Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B173

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B172]
Nächste Seite>>>
[B174]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 21.


1) Am 10. Juli wurde dem Karl Gnust aus Grebenhain das Patent als Geometer II. Klasse für den Kreis Offenbach ertheilt;
2) an demselben Tage wurde Philipp Hübner zu Oppenheim zum Gehülfen bei dem Kreisamt Oppenheim, mit Wirkung vom 16. Juli an, ernannt;
3) am 16. Juli wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein auf die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Neu-Isenburg, im Kreise Offenbach, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich Mann aus Gumbsheim, im Kreise Alzey, für diese Stelle bestätigt;
4) am 17. Juli wurde dem Julius Diehl aus Betzenrod das Patent als Geometer I. Klasse für den Kreis Offenbach ertheilt;
5) an demselben Tage wurde der Hülfswärter bei den Oberhessischen Eisenbahnen Johannes Theiß aus Flensungen zum Bahnwärter bei diesen Bahnen, mit Wirkung vom 1. August an, -
6) am 25. Juli wurde der Hülfsheizer bei den Oberhessischen Eisenbahnen Wilhelm Lotz aus Gießen zum Heizer bei diesen Bahnen, mit Wirkung vom 1. August an, - ernannt;
7) am 30. Juli wurden den Schulverwaltern Bernhard Menke zu Bürgel, im Kreise Offenbach, und Otto Kampf zu Klein-Hausen, im Kreise Bensheim, Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Lorsch, im Kreise Bensheim, -
8) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Johannes Höck aus Holzhausen v. d. H., im Kreise Friedberg, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Okarben, im Kreise Friedberg, - übertragen;
9) am 2. August wurde dem Geometergehülfen Peter Ackermann aus Nauheim, im Kreise Groß-Gerau, das Patent als Geometer 1. Klasse für den Kreis Groß-Gerau ertheilt;
10) am 3. August wurde der von dem Herrn Fürsten zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen auf die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Büches, im Kreise Büdingen, präsentirte Schullehrer Ernst Karl Fröhlich zu Usenborn, im Kreise Büdingen, für diese Stelle bestätigt;
11) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Ludwig Maußer zu Lützel-Wiebelsbach, im Kreise Erbach, die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Weiskirchen, im Kreise Offenbach, -
12) am 7. August wurde dem Finanzaspiranten, Bezirksfeldwebel Theodor Bohne zu Gießen die Stelle des Verwalters an der Irrenklinik daselbst, mit Wirkung vom 1. Oktober an, - übertragen;
13) am 10. August wurden Peter Ohl aus Semd und Jakob Rausch aus Raibach, im Kreise Dieburg, zu Wärtern am Arbeitshause zu Dieburg ernannt;
14) an demselben Tage wurde der von dem Kreisrath zu Offenbach und der Mehrheit des Ortsvorstandes zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, auf die I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Jügesheim präsentirte Schulamtsaspirant Christian Rupp aus Offenbach für diese Stelle bestätigt;
15) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Köhler aus Bingen die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sponsheim, im Kreise Bingen, -
16) an demselben Tage wurde dem Schulverwalter Johann Joseph Mohr zu Vielbrunn, im Kreise Erbach, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietersheim, im Kreise Bingen, -
17) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Rudolph aus Langen-Brombach, im Kreise Erbach, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Alsfeld, -
18) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Ertel aus Westhosen, im Kreise Worms, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Elsheim, im Kreise Bingen, -
19) am 13. August wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Weicker aus Appenheim, im Kreise Bingen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule daselbst, -
20) am 17. August wurde dem Schulamtsaspiranten Karl Müller aus Bad-Nauheim, im Kreise Friedberg, eine Lehrerstelle an der gemeinsamen Musterschule zu Friedberg - übertragen.

1) Am 30. Juli wurde dem Pfarrer und Dekan Stumpf zu Offenbach die katholische Pfarrstelle zu Dieburg übertragen;
2) am 31. Juli wurde Domkaplan Eduard Hellmeister in Mainz zum dritten Dompräbendaten ernannt.