Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/220

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[219]
Nächste Seite>>>
[221]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



als in parochia Silikessen liegend, genannt. Lipp. Reg. 1,379. — v. Hodenberg Loccum S. 347. (Siehe die Einl. zur Classe Varenholz)
Nach der Erzählung des Herm. a Lerbeck, (chron episcop. Mind. bei Leipnitz scriptor. II. p. 162) Busso Watenstedt, chron. Mind. bei Paullini, synt. rer. Gem. III, p. 8, die aber ein sagenhaftes Gewand hat, stiftete die edle Frau Hildeburg, nachdem sie das Jungfrauenkloster Möllenbeck auf ihrem Eigenthum 896-898 gegründet hatte, um dieselbe Zeit in Abwesenheit ihres Gemahls Uffo außer der Kirche zu Möllenbeck noch 8 Kirchen: zu Segelhorst, Deckbergen, Ostereisbergen, Westereisbergen, Honrode, Veltheim und Siliesen (bei Watenstedt „Sillingen". Demnach wäre die im Jahre 1801 mit Ausnahme des Thurmes abgebrannte Kirche gleich der zu Detmold, Heiligenkirchen, Schieder, Oerlinghausen und Schötmar eine der ältesten des Landes gewesen. (Lipp. Reg. I, 5.) Das bezeugt auch die Jahreszahl 1006, welche auf einem früher in der Kirche befindlich gewesenen, bei Neubau derselben aber anderweit wieder eingemauerten Steine sich befindet. (Lipp. Reg. II, 498.) — Sie war der hl. Margaretha, der Jungfrau geweiht, „welche im 3. Jahrhundert die Kirche von Antiochien verherrlichte." Ihren Cultus in Deutschland veranlaßten die Kreuzfahrer. (Kampschulte Patrocinien in Westfalen Seite 156.)
Die jetzige, zur Zeit des Pastors Steinhagen neu decorirte, freundliche Kirche wurde im Jahre 1802 auf Anregung der Fürstin Pauline, deren wie des Edlen Uffo und seiner Gemahlin Hilberg in einer Inschrift über dem Eingange gedacht wird, an den alten Thurm erbaut. Die eben erwähnte Inschrift, welche in Hexametern von dem Leidener Professor Hironymus de Bosch verfaßt ist, lautet:
Hilborch aedem fundavit, dotavit at Uffo-Annis a Christo nongentis absque duobus. — Octingentos atque duos et mille sed annos — Cum numeraremus, postratam fulminis ictu — Paulina hanc princeps pia tum Lippensis ab ipsis — Simplice in ornatu voluit revocare ruinis.
In O. Preuß, Baul. Alterthümer S. 95 findet sie sich so verdeutscht:

Hilburg legte zur Kirche den Grund, es beschenkte sie Uffo Als achthundertneunzig und acht man zählte nach Christus. Aber als darauf im Jahre eintausend achthundert und zwei sie Zündenden Strahls der Blitz in Schutt zu Boden geworfen,