Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B159

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B158]
Nächste Seite>>>
[B160]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 20.


Ertheilung von Diplomen an der Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt.
Bei der im Mai 1895 an der Technischen Hochschule abgehaltenen Diplomhauptprüfung wurde dem Kandidaten Hans Schönherr aus Torgau das Diplom als Chemiker ertheilt.


Prüfungen an der Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt.
Vor der pharmazeutischen Prüfungskommission der Technischen Hochschule haben im Sommersemester 1895 folgende Kandidaten die pharmazeutische Staatsprüfung bestanden und daraufhin seitens Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz die Approbation erhalten: Wilhelm Berchelmann aus Mainz, Heinrich Blum aus Sterbfritz, Gottlieb Brandt aus Gübs, Hugo Brinkmann aus Annen, Karl Hardt aus Usingen, Karl Lang aus Lampertheim, Heinrich Sandmann aus Dodenau, Emil Sellheim aus Villingen, Georg Sittig aus Fürstenwalde, Karl Werner aus Bessungen und Ludwig Marx aus Neustadt.


Charaktererteilung.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 11. Juni dem Rektor an der Knaben-Mittelschule zu Darmstadt Dr. Theodor Schweisgut den Charakter als "Professor" - zu ertheilen.


Ruhestandsversetzungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 22. Mai den ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Landesuniversität, Geheimen Justizrath Dr. Gustav Kretschmar auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und ersprießlichen Dienstführung, mit Wirkung vom 1. Oktober an, -
2) am 29. Mai den Hausverwalter Georg Kunz zu Auerbach auf sein Nachsuchen, unter Bezeugung der Allerhöchsten Zufriedenheit für langjährige treugeleistete Dienste, mit Wirkung vom 1. Juli an, -
3) am 1. Juni den Hochbauaufseher bei dem Hochbauamt Alsfeld Martin Seibert auf sein Nachsuchen, -
4) am 11. Juni den Kreisschulinspektor bei der Kreisschulkommission Friedberg, Schulrath Philipp Konrad Schmidt auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 16. Juli an, -
5) an demselben Tage den ordentlichen Professor der Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule, Geheimen Baurath Eduard Sonne auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und ersprießlichen Dienstführung, mit Wirkung vom 1. September an, -
6) am 25. Juni den Kammermusiker Philipp Krenz auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, sowie den Hofmusiker Georg Gaubatz auf sein Nachsuchen, -
7) am 10. Juli den Landgerichtsdirektor bei dem- Landgericht der Provinz Starkenburg Christian Weyland auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen mit Treue und Auszeichnung geleisteten Dienste, - in den Ruhestand zu versetzen.

1) Am 21. Mai wurde der Vorsteher der Präparandenanstalt zu Lindenfels Georg Blank auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 1. Juni an, -
2) am 29. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Ober-Högern[GWR 1], im Kreise Gießen, Reinhard Müller auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Juli an, -



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. sicher: Ober-Hörgern