Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0027

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0026]
Nächste Seite>>>
[0028]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Apfelstedt
Df., Sachs.-Gotha, LandratsA. u. AG. Gotha, P Neudietendorf, am gleichnam. Fluß, 1048 Ew., ev. Pfarrk. Die Apfelstedt kommt vom Thüringer Wald, fließt zur Gera (Unstrut), entsendet aber auch einen Arm zur Leine in das Wesergebiet.
Apfelstetten
Df., Württ., Donaukr. OberA., AG. u. P Münsingen, 322 Ew.
Apfeltrach
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Mindelheim, 296 Ew., kath. Pfarrk.
Apfeltrang
Df. das., BezA. u. AG. Kaufbeuren, P Ruderatshofen, 232 Ew., kath. Pfarrk.
Äpfingen
Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Biberach, 692 Ew., kath. Pfarrk.
Aphoven
Df., Preuß., RB. Aachen, Kr., AG. u. P Heinsberg, 970 Ew., Bürgerm. (A 33,7 Mk.)
Aplerbeck
Df. (115 m), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hörde, an der Emscher, 6221 Ew., davon 1616 Kath. u. 80 Juden. P T E (Linie Ruhrort-Dortmund-Holzwickede d. Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., großes Eisenhüttenwerk (Aplerbecker Hütte), Puddlings- u. Walzwerk (Union), Steinkohlenzechen Margareta, Schürbank und Charlottenburg, diese auch mit Eisensteingewinnung. (A 46,1, W 56,4 Mk.)
Apolda
der zweite Verwaltungsbezirk von Sachsen-Weimar-Eisenach, an der Saale und Ilm, zählt auf 797 qkm (14,48 QM.) 93,763 (1852: 63,291) Ew., davon 1394 Kath. u. 120 Juden (118 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Apolda
St. (182 m) das., LG. Weimar, am Schöten- u. Herressenbach, 20,880 (1834: 3668) Ew., davon 296 Kath. und 52 Juden; P T E (Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preuß. Staatsb.), Bezirksdirektion, Amtsgericht, Reichsbanknebenstelle, Vorschußbank, ev. Pfarrk., Realschule, landwirtschaftl. Winterschule, Schloß und Rittergut; A. ist ein Hauptort für die Fabrikation von Strumpfwaren (begründet durch Zimmermann, gest. 1843, Denkmal auf dem Karlsplatz) im Deutschen Reich, die in der Stadt und Umgegend 8000 Arbeiter beschäftigt; sodann gibt es Eisengießereien und Maschinenfabr., Glockengießereien, Fabr. in Kisten, Konditor-, Posamentier-, geräucherten Fleischwaren, Kartonagen; Wollspinnerei, Färberei, Porzellanphotographie ec.
Apollensdorf
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr., AG. u. P Wittenberg Bez. Halle, 307 Ew., ev. Pfarrk. (A 5,9, W 55,6 Mk.)
Apollinarisbrunnen
Mineralquelle zu Heimersheim, Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Ahrweiler, P Neuenahr, im Ahrthal; das Wasser enthält kohlensaures Natron, kohlensaure Magnesia, Koch- u. Glaubersalz und wird verschickt.
Apollinariskirche
s. Remagen.
Appel
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Landkr. Harburg, AG. Tostedt, P Buxtehude, 510 Ew. (A 10,1 Mk.)
Appeldorn
Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kleve, AG. Goch, 1372 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. P T. (A 22,3 Mk.)
Appelhagen
Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Teterow, 70 Ew.
Appelhülsen
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Münster, 657 Ew., P T E (Linie Wanne-Bremen der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Molkerei, Produktenhandel. (A 22,7, W 25,8 Mk.)
Appelwerder
Df. u. Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Deutsch-Krone, AG. Märkisch-Friedland, 246 Ew., P T. (A 15,2 u. 14,5 Mk.)
Appen
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr., AG. u. P Pinneberg, 796 Ew. (A 15,7 Mk.)
Appenfelden
Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA., AG. u. P Scheinfeld, 796 Ew., kath. Pfarrk., Lohmühle.
Appenheim
Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Bingen, AG. Ober-Ingelheim, 930 Ew., P, ev. Pfarrk., Weinbau.
Appenrod
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Alsfeld, AG. u. P Homberg in Oberhess., 307 Ew.
Appenrode
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Ilfeld, P Niedersachswerfen, 494 Ew., ev. Pfarrk. (A 14,2, W 22,9 Mk.)
Appenrode
2 Güter (Ober- u. Untergut) das., Landkr. Göttingen, AG. Reinhausen, P Bremke, 26 Ew. (A 22,3 Mk.)
Appenweier
Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Offenburg, 1489 Ew., P T E (Linien Mannheim-Konstanz, A.-Kehl und A.-Oppenau der Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Tabaksbau.
Appersdorf
Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. Rottenburg, AG. Mainburg, P Siegenburg, an der Abens, 172 Ew., kath. Pfarrk.
Appertshofen
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Ingolstadt, P Kösching, 316 Ew., kath. Pfarrk.
Appetshofen
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Nördlingen, P Möttingen, 376 Ew., ev. Pfarrk.
Aprath
Rttrg. (176 m), Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. und AG. Mettmann, P T E (Linie Voywinkel-Steele der Preuß. Staatsb.), Gußstahl- u. Schmelztiegelfabr. (A 31,3, W 50,9 Mk.)
Apricke
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Iserlohn, P Deilinghofen, 150 Ew., Kalksteinhöhlen.
Arber
(Großer), der höchste Berg (1457 m) im Böhmisch-Bayr. Waldgebirge, in der Arberkette, die, nordwestlich v. Zwiesel, ganz zu Bayern gehört; der kahle Gipfel ragt weit über die dunkle Waldregion hervor und gewährt eine weite Aussicht, selbst bis auf die Alpen; südöstl. in tiefen Waldgründen der Große Arbersee (950 m), nordwestl. am Ursprung des Weißen Regen und in der Nähe des Kleinen A. (1407 m) der Kleine Arbersee (925 m).
Arberg
Flecken, Bay., RB. Mittelfr., BezA. Feuchtwangen, AG. Herrieden, P Triesdorf, 667 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
Arbergen
Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Achim, P Hemelingen, 861 Ew., ev. Pfarrk. (A 20,4 Mk.); Geburtsort des Geschichtschreibers Heeren (1760-1842) und des Astronomen Olbers (1758-1840).
Arborn
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Dillkr., AG. Herborn, P Driedorf, 435 Ew. (A 14 Mk.)
Arbshagen
Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. u. P Barth, 69 Ew. (A 14,1 Mk.)
Archidiakonka
Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. u. P Kulmsee, 44 Ew. (A 11,4 Mk.)
Archshofen
Df., Württ., Jagstkr., OberA. und AG. Mergentheim, P Kreglingen, 590 Ew., ev. Pfarrk.
Arcugowo
Rttrg., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Witkowo, AG. Gnesen, P Niechanowo, 172 Ew. (A 10,2 Mk.)
Ardey
kleines bewaldetes Gebirge zwischen Schwerte und Witten in der Prov. Westfalen, auf der Nordseite der Ruhr und an der nördlichen Grenze des Schiefergebirges, mit steilem Abfall zur Ruhr von Syburg bis Herdecke und von Wetter bis Witten; es liegt bereits im Ruhrkohlengebirge und steigt bis 244 m an (Hohensyburg).
Ardey
Bauersch., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hörde, AG. Witten, P Annen, 1424 Ew. (A 33,3, W 52,1 Mk.)
Ardorf
Df., Preuß., RB. Aurich, Kr. u. AG. Wittmund, P Ogenbargen, 617 Ew., ev. Pfarrk., südl. große Moore. (A 11,5, W 21,2 Mk.)
Aremberg
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Adenau, P Antweiler, 234 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 5,9 Mk.); auf einem Basaltfelsen das Stammschloß A. der Herzöge u. Fürsten von A. (Arenberg).
Arenberg
Df., Preuß., RB. u. Landkr. Koblenz, AG. und P Ehrenbreitstein, 438 Ew., kath. Pfarrk. (a 35,2, W 49,3 Mk.)
Arenberg
s. auch Neuarenberg.
Arendsee
St., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Osterburg, LG. Stendal, 2169 (1816: 1270) Ew., P T, Amtsgericht, ev. Pfarrk., landwirtschaftl. Winterschule, Kaltwasserheilanstalt, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Lederfabrik, Dampfsägemühle, Fischerei, ehem. Benediktinerkloster (A 7,5 Mk.); der sehr tiefe gleichnam. See soll 815 durch ein Erdbeben entstanden sein und vergrößerte sich 25. Nov. 1685 durch ein andres; das Gut A. (61 Ew.; A 6,3 Mk.) hat Remontedepot.
Arendsee
Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Bernau, P Klosterfelde, 41 Ew. (A 6,3 Mk.)
Arendsee
Rttrg. das., Kr. und AG. Prenzlau, P Schönermark Kr. Prenzl., 291 Ew. (A 22,7 Mk.)
Arenfels
Schloß u. Rttrg., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Neuwied, AG. Linz, P Hönningen a. Rh., auf einem Berg am Rhein, 27 Ew. (A 29,4, W 33,3 Mk.)
Arensburg
Schloß, Schaumb.-Lippe, AG. Bückeburg, P Steinbergen, 5 Ew.
Arensdorf
Df., Anh., Kr., AG. u. P Köthen, 356 Ew.
Arensdorf Kr. Lebus
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Lebus, AG. Müncheberg, 633 Ew., P T, ev. Pfarrk., Stärkefabr. (A 16,8 Mk.)
Arensfelde
Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Niederbarnim, AG. Berlin II, 501 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 20, W 42,3 Mk.)
Arenshausen
Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Heiligenstadt, an der Leine, 360 Ew., P T E (Linie Halle-Münden der Preuß. Staatsb.). (A 28 Mk.)
Arenshorst
Rttrg., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. und AG. Wittlage, P Bohmte, 62 Ew., ev. Pfarrk. (A 22,3, W 20,2 Mk.)
Arensnest
Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Zauch-Belzig, AG. Belzig, P Wiesenburg i. M., 46 Ew. (A 9 Mk.)
Arenzhain
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Luckau, AG. u. P Kirchhain i. Niederlaus., 356 Ew. (A 16 Mk.)
Aresing
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. und P Schrobenhausen, an der Weillach, 625 Ew., kath. Pfarrk., altes Schloß.