Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B215

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B214]
Nächste Seite>>>
[B216]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 26.


Namensveränderungen.
1) Am 7. Juni wurde dem am 3. April 1889 zu Bauschheim geborenen Sohne der Ehefrau des Oskar Max August Otto Schmidt zu Sachsenhausen, Hugo Friedrich Marx Gütlich daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Schmidt", -
2) am 23. Oktober wurde den am 17. März 1891 und 3. September 1892 zu Mainz geborenen Söhnen der Ehefrau des Joseph Sauer zu Mainz Johann Grünewald und Hermann Grünewald daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Sauer", -
3) am 2. November wurde den Kindern der Ehefrau des Valentin Happersberger zu Pfeddersheim, nämlich: Eva Wolf, geboren zu Wachenheim am 2. Februar 1888, und Valentin Wolf, geboren ebendaselbst am 13. Februar 1890, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Happersberger", -
4) am 6. November wurde der am 12. April 1892 zu Frankfurt a. M. geborenen Tochter der Ehefrau des Franz Hermann Konrad Luft zu Frankfurt a. M., Lilly Kraus daselbst, gestattet, statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Luft", -
5) am 13. November wurde dem am 26. September 1892 zu Dieburg geborenen Sohne der Ehefrau des Georg Häffner in Dieburg, Wilhelm Diehl daselbst, gestattet, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Häffner" - zu führen.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 16 Oktober den Hauptsteueramtsassistenten bei dem Hauptsteueramt Offenbach Hermann Marchand zum Distriktseinnehmer der Distriktseinnehmerei Ortenberg zu ernennen, sowie den Distriktseinnehmer der Distriktseinnehmerei Babenhausen Johann Philipp Dieter in gleicher Diensteigenschaft in die Distriktseinnehmerei Treis a. d. L. zu versetzen und die Finanzaspiranten Heinrich Dörr aus Alsbach und Heinrich Krug aus Schwarz, sowie den Steuerassessor David Mees aus Mainz zu Hauptsteueramtsassistenten bei den Hauptsteuerämtern Mainz, beziehungsweise Offenbach, zu ernennen;
2) an demselben Tage den von den Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die II. evangelische Pfarrstelle zu Michelstadt, im Dekanat Erbach, präsentirten Pfarrverwalter Hermann Bernbeck daselbst für diese Stelle zu bestätigen. - Die Dienstnachricht unter Ord.-Nr. 10 in der Beilage Nr. 24 ist hiernach zu ergänzen;
3) am 26. Oktober den von dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die evangelische Pfarrstelle zu Höchst i. O., im Dekanat Reinheim, präsentirten Pfarrverwalter Otto Koch daselbst und
4) an demselben Tage den von dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach auf die II. evangelische Pfarrstelle zu Reichelsheim i. O., im Dekanat Erbach, präsentirten Pfarrvikar Karl Friedrich Schneider zu Dornheim - für diese Stellen zu bestätigen;
5) am 30. Oktober dem Pfarrer Otto Orth zu Herbstein die evangelische Pfarrstelle zu Vilbel, im Dekanat Rodheim v. d H., -
6) am 2. November dem Pfarrverwalter Karl Eckstein zu Allendorf a. d. Lda., im Dekanat Gießen, die evangelische Pfarrstelle daselbst, -
7) am 6. November dem Pfarrverwalter Wilhelm Hofmeyer zu Nieder-Erlenbach, im Dekanat Rodheim, die evangelische Pfarrstelle daselbst - zu übertragen;
8) an demselben Tage den Forstassessor Cornelius Guntrum aus Darmstadt, unter Vorbehalt der Regelung seiner Anciennetät für den Fall seiner etwaigen Versetzung in den Lokalforstdienst, zum Ministerialsekretär bei dem Ministerium der Finanzen, -
9) an demselben Tage den Musiker Ulrich Rohde zum Hofmusiker - zu ernennen;
10) am 9. November dem Pfarrverwalter Richard Vogt zu Mainz die evangelische Pfarrstelle zu Niedernhausen, im Dekanat Reinheim, zu übertragen.