Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881/075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881
Inhalt
Ortsverzeichnis
<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]
Geschichte Geistliche Lippe 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.




21. Friedrich Grupe aus Brake, wurde am 13. August 1840 unter die Landescandidaten aufgenommen, 1841 Privatlehrer zu Brake und interimistischer Inspektor an der Irrenanstalt daselbst, 1844 Predigergehülfe in Lemgo, kam 1846 in gleicher Eigenschaft nach Lüdenhausen, 1848 als zweiter Pastor in Oerlinghausen, 1851 p. Wahl nach Leopoldshöhe, 1860 nach Heiligenkirchen. In der ersten Lipp. Landessynode im Jahre 1878, in die er als geistlicher Deputirter gewählt wurde, fungirte derselbe als Alterspräsident; von der Classenversammlung Detmold wurde er im Jahre 1876 zum stellvertretenden Superintendenten der Classe Detmold gewählt. Er ist Mitglied der im Auftrage der Landessynode niedergesetzten Commission zur Revision des Heidelberger Katechismus für den Gebrauch in Schule und Kirche.
Das zu Heiligenkirchen eingepfarrte Hornoldendorf muß schon im Mitterlalter einen Kirchhof und demnach eine Kapelle gehabt haben. Es wird berichtet, daß auf dem Kirchhofe zu Hornoldendorf in der Everstein’schen Fehde Brand vorgekommen sei. (Lipp. Reg. III, 1608.) Sehr wahrscheinlich wird in jener Zeit nicht die jetzige Einrichtung, Todtenhöfe ohne Kapellen zu besitzen, bestanden haben.


6. Horn. (Horne.) Bis zur Reformation Pfarre des Paderborner Archidiacontsbezirks (sedes) Lemgo, kommt als Parochialort in den Archidiaconatsverzeichnissen von Bessen und Wigand, nicht aber in den ältesten von Fürstenberg und Schaten vom Jahre 1231 vor. Es muß frühzeitig eine Kirche gehabt haben, da Horn schon im Jahre 1248 neben Lemgo oppidum genannt wird und 1283 städtische Privilegien besaß. (Lipp. Reg. I, 254 und I, 401).
Die Gemeinde hat jetzt 3600 Seelen, davon die Hälfte auf die Stadt, die Hälfte auf das Land, nämlich die Dorfschaften Heesten, Vahlhausen, Bellenberg, Holzhausen, Veldrom und Leopoldsthal zu rechnen ist. Den Unterricht ertheilen incl. des Rektors vier Lehrer zu Horn, auf dem Lande fünf in den genannten Schulgemeinden.
Die jährliche Zahl der Geborenen beträgt 124, der Confirmirten 85, der Copulirten 33, der Gestorbenen 86, der Communikanten 1230.
Die Kirchenbücher beginnen mit dem Jahre 1675, die älteren sind zum Theil lückenhaft.
Die Kirchengemeinde besitzt kein Armenvermögen. Der Ertrag des kirchlichen Almosens wird auf jedesmalige Anweisung der Pastöre von dem kirchlichen Armenprovisor an die Bedürftigen