Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0117: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Texterfassung 1. Hälfte)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0116|196|0118|unvollständig}}
 
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0116|196|0118|unvollständig}}
 
+
:wichtige Tuchfabrikation nebst Wollspinn., Maschinenfabr., Färberei, Weiß- u. Lohgerberei, Handschuhfabr., Bierbr., Ackerbau, Viehzucht. (<tt>A</tt> 17,2, <tt>W</tt> 21,9 Mk.)
;Burg auf Fehmarn,:
+
;Burg auf Fehmarn: St., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, LG. Kiel, auf der Insel Fehmarn, 2760 (1803: 1463) Ew., <tt>P T</tt>, Fehmarnbank, Seemannsamt, Strandamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, ev. Pfarrk., Ackerbau, Hafen, Seebad, Fährhaus am Fehmarnschen Sund fast 8 <tt>km</tt> südwestl. (<tt>A</tt> 48,4 Mk.); Stadt seit 1406. Dazu der Stadtteil {{Sperrschrift|Burgstaaken}} mit 229 Ew., <tt>P T</tt>.
 
+
;Burg in Dithmarschen: Gem. das., Kr. Süderdithmarschen, AG. Eddelack, a. d. Burgau u. am Nordostseekanal, 3129 Ew., <tt>P T</tt>, Kreditverein, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 12,1 Mk.)
;Burg in Dithmarschen,:
+
;Burg: Df. das., RB. Trier, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Wittlich, 349 Ew. (<tt>A</tt> 11 Mk.)
 
+
;Burg Bez. Wiesbaden: Df. das., RB. Wiesbaden, Dillkr., AG. Herborn, am Einfluß der Ahrdt in die Dill, 618 Ew., <tt>P T</tt>, Mühlen, Eisenhüttenwerk nebst Eisengießerei. (<tt>A</tt> 17,5, <tt>W</tt> 45,8 Mk.)
;Burg Bez. Wiesbaden,:
+
;Burg: s. auch {{Sperrschrift|Großburg}}.
 
+
;Bürg: Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Neckarsulm, <tt>P</tt> Neuenstadt a. Koch., am Kocher, 265 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
;Burg: s. auch ''Großburg''.
+
;Bürg: Vorstadt, s. {{Sperrschrift|Wasserburg}}.
 
+
;Burgalben: Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. u. <tt>P</tt> Waldfischbach, 481 Ew.
;Bürg,:
+
;Burgaltdorf: Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Château-Salins, Kant. u. AG. Dieuze, <tt>P</tt> Gebling, 465 Ew., kath. Pfarrk.
 
+
;Burgau: St., Bay., RB. Schwaben, BezA. Günzburg, LG. Augsburg, an der Mindel, 1996 (1840: 2254) Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Ulm-Simbach der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Kloster der Franziskanerinnen, Bergschloß, Wollwarenfabr., Torfstich; B. war ehemals Hauptort der gleichnam. Markgrafschaft, die 1805 von Österreich an Bayern kam.
;Bürg: -Vorstadt, s. ''Wasserburg''.
+
;Burgau: Df., Sachs.-Weim.-Eis., 2. Verwaltungsbezirk (Apolda), AG. Jena, <tt>P</tt> Göschwitz, 244 Ew., ev. Pfarrk.
 
+
;Burg-Belchau: Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Graudenz, <tt>P</tt> Dossoczyn, 484 Ew. (<tt>A</tt> 10,6, <tt>W</tt> 30,9 Mk.)
;Burgalben,:
+
;Burgberg: Df., Bad., Kr., Amt und AG. Villingen, <tt>P</tt> Königsfeld i. Bad., 388 Ew.
 
+
;Burgberg: Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Lichtenfels, 638 Ew.
;Burgaltdorf,:
+
;Burgberg: Df. das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Sonthofen, 756 Ew., <tt>P</tt>, OFörst., kath. Pfarrk., Eisensteingrube.
 
+
;Burgberg: Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. <tt>P</tt> Grimma, 473 Ew.
;Burgau;:
+
;Burgberg: Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Heidenheim, <tt>P</tt> Giengen a. Brenz, an der Lone, 913 Ew., kath. Pfk., Schloß.
 
+
;Burgbernheim: Flecken (392 <tt>m</tt>), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Uffenheim, AG. Windsheim, 1663 Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß, Drahtgewebefabr., Bierbrauerei, Sägewerke, Ziegelbrennerei, Kalk-, Sand- u. Gipsbrüche, Viehzucht, Hopfenbau, Mineralquelle mit Wildbad; südwestl. der {{Sperrschrift|Schloßberg}} u. die {{Sperrschrift|Hohe Leite}}.
;Burgau,:
+
;Burgbrohl: Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Mayen, AG. Andernach, in einem Thal an der Brohl, 551 Ew., <tt>P T</tt>, Bürgerm., kath. Pfarrk., Schloß, Lava- u. Traßbrüche, Traßmühlen, Bleiweißfabr. (<tt>A</tt> 20,4, <tt>W</tt> 30,9 Mk.)
 
