Topographie Holstein 1841/I-Z/403

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[402]
Nächste Seite>>>
[404]
Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Taschen-See
ein kleiner See, im Amte Ahrensbök, 1/4 M. südlich von Süsel, zwischen dem Süseler-See, mit dem er durch eine Aue in Verbindung steht, und dem Kleinen Pönitzer-See. Derselbe ist 300 Ruthen lang und an einigen Stellen 150 Ruthen breit.
Tasdorf
(vorm. Thadestorpe); Dorf 1/2 M. nordöstlich von Neumünster, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Neumünster. - Dieses Dorf, welches der Graf Adolph im Jahre 1226 dem Kloster schenkte, enthält 6 Vollh., 2 Kathen mit, und 1 Kathe ohne Land; eine einzelne Stelle unweit Neumünster heißt Schienholz. - Zahl der Einwohner: 109. - Schule (24 K.). - Areal: 559 Steuert., darunter 70 Ton. Wiesen.
Tatenberg
ein eingedeichter Theil des Ochsenwärders, 1 1/4 M. südöstlich von Hamburg, zum Gebiete der Stadt Hamburg und zum Ksp. Ochsenwärder gehörig. Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Marschlande. - Dieser District bildet eine eigene Vogtei und enthält 15 Gehöfte, 34 Kathen und eine Korn-Windmühle. - Schule (52 K.). - Zahl der Einwohner: 375, worunter 1 Vogt, 2 Deichgeschworene und mehrere Handwerker und Gewerbetreibende, die bei Ochsenwärder angeführt sind. - Hier ist eine bedeutende Bierbrauerei und eine Brannteweinbrennerei. - Areal: 123 1/2 Morg., worunter 12 Morgen Außendeichs-Ländereien. - Der Boden ist Marsch, sehr fruchtbar und wird größtentheils zum Gemüsebau benutzt. Die Wiesen liegen fast alle außerhalb des Deiches.
Taterberg
s. Nettelsee.
Taterborm
s. Garbek.
Taterkrug
ein zum Gute Heiligenstedten gehörendes Wirthshaus im Kirchspiele Hohenfelde, dessen Besitzer eine geringe Abgabe an Breitenburg entrichten muß.
Taterpfahl
ein Wirthshaus am südöstlichen Ende Averlaks, in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Eddelak. - Der Name ist daher entstanden, daß hier ehemals ein Pfahl den Platz bezeichnete, wo die Zigeuner zurückgewiesen wurden. - Schuldistrict Averlaker-Donn.
Tatertwiete
s. Wielen.
Techau, Alt-
Dorf an der Schwartaue, 1 1/2 M. nördlich von Lübek, im Fürstenthume Lübek; Amt Großvogtei; Ksp. Ratkau. - Es ward von dem lübekischen Bischofe Bertram Cremon, welcher 1377 starb, angekauft, gehörte bis zum Jahre 1793 zum Domcapitel und enthält 4 Vollh., 5 Halbh. und 17 Kathen und Instenstellen. Einige Häuser neben diesem Dorfe heißen Neu-Techau. - Schule (97 K.). - Zahl der Einwohner: 215, worunter 2 Krüger, 2 Höker, 1 Tischler, 1 Grobschmied und 1 Lichtgießer. - Der Boden ist größtentheils sandigt, doch haben die Einwohner auch einiges besseres Land und bedeutenden Moorgrund, weßhalb sie vielen Torf nach Schwartau und Lübek verkaufen.
Techelenwitzendorp
s. Techelwitz.
Techelsdorf
Dorf 1/2 M. nordöstlich von Bordesholm, zum Kloster Itzehoe gehörig; Ksp. Brügge. - Dieses Dorf, welches aus 6 Vollh., 1 Halbh., 3 Kathen mit, und 2 Kathen ohne Land besteht, gehörte um die Mitte des 14. Jahrhunderts der Familie Reventlov, ward aber theils im Jahre