Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B016

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B015]
Nächste Seite>>>
[B017]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 2.



Charakterertheilung.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 29. Dezember 1886 aus Anlaß des 100jährigen Bestehens des Hauses P. J.
Valckenberg zu Worms dem ältesten Chef dieser Firma, Friedrich Wilhelm Valckenberg, den Charakter als Geheimer Kommerzienrath zu verleihen.


Ruhestandsversetzung.
Am 25. Dezember 1886 wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu
Weiskirchen, im Kreise Offenbach, Peter Kaiser auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 1. Januar 1887 an in den Ruhestand versetzt.


Konkurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Breidenbach, im Dekanate Alsfeld. Der Gesammt-Familie der Freiherrn Schenk zu Schweinsberg-Rülfenrod steht das Präsentationsrecht zu der Stelle zu.
2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heppenheim , im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Reibertenrod , im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg
4) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hahnheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
5) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Lehrerinnenstelle an der Gemeindeschule zu Bretzenheim, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg


Sterbefälle.
            Gestorben sind:
1) am 10. Dezember 1886 der Landgerichtsdiener i. P. Anton Amend zu Gießen;
2) am 12. Dezember der Hofchorist i. P. Heinrich Kleyer zu Darmstadt;
3) am 25. Dezember der Schullehrer Franz Vogel zu Gau-Algesheim;
4) am 28. Dezember der Rechnungsrath i. P. Georg Philipp Schneider zu Darmstadt.



Berichtigung.

            In der Beilage Nr. 1 von 1887 Seite 2 unter A. lies statt "Summe der außerordentlichen Ausgaben": Summe der ordentlichen Ausgaben und unter B. statt "Summe der ordentlichen Ausgaben": Summe der außerordentlichen Ausgaben.