Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundherrschaften mit und ohne Fischereirechten an der Lippe hatten zur Ufersicherung durch ihre Eigenhörigen im Lippebett Klachten (Kribben, Buhnen) anlegen lassen, welche mit Pfählen verankert waren. Diese Uferbefestigungen waren für die Treidelschiffahrt lippeaufwärts hinderlich, erforderten einen höheren Aufwand und verursachten damit aus der Sicht des Handels vermeidbaren Aufwand.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern > Lippramsdorf (Haltern) > Haus Ostendorf > Lesepauker > Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf

Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf, Reihe Lesepauker

Herrschaft Ostendorf: Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf, Lippebegradigungen, Zoll

Beschreibung

Designation der Eigenbehörigen und Ländereien des Hauses Ostendorf
Flurnamen und Ländereien Eigenhöriger ab 1629
Lippebegradigung, Zoll Kornbilanz 1740 mit Kornverwendung, bäuerliches Brauchtum

Inhaltsverzeichnis

  • Index der Hofnamen der Wehrfesten S. 7-11
  • Verzeichnis der Ländereien von Eigenhörigen (Flurnamen) S. 12-93
  • Wiesen mit Heugewächs in Fudern und Leitern S. 14-19
  • Hinweise auf das Urkataster, Aufsitzer, Flurbeschreibungen, Kulturarten, Hofgebäude S. 20-23
  • Lippedurchstich (Begradigung) im Bereich Lippramsdorf 1687 S. 84-99
  • Lippekarten, Durchstichtechnik, Lippeverlauf, Landmarken S. 100-108
  • Fischereigrenzen um Haus Ostendorf S. 109
  • Gewinn, Versterb, Freibriefe S. 110-477
    • Bronsthaus auf dem Dorf S. 336-337
    • Schule und Ansätze zeitlicher Heilfürsorge in Lippramsdorf S. 396-399
    • Schulen im Vest selbst finanziert oder gnädig zugelassen S. 400-403

Anhang:

  • Lippezoll bei Haus Ostendorf 1714 - 1732 S. 478-487
  • Eindruck eines Treidelpfades S. 487
  • Dülmen, Landfolgeregister pro Anno 1731 S. 488
  • 1732 Empfangsgelder an Hilgenbier S. 491
  • 1732 Empfang der Wachsgelder S. 492
  • Rentmeisterei - Rechnungsbuch - Einnahmem - Ausgaben S. 482
  • 1715 Rentmeisterei, Rechnungsbuch, Einnahme und Ausgabe an Geld S. 492-497
  • Der Stadthof des Hauses Ostendorf zu Münster S. 497
  • Kornbilanz des Hauses Ostendorf von Martini 1739 bis Martinum 1740 S. 497
  • Empfang des Pachtkorns in Natura S. 498-503
  • Roggenausgabe, auch für Schwarzbrot, Micken und Herrenmicken S. 504-509
  • Pachtgerste, Ausgabe an Gerste, auch zum Mälzen und Brauen S. 510-512
  • Ausgabe an Hafer, auch für 16 Pferde und dem Maul- und Sackesel S. 513-527
  • Ausgabe an Buchweizen, auch zur Ölmühle, Mast und Aufzucht S. 527-531
  • Ausgabe an Mangkorn, weißen Weizen, gelben Erbsen S. 531-534
  • Auszüge aus der Münsterischen Korntaxe per Malter (1706 - 1746) S. 535

Inhaltliche Ergänzungsmöglichkeit