Die Probstei in Wort und Bild/128

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Probstei in Wort und Bild
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[127]
Nächste Seite>>>
[129]
Probstei in Wort und Bild.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Mehrkosten dieser Bedachung aus jener Geldsumme bestreiten möchten.) Am Einweihungstage der Kirche fanden sich im Klingbeutel 347 Waehrungszeichen.svg 13 β. In Bosau und in Neumünster sind alte Glocken gekauft und aus ihnen hierorts von dem Glockengießer Johann David Kriesche aus Lübeck 1782 drei neue Läutglocken hergestellt worden, welche aber inzwischen nacheinander gesprungen und dadurch unbrauchbar geworden sind. Die Orgel ist von einem Orgelbauer aus Wilster erbaut worden. Sie wurde 1838 von Markussen Reuter umgebaut und 1884 gründlich nachgesehen. Die Kirche ist erst 1784 ganz fertig geworden. Die zur Stütze der Mauern in ihr angebrachten Querbalken, von welchen Schmidt schreibt, haben leider nicht wieder entfernt werden dürfen und werden auch wohl in Zukunft bleiben müssen, da die Nordermauer unter dem Drucke des von ihr getragenen schweren Hängewerkes über dem Gewölbe etwas ausgewichen ist. Am 3. August 1879, einem Sonntage, fand ein Erinnerungsgottesdienst an den Brand der Kirche statt, am 24. September 1882 ein Festgottesdienst zum Gedächtnis ihrer hundert Jahre zuvor geschehenen Einweihung. Bei der letzteren Gelegenheit wurde die Kirche u. a. mit einer Heizungsanlage versehen, zu welcher der Herr Klosterprobst in Preetz 300 Mk. hergegeben hatte, und deren übrige etwa 1400 Mk. betragende Kosten freiwillig in der Gemeinde ausgebracht waren.

Ein völlig neues, sehr schönes Geläute aus Bronzemetall ist im Herbste 1895 von den Gebrüdern Ulrich in Laucha an der Unstrut gegossen und mit einer zweckmäßigen Läuteeinrichtung versehen worden.

Der erste Täufling in der neu erbauten Kirche war der am 22. September 1782 geborene und selbigen Tages bei der Einweihung der Kirche getaufte Kai Friedrich, ein Sohn des Hufners Asmus Lamp in Stakendorf und seiner Ehefrau Trien geb. Schoel, welcher 1859 am 1. April verstorben ist.

Zweimal ist in der Kirche eine Gedenktafel feierlich eingeweiht worden, das erste Mal am 4. September 1864 unter äußerst zahlreicher Beteiligung seitens der ganzen Probstei zur Erinnerung an achtundzwanzig Probsteier, welche während der Jahre 1848 bis 1851 den Heldentod für ihr Heimatland Schleswig-Holstein gestorben sind; zum andern Male am 16. Juni 1872 zum Gedächtnis von vier Söhnen der Schönberger Kirchengemeinde, welche im Kriege von 1870/71 in Frankreich ihr Leben für das deutsche Vaterland hingegeben haben.

Am 1. Januar 1870 wurden die bis dahin zum Kirchspiele Giekau gehörigen Dörfer Bendfeld und Ratjendorf auf ihr desfälliges Ansuchen der Schönberger Kirchengemeinde zugelegt.

Im Jahre 1870 wurde auch die Kirchengemeinde- und Synodal-Ordnung vom 16. August 1869 in der Kirchengemeinde Schönberg eingeführt. Die kirchlichen Körperschaften, welche die Gemeinde- Angelegenheiten verwalten, sind der Kirchenvorstand und das Kirchenkollegium. Ersterer, welcher die Befugnisse einer öffentlichen Behörde besitzt, besteht aus den beiden Predigern und vier vom Kirchenkollegium gewählten Kirchenältesten, letzterer aus den sechs Mitgliedern des Kirchenvorstandes und zwölf von der Kirchengemeinde gewählten Gemeindevertretern.

Mit dem 1. Mai 1879 wurden die Kirchen zu Schönberg und Probsteierhagen, welche bis dahin der Kirchenpropstei Kiel angehört hatten und dem Klösterlich Preetzer Kirchenvisitatorium (zuletzt Klosterprobst Graf von Reventlou und Kirchenpropst Hennreich in Preetz) unterstellt waren, der Kirchenpropstei Plön zugeteilt. Der erste Kirchenpropst war hier der Hauptpastor Th. Schütt in Lütjenburg (+1894); sein Nachfolger wurdeder Hauptpastor Beckmann in Schönberg. Der Synodal-Ausschuß der Probstei Plön besteht gegenwärtig aus den Herren Probst Beckmann in Schönberg, Pastor Voß in Bornhöved, Klosterprobst Graf von Reventlou in Preetz, Gymnasiallehrer Professor Graeber in Preetz und Hufner H. Sindt in Krokau.

Am 5. August 1895 wurde durch Flugfeuer, welches der Wind von einer im Gewese des Gastwirts H. Ruser (Stadt Kiel) ausgebrochenen Feuersbrunst hinübergetragen hatte, auch die Kirche entzündet; der hier entstandene Brand ward jedoch bald bemerkt und schnell gelöscht.