Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B158

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B157]
Nächste Seite>>>
[B159]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 20.


aus Gießen zum t Amtsrichter bei dem Amtsgericht Ulrichstein und den Gerichtsassessor Georg Heinzerling aus Darmstadt zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht Groß-Umstadt, -
6) an demselben Tage den ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule Dr. Richard Lepsius für die Zeit vom 1. September 1895 bis zum 31. August 1896 zum Rektor dieser Anstalt - zu ernennen.

1) Am 13. Mai wurde der Straßenmeister Jakob Berkes zu Lich in den VI. Straßenmeisterbezirk des Straßenbauamts Grünberg, mit dem Wohnsitz in Herbstein, versetzt;
2) am 20. Juni wurden die Hülfswärter bei den Oberhessischen Eisenbahnen Johann Joseph Schäfer aus Oberbimbach und Joseph Hendler aus Fulda zu Bahnwärtern bei diesen Eisenbahnen, mit Wirkung vom 1. Juli an, ernannt;
3) am 26. Juni wurde dem Schullehrer Karl Reineck zu Bodenrod, im Kreise Friedberg, die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wohnbach, im Kreise Friedberg, -
4) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Presser aus Helpersheim[GWR 1], im Kreise Schotten, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Rosbach, im Kreise Friedberg, -
5) am 1. Juli wurde dem Schullehrer Johannes Reuhl zu Stammheim, im Kreise Friedberg, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bauernheim, im Kreise Friedberg, -
6) am 6. Juli wurde dem Schulamtsaspiranten Karl Schlechtweg aus Dittelsheim, im Kreise Worms, eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Gießen - übertragen;
7) an demselben Tage wurden die Gefangenwärter am Provinzialarresthaus zu Gießen Johann Dieter Schneider, Johann Ludwig Scharmann und Johann Friedrich Lang zu Gefangenaufsehern an dieser Anstalt, sämmtlich mit Wirkung vom 14. Juli an, -
8) am 8. Juli wurde der Schullehrer Karl Krauß in Kostheim zum Lehrer am Gefängniß und am Provinzialarresthaus zu Mainz, unter Belassung in seiner Eigenschaft als Volksschullehrer, - ernannt.

1) Am 4. Juni wurde dem Pfarrer Dr. Bruder zu Dieburg die katholische Pfarrstelle zu Eppertshausen, im Dekanat Dieburg, mit Wirkung vom 1. Juli an, -
2) an demselben Tage wurde dem Pfarrer Lohrum zu Ebersheim die katholische Pfarrstelle zu Alsheim, im Dekanat Osthofen, mit Wirkung vom 1. Juli an, -
3) an demselben Tage wurde dem Pfarrer Schröder zu Guntersblum die katholische Pfarrstelle zu Offstein, im Dekanat Worms, mit Wirkung vom 1. Juli an, -
4) am 6. Juni wurde dem Pfarrverwalter Malzi zu Offstein die katholische Pfarrstelle zu Neckar-Steinach, im Dekanat Heppenheim, mit Wirkung vom gleichen Tage an, - übertragen.


Dienstentlassungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 25. Mai den evangelischen Pfarrer lic theol. Ernst Cremer in Lich auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Oktober an, aus dem Dienste der evangelischen Landeskirche, -
2) am 25. Juni den ordentlichen Professor an der Landesuniversität Dr. Franz Himstedt auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. September an, seines Dienstes - zu entlassen.

Am 24. Mai wurde der Steueraufseher Johann Nikolaus Leidemer zu Wörrstadt auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Juli an, aus dem Staatsdienste entlassen.


Dienstentsetzung.
Am 9. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Flonheim, im Kreise Alzey, Karl Schmitt mit Verlust der Wiederanstellungsfähigkeit, mit Wirkung vom 24. Juni an, vom Amte entlassen.



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. gemeint ist sicher Herpershain