Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/374

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[373]
Nächste Seite>>>
[375]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      Die Ortschaften Froschheim und Schallmoos gehören zu dem Magistratsbezirke.

      Aigen, Froschheim, Gnigl, Minnesheim und Neuhaus, Itzling und Schallmoos, äußerer Stein nebst Parsch.

      Aigen, Aign, ein Kirchdorf und Badeort mit einem Schloße und allerley Anlagen zum frohen Genusse der schönen Natur, 1 Stunde von Salzburg, am Fuße des majestätischen Gaisberges (der Gauzo des Arno) mit fruchtbaren Feldern, Wiesen und Alpenweiden; auf der Kuppe des Berges der Auf- und Untergang der Sonne und des Mondes so wonnevoll[1]; zur Zeit der Römer ein Geschwader thrazischer Reiter hier gelagert.

      Die Kirche ist dem heil. Johannes dem Täufer gewidmet, und gehörte einst zur Stadtpfarre. Sie wurde 1411 erbaut. In dieser trat Fürst Ernest Joseph von Schwarzenberg, Domkapitular von Salzburg und Bischof in Rab, am 7. July 1811 zur Säkularfeyer das erste Mahl in der Pontifikalkleidung zum Altare; am 4. July 1819 feyerte er hier das Kirchweihfest, aber schon am 6. November 1820 sprach Abt Albert von St. Peter in derselben die Gebethe für die Seelenruhe des Verewigten, der für die Verschönerung von Aigen als einstiger Besitzer so vieles fürstlich geleistet. (Salzb. Zeit, 1811 Nr. 134; 1820 Nr. 222; Amts- und Int. 1819 S. 711 e.t.c.)

      Seit 4. Oktober 1822 ist dieser Edelsitz ein Eigenthum des regierenden Fürsten von Schwarzenberg, Herzog von Krumau e.t.c.

      Am 24. July 1729 erhob Erzbischof Leopold von Firmian den Rath des Herzogs von Bayern und Inhaber


  1. In dem Handbuche der Wilhelmine v. Chezy kommt hierüber S. 42 der Ausdruck vor: »Wer immer noch Alpen bestiegen, meint, eine anmuthsvollere, wie diese, gäb es auf weiter Erde nicht mehr.« Den 16. July 1663 riß sich der vesuvähnliche Gaisberg auf der Seite gegen die Salzache so weit auseinander, als die Linzergasse breit ist. Er warf Wasser und Steine von sich, und verdarb 600 Klaftern Feldes. Alles stand in der größten Gefahr des Unterganges. (Manuskript vom Chronisten Steinhauser.)