Mascherode Nr. 15

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
um 1900 heute
Mascherode 15.jpg
Salzdahlumer Straße 305
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 15
erste Erwähnung: 1539
Status: Ackerhof
Lage: Karte

erste Erwähnung 1539

Dieser Ackerhof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben. Er lag ursprünglich an der Dorfstraße, und zwar dort, wo sich heute der Hof Nr. 16 (Im Dorfe 9) befindet.

Jochim Lübbers 1564

Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:

Jochim Lübbers Hadt 5 Hueffe Landes vom closter Rittershausenn, zinst das Jar
6 slll Weitzenn
6 slll Roggenn
5 slll Habernn
3 slll Gerstenn
Jdem zinst dem closter noch von 3 Morgenn,
1 R. 1 ½ ₰

Gottshauß,
1 Weise auff der Koelwischen hadt Jochim Lübbers, zinst
15 Mattier

Hennig Fricken 1672

Die Witwe Flämies ging am 27. August 1672 eine zweite Ehe mit Hennig Fricken aus Meine ein.

Hans Harig 1707

Die Witwe Flemming heiratete am 8. November 1707 Hans Harig aus Klein Stöckheim, der den Hof für kurze Zeit übernahm.

Johann Kausche 1747

Johann Kausche vermählte sich am 27. September 1747 mit Maria Homeister und wird in der Dorfbeschreibung von 1752 angegeben:

Besitzer: ¾-Ackermann Johann Kausche
Länderei: 123 Morgen
Vieh: 4 Pferde, 2 Fohlen, 3 Kühe, 1 Rind, 3 Schweine
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 1 ½ Tage mit dem Spanne
Zehnt: auch ans Kloster
Gebäude: Das Wohnhaus hält 10 Spannen, ist übersetzt, mit einem Schornstein und mit Stroh gedeckt, die Scheune ebenfalls.

In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:

Hans Haarig nunc Johann Kausche hat ¾ eines Ackerhofes,
dazu der nachfolgende ¼ Ackerhof vordem gehörte.
Garten 1 Morgen 16 Ruthen
Acker 125 Morgen 115 Ruthen
Wiesen 8 Morgen 89 ½ Ruthen
Summe 135 Morgen 100 ½ Ruthen

Heinrich Scholkemeyer 1816

Hof Nr. 15 im tiefen Winter, um 1900

Am 21. November 1816 vermählte sich der Hoferbe Heinrich Scholkemeyer von Johanne Ilse Henriette Cordes vom Großkothof Nr. 21. Er war auch Ortsvorsteher von Mascherode, starb aber schon kurz vor seinem 49. Geburtstag am 10. Dezember 1837. Er hinterließ eine Frau mit 6 Kindern; sie hat sich nicht wiederverheiratet, sondern führte den Hof mit Hilfe ihrer Kinder einige Jahre alleine weiter.

Willi Scholkemeier 1911

Am 1. April 1911 übernahm Willi Scholkemeier das väterliche Erbe. Die Hofgröße betrug zu dem Zeitpunkt 83 ha (= 332 Morgen).

Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:

  • Besitzer: Landwirt Willi Scholkemeier (Telefon: Braunschweig 1395)
  • Größe: 84 ha, davon 1 ha verpachtet
    Acker und Garten: 76 ha
    Wiesen: 4 ha
    Unland (Hofraum, Wege usw.): 4 ha
  • Viehstand: 9 Pferde, 2 Kühe, 4 Schweine
Gärtnerei Scholkemeier 1926

Henning Scholkemeier-Bosse 1976[2]

Maße

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)

Literatur

  • Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
  • Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
  • Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
  • Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845
  • Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter.
  2. laut Braunschweiger Adreßbuch 1976


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode