Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883/B148

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883
Inhalt
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
ABEFGH KLMNOPRSTUVWZ

Beilagen:
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
ABCDGHI/J KLNOPRSTUW
Alphabetisches Namensregister:

ABC DEFGH I/JKL MNOPQRS TUVW YZ
<<<Vorherige Seite
[B147]
Nächste Seite>>>
[B149]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 19.



Philosophische Fakultät.


Philosophie.

      Geschichte der Philosophie von Kant bis zur Gegenwart, zweistündig, ordentl. Professor Dr. Siebeck.
      Logik und wissenschaftliche Methodenlehre, dreistündig, Derselbe.
      Lesung und Erklärung des Platonischen Theätet (Conversatorium), alle 14 Tage zweistündig, publice, Derselbe.
      Geschichte der Pädagogik, dreistündig, Montag von 5-6 und Freitag von 6-8 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schiller.
      Einleitung in die Philosophie und ihre Geschichte, Montag und Donnerstag von 5-6 Uhr, ordentl. Honorarprofessor Dr. Noack.

Mathematik. Naturwissenschaften.


      Differential- und Integralrechnung, an den vier ersten Wochentagen 10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Baltzer.
      Raumgeometrie, an den vier ersten Wochentagen 11 Uhr, Derselbe.
      Uebungen des mathematischen Seminars, Freitag 10 Uhr, Derselbe.
      Algebra mit Determinantentheorie, an den vier ersten Wochentagen von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pasch.
      Variationsrechnung, Montag und Dienstag von 12-1 Uhr, Derselbe.
      Die ebenen Curven dritter Ordnung, Mittwoch und Donnerstag von 12-1 Uhr, Derselbe.
      Mathematische Uebungen, Derselbe.
      Experimentalphysik II. Theil (Optik, Wärme, Elektricität), täglich mit Ausnahme des Samstags von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Röntgen.
      Uebungen im physikalischen Laboratorium, an zwei Nachmittagen in der Woche von 2 bis 5 Uhr, Derselbe.
      Arbeiten im physikalischen Laboratorium für Geübtere, täglich, Derselbe.
      Physikalisches Colloquium, zweistündig, gratis, Derselbe.
      Theoretische Optik, Montag, Dienstag, Mittwoch von 8-9 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Fromme.
      Methode der kleinsten Quadrate, Donnerstag von 8-9 Uhr, Derselbe.
      Elemente der Astronomie, Donnerstag von 5-61/2 Uhr, verbunden mit praktischen Uebungen, Derselbe.
      Anorganische Experimentalchemie, Montag bis Freitag von 11-121/2 Uhr, ordentl. Professor Dr. Naumann.
      Praktische Uebungen und Untersuchungen im chemischen Laboratorium, täglich von 9-5 Uhr, Derselbe.
      Chemische Uebungen für Mediciner, Montag und Donnerstag von 3 Uhr ab, Derselbe.
      Analytische Chemie, II. Theil, volumetrische Analyse; Untersuchung von Lebensmitteln; toxikologische Untersuchungen, dreistündig, Assistent C. Pistor.
      Repetitorium der Chemie, zweistündig, Derselbe.
      Mineralogie, an den fünf ersten Wochentagen von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Streng.