reichsthaler.svg, welcher es wiederum 1710 an den mittlern Bruder, den Geheimenrath Detlev v. Brockdorff zu Saxdorf und Neuhaus, für denselben Preis überließ, welcher 1748 starb. Darauf erbte das Gut dessen Tochter Bertha Katharine, welche mit Cay Brockdorff zu Osterrade verheirathet war, die es ein Jahr darauf für 51,000 d. Kr. an den Landrath Andreas Baron v. Liliencron verkaufte; von diesem kam es 1752 für 54,000 Reichsthaler.svg d. Kr. an den Conferenzrath Detlev v. Buchwaldt zu Helmsdorf und Neudorf; 1765 ward es an den General Nicolaus Maximilian Freiherrn v. Gersdorf für 66,000 Reichsthaler.svg verkauft; 1796 kaufte es Caspar Christian Heinrich Triller für 144,000 Reichsthaler.svg, welcher den Meierhof Klein-Königsförde für 46,500 Reichsthaler.svg und im Jahre 1803 das Gut für 212,500 Reichsthaler.svg dem Kammerherrn Friedrich Ludwig v. Thienen verkaufte, der 1806 starb; 1807 wurde es für 180,000 Reichsthaler.svg an den Geheimen Conferenzrath Christoph v. Blome zu Hagen und Dobersdorf veräußert, worauf es der jetzige Besitzer Wilhelm Hirschfeld im Jahre 1819 für 127,000 Reichsthaler.svg erstand. - Vormals als Cronsburg dazu gehörte, stand es zu 31 Pfl.; Cronsburg ward darauf mit 11 Pfl. davon getrennt, späterhin auch Klein-Königsförde mit 6 Pfl., so daß jetzt Groß-Nordsee nur für 14 Pfl. contribuirt. - Das Gut besteht aus dem Haupthofe, dem Meierhofe Moeglin, dem Dorfe Krummwisch mit Moorkamp und am Stofsee und einigen einzelnen Häusern auf Frauendamm, Groß-Nordseeerredder und am Canale. - Das Areal des ganzen Guts beträgt außer einem Antheile am Flemhuder-See 1798 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (1435 Steuert.; 127,150 Reichsthaler.svg Steuerw.). - Das Dorffeld ist in Zeitpacht gegeben. - Der Haupthof hat ein Areal von 1083 Ton., 6 Sch., 2 R., worunter Acker 700 Ton., Wiesen 186 Ton., 5 Sch., Hölzung 139 Ton., Moor 20 Ton., Instenländereien auf dem Hoffelde 1 Ton., 3 Sch., Hofplatz und Gärten 9 Ton., Wege 8 Ton. und Einfriedungen 19 Ton., 6 Sch., 2 R. - Der Boden ist theils sehr schwerer Waizenboden, theils guter Gerstenboden und nur einzelne Plätze Rockenboden; die Wiesen liefern vorzügliches Heu; die Fischerei ist sehr ergiebig und auch die Teichfischerei nicht unbedeutend. - Auf dem Hoffelde heißen 2 Kathen auf Frauendamm, 2 Kathen Groß-Nordseeerredder und 3 Kathen am Canale. Die von dem jetzigen Besitzer angelegte Ziegelei hat eine romantische Lage. - Zahl der Einwohner: 339; auf dem Haupthofe 96, worunter 1 Mauermann und 1 Weber. - Das Wohnhaus liegt am Flemhuder-See, ist von Brandmauern und hat 2 Etagen; vor dem Hofe ist eine Lindenallee und durch das ganze Feld führen Obstbaumalleen, welche in neuerer Zeit gepflanzt sind. - Die Untergehörigen des Gutes sind, bis eine Mühle im Gute erbauet wird, zur Wakendorfer Mühle zwangspflichtig. - Zufolge einer, im Jahre 1795 errichteten