Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B015

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B014]
Nächste Seite>>>
[B016]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1887.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 2.



4) am 12. Januar wurde der Johanna Christine Kern zu Wimpfen gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen "Gläßer", - führe.


Abwesenheitserklärung.
Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen, zweite Civilkammer, vom 23. Dezember 1886 ist zur Sicherstellung der Abwesenheit des Mathias Debus, Bäcker aus Mettenheim, Sohn der daselbst wohnhaft gewesenen und verstorbenen Eheleute Karl Debus II. und Anna Maria, geb. Muth, die im Art. 116 des Civilgesetzbuchs vorgeschriebene Zeugenvernehmung verordnet worden.


Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 27. November 1886 dem Hofprediger Adolf Koch von Sofia die evangelische Pfarrstelle zu Pfungstadt, im Dekanate Eberstadