Die Probstei in Wort und Bild/129

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Probstei in Wort und Bild
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[128]
Nächste Seite>>>
[130]
Probstei in Wort und Bild.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Am Sonntage, den 5. September 1897, schlug beim Gottesdienste während der Predigt gegen 10 Uhr vormittags der Blitz an der sogenannten Aussicht in den Turm der Kirche, gottlob ohne zu zünden oder größeren Schaden anzurichten; es wurde nur aus der Leitungsstange, welche die Kirchenuhr mit der Stundenglocke verbindet, ein ungefähr 35 Neuzoll langes Stück herausgeschmolzen.

Das Kirchengebäude ist im Innern durch mehrfach von Gemeindegliedern geschenkten Schmuck verschönert worden. Auch der Kirchhof, welcher allmählich sehr viele hübsche Denkmäler erhalten hat, ward (1889) an der Süd- und Ostseite mit einer ganz neuen Umfassungsmauer umgeben. Das ihn verunzierende Spritzenhaus wurde entfernt und an anderer Stelle wieder aufgebaut. An seinem früheren Platze soll eine Doppeleiche an die Erhebungsfeier 1898 und an den Kampf Schleswig-Holsteins für sein Landesrecht erinnern. Wiederholt war der Kirchhof schon im Laufe dieses Jahrhunderts vergrößert worden, zuletzt 1870. Da eine abermalige notwendig gewordene Vergrößerung ausgeschlossen erschien, so ward ein neuer Friedhof (der Außenkirchhof) fünf Minuten nördlich von dem neu erbauten Schulhause angelegt und 1890 dem Gebrauche übergeben.

Pröbste des adligen Klosters Preetz.

Cay von Rantzau, von 1771-1792.

Wilhelm von Ahlefeld, Geheimer Konferenzrat, von 1792-1836. Von ihm rührt eine große Zahl nützlicher Stiftungen und Legate, unter anderem auch dasjenige Legat her, welches die Kirchen zu Schönberg und Probsteierhagen als Ersatz für die sonst vom Kloster Preetz bezogene Lieferung von Eichenholz für die Bauten an den Kirchen und an den kirchlichen Gebäuden erhalten haben.

Friedrich von Reventlou, Graf, von 1836-1851, während der schleswig- holsteinischen Erhebung gegen Dänemark, 1848-1851, erst Mitglied der Provisorischen Regierung, sodann Mitglied der Statthalterschaft; gestorben 1867.

Karl von Qualen, von 1852-1877; gestorben 1882.

Kurt von Reventlou, Graf, von 1877 an, seit 1888 auch Landtagsmarschall.

Klostervögte in Schönberg.

Andreas Diedrich Siering, über 30 Jahre hiesiger Klostervogt, im 63. Lebensjahre am 31. Januar 1793 gestorben.

Georg Wiese, geboren 1764, den 2. Dezember, gestorben den 24. Dezember 1826.

Andreas August Posselt, seit 1827 Klostervogt, gestorben den 27. Juli 1853.

Nikolai Heinrich Henningsen, geb. 1801, den 4. August, gest. 1888, den 18. Dezember.

George Christoph Radbruch, Klösterlicher Polizei-Kommissar, von 1888-1889.

Ergänzung des Verzeichnisses der Prediger auf Seite 69 - 71.

A. Hauptpastoren in Schönberg.

14. Pastor Johann Georg Schmidt ist den 6. August 1820 in Kiel gestorben.

15. Johann August Mau, geboren in Altenkrempe am 1. Mai 1888, am 3. Juni 1804 Pastor in Hollingstedt, am 29. Juni 1808 Pastor zu Probsteierhagen, am 8. April 1821 Haupt-