Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B164

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B163]
Nächste Seite>>>
[B165]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 22.



Bekanntmachung,
die für das Rechnungsjahr 1887/88 zur Bestreitung der Kommunalbedürfnisse der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend.
      Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen in dem Rechnungsjahre 1887 in der Stadt Worms folgende Umlagen erhoben werden:
275 000 Mark 5.svg mit einem Ausschlags-Koefficienten von 20,555 Pfennig.svg auf das gesammte Kommunalsteuerkapital der Einwohner und Forensen;
4000
" mit einem Ausschlags-Koefficienten von 0,622 Pfennig.svg auf das gesammte Kommunalsteuerkapital der evangelischen Einwohner;
2860
" mit einem Ausschlags-Koefficienten von 0,868 Pfennig.svg auf das gesammte Kommunalsteuerkapital der katholischen Einwohner;
9 700
" mit einem Ausschlags-Koefficienten von 2,631 Pfennig.svg auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer.
      Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in 6 Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, Oktober und Dezember 1887 und Februar 1888 stattfinden soll.
      Worms, den 19. Juli 1887.
Großherzogliches Kreisamt Worms.
v. Gagern.


Ordensverleihungen.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 11. Juli dem Forstwarten der Forstwartei Groß-Felda, in der Oberförsterei Windhausen, Förster Johann Baptist Haag - und
2) am 12. Juli dem Schullehrer an der Volksschule zu Worms Peter Germann -
      das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, - und
8) an demselben Tage ein Schutzmann Johann Philipp Illert zu Mainz das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
4) am 21. Juli dem Präsidenten der Centralstelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein Geheimerath Franz Fink - und
5) an demselben Tage dem Geheimen Oberbaurath Dr. Friedrich Müller -
      das Comthurkreuz II. Klasse, - und
6) an demselben Tage dem Rentner Dr. Bernhard Schröder zu Darmstadt das Ritterkreuz I. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
7) an demselben Tage dem Lehrer der Kunstgewerbeschule zu Offenbach Hermann Schurig die goldene Verdienstmedaille für Wissenschaft, Kunst etc., -
8) an demselben Tage dem Oberlehrer Friedrich Kübel zu Mainz das Ritterkreuz II. Klasse -
9) an demselben Tage dem Kreisbauaufseher Jakob Heinrich Wolf zu Nidda, -
10) an demselben Tage dem Zeichenlehrer an der Handwerkerschule zu Lingen Gustav Künstler - und
11) an demselben Tage dem Büreaubediensteten bei der Centralstelle für die Gewerbe und den Landesgewerbverein Bernhard Engroff zu Darmstadt, -
      das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, - zu verleihen.