+
;Burgdamm: Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Blumenthal, AG. u. <tt>P</tt> Lesum, unweit der Lesum, 1246 Ew., Nebenzollamt I, bedeutende Tabaks- und Zigarren-, ferner Zigarrenkisten- und Farbholzfabr. (<tt>A</tt> 22,1 Mk.); dabei <tt>T E</tt> {{Sperrschrift|Burg-Lesum}} (s. d.).
;Burg-Belchau,:
+
;Burgdorf: Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. Salder, <tt>P</tt> Lesse i. Braunschweig, 608 Ew., ev. Pfarrk., Zuckerfabr.
 
+
;Burgdorf: Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Goslar, <tt>P</tt> Börßum, an der Warme, 824 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 38, <tt>W</tt> 25,9 Mk.); nahebei stand die einst von den sächsischen Kaisern vielbesuchte kaiserl. Pfalz {{Sperrschrift|Werla}}.
;Burgberg,:
+
;Burgdorf: {{Sperrschrift|Kreis}} das., RB. Lüneburg, ganz in der Ebene, zählt auf 838 <tt>qkm</tt> (15,22 QM.) 35,766 Ew., davon 897 Kath. und 152 Juden (43 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>); Hauptort:
 
+
;Burgdorf in Hannover: St. (54 <tt>m</tt>) das., LG. Hildesheim, an der Aue, 3386 (1821: 1793) Ew., davon 40 Kath. u. 106 Juden; <tt>P T E</tt> (Linie Lehrte-Harburg der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Schloß, Fabr. von Dezimalwagen, Öl, Konserven, Stärke, Dampfnudeln u. Honigkuchen, Bierbr., Branntweinbr., Dampfsägemühle. (<tt>A</tt> 10,1, <tt>W</tt> 21,7 Mk.)
;Burgberg,:
+
;Burgebrach: Flecken (277 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, LG. Bamberg, an der Mittelebrach, 993 Ew., <tt>P T</tt>, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß, Getreide- und Hopfenbau, Pferde- und Rindviehzucht.
 
 
;Burgberg,:
 
 
 
;Burgberg,:
 
 
 
;Burgberg,:
 
 
 
;Burgbernheim,:
 
 
 
;Burgbrohl,:
 
 
 
;Burgdamm,:
 
 
 
;Burgdorf,:
 
 
 
;Burgdorf,:
 
 
 
;Burgdorf,:
 
 
 
;Burgdorf in Hannover,:
 
 
 
;Burgebrach,:
 
 
 
;Bürgel in Hessen,:
 
 
 
;Bürgel in Thüringen,:
 
 
 
;Burggellern,:
 
 
 
;Bürgeln,:
 
 
 
;Bürgeln,:
 
 
 
;Burgen,:
 
 
 
;Burgen,:
 
 
 
;Bürgerbezirk,:
 
 
 
;Bürgerbruch,:
 
 
 
;Bürgerdorf,:
 
 
 
;Bürgerei,:
 
 
 
;Bürgerei,:
 
 
 
;Bürgerfeld,:
 
 
 
;Bürgerhof,:
 
 
 
;Bürgerholz,:
 
 
 
;Bürgerroth,:
 
 
 
;Bürgersdorf;
 
 
 
;Bürgersdorf: (Klein-),
 
 
 
;Burgerstraße,:
 
 
 
;Bürgerwalde,:
 
 
 
;Bürgerwiesen,:
 
 
 
;Bürgerwiesen,:
 
 
 
;Burgfarrnbach,:
 
 
 
;Burgfelden,:
 
 
 
;Burggailenreuth,:
 
 
 
;Burg-Gemünden,:
 
 
 
;Burggen,:
 
 
 
;Burggräffenrode,:
 
 
 
; Burggriesbach,:
 
 
 
;Burggrub,:
 
 
 
;Burggrub,:
 
 
 
;Burggrumbach,:
 
 
 
;Burghagel,:
 
 
 
;Burghagen,: Df. u. Rittrg. Preuß., RB. Potsdam, Kr.
 

Version vom 5. April 2020, 08:49 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0116]
Nächste Seite>>>
[0118]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


wichtige Tuchfabrikation nebst Wollspinn., Maschinenfabr., Färberei, Weiß- u. Lohgerberei, Handschuhfabr., Bierbr., Ackerbau, Viehzucht. (A 17,2, W 21,9 Mk.)
Burg auf Fehmarn
St., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Oldenburg, LG. Kiel, auf der Insel Fehmarn, 2760 (1803: 1463) Ew., P T, Fehmarnbank, Seemannsamt, Strandamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, ev. Pfarrk., Ackerbau, Hafen, Seebad, Fährhaus am Fehmarnschen Sund fast 8 km südwestl. (A 48,4 Mk.); Stadt seit 1406. Dazu der Stadtteil Burgstaaken mit 229 Ew., P T.
Burg in Dithmarschen
Gem. das., Kr. Süderdithmarschen, AG. Eddelack, a. d. Burgau u. am Nordostseekanal, 3129 Ew., P T, Kreditverein, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 12,1 Mk.)
Burg
Df. das., RB. Trier, Kr., AG. u. P Wittlich, 349 Ew. (A 11 Mk.)
Burg Bez. Wiesbaden
Df. das., RB. Wiesbaden, Dillkr., AG. Herborn, am Einfluß der Ahrdt in die Dill, 618 Ew., P T, Mühlen, Eisenhüttenwerk nebst Eisengießerei. (A 17,5, W 45,8 Mk.)
Burg
s. auch Großburg.
Bürg
Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Neckarsulm, P Neuenstadt a. Koch., am Kocher, 265 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
Bürg
Vorstadt, s. Wasserburg.
Burgalben
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Pirmasens, AG. u. P Waldfischbach, 481 Ew.
Burgaltdorf
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Château-Salins, Kant. u. AG. Dieuze, P Gebling, 465 Ew., kath. Pfarrk.
Burgau
St., Bay., RB. Schwaben, BezA. Günzburg, LG. Augsburg, an der Mindel, 1996 (1840: 2254) Ew., P T E (Linie Ulm-Simbach der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Kloster der Franziskanerinnen, Bergschloß, Wollwarenfabr., Torfstich; B. war ehemals Hauptort der gleichnam. Markgrafschaft, die 1805 von Österreich an Bayern kam.
Burgau
Df., Sachs.-Weim.-Eis., 2. Verwaltungsbezirk (Apolda), AG. Jena, P Göschwitz, 244 Ew., ev. Pfarrk.
Burg-Belchau
Rttrg., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Graudenz, P Dossoczyn, 484 Ew. (A 10,6, W 30,9 Mk.)
Burgberg
Df., Bad., Kr., Amt und AG. Villingen, P Königsfeld i. Bad., 388 Ew.
Burgberg
Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Lichtenfels, 638 Ew.
Burgberg
Df. das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Sonthofen, 756 Ew., P, OFörst., kath. Pfarrk., Eisensteingrube.
Burgberg
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Grimma, 473 Ew.
Burgberg
Df., Württ., Jagstkr., OberA. u. AG. Heidenheim, P Giengen a. Brenz, an der Lone, 913 Ew., kath. Pfk., Schloß.
Burgbernheim
Flecken (392 m), Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Uffenheim, AG. Windsheim, 1663 Ew., P T E (Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayr. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß, Drahtgewebefabr., Bierbrauerei, Sägewerke, Ziegelbrennerei, Kalk-, Sand- u. Gipsbrüche, Viehzucht, Hopfenbau, Mineralquelle mit Wildbad; südwestl. der Schloßberg u. die Hohe Leite.
Burgbrohl
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Mayen, AG. Andernach, in einem Thal an der Brohl, 551 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Schloß, Lava- u. Traßbrüche, Traßmühlen, Bleiweißfabr. (A 20,4, W 30,9 Mk.)
Burgdamm
Df., Preuß., RB. Stade, Kr. Blumenthal, AG. u. P Lesum, unweit der Lesum, 1246 Ew., Nebenzollamt I, bedeutende Tabaks- und Zigarren-, ferner Zigarrenkisten- und Farbholzfabr. (A 22,1 Mk.); dabei T E Burg-Lesum (s. d.).
Burgdorf
Df., Braunschw., Kr. Wolfenbüttel, AG. Salder, P Lesse i. Braunschweig, 608 Ew., ev. Pfarrk., Zuckerfabr.
Burgdorf
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Goslar, P Börßum, an der Warme, 824 Ew., ev. Pfarrk. (A 38, W 25,9 Mk.); nahebei stand die einst von den sächsischen Kaisern vielbesuchte kaiserl. Pfalz Werla.
Burgdorf
Kreis das., RB. Lüneburg, ganz in der Ebene, zählt auf 838 qkm (15,22 QM.) 35,766 Ew., davon 897 Kath. und 152 Juden (43 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
Burgdorf in Hannover
St. (54 m) das., LG. Hildesheim, an der Aue, 3386 (1821: 1793) Ew., davon 40 Kath. u. 106 Juden; P T E (Linie Lehrte-Harburg der Preuß. Staatsb.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Schloß, Fabr. von Dezimalwagen, Öl, Konserven, Stärke, Dampfnudeln u. Honigkuchen, Bierbr., Branntweinbr., Dampfsägemühle. (A 10,1, W 21,7 Mk.)
Burgebrach
Flecken (277 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Bamberg II, LG. Bamberg, an der Mittelebrach, 993 Ew., P T, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß, Getreide- und Hopfenbau, Pferde- und Rindviehzucht.