Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/025

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[024]
Nächste Seite>>>
[026]
Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



bei dem allgemeinen Stadtbrand zerflossen. Die jetzigen sind 1659 gegossen. Die größte ist die Muttergottes-Glocke, 16000 Pfund schwer, mit der Inschrift:

      Cur mihi sacrificus Mariae ter amabi1e nomen
Indiderit, si me, Lector amice, roges,
Vox mihi dulcis erat, dulci famulaberis inquit
Nymphae, quam referes nomine, voce, tono,
Hinc simul atque meus liquidum ferit aethera clangor,
In Mariae laudes excito corda pia.
Protinus horrisono nubes, quae grandine terrent,
Agricolas sonitu dissipo laeta meo
. Oderit Haereticus, metuant cacodaemones, banc qua
Virgo Deum genuit, jugiter ipsa cenam.
Anno 1656 die 2da May
cum sociis nuper flamma grassente cadebam
anno 1659
Cum sociis iterum flamma fundente resurgo.
S. Alexandro X. papa. Leopoldo Casare.

      Auf der Karls-Glocke steht:

      Honor et cultus, quem regalis ecclesia aquisgra-
nensis Sanstissimo Imporatore Suo Carolo virtutc,
meritis, Imperio vere magno debet et defert, mihi
nomen dedit anno 1659.

      Nascentes inter Socias - - cum ordine penor
tertia, sed sum quinta tono appellala Joannes.
Anno 1659.

      Die Johanns-Glocke — die Leopards-, die neun Ubr-Glocke genannt, weil sie vom 30. September bis den Dienstag in der Charwoche Abends um neun Uhr geläutet wurde, den Fabrikleuten anzuzeigen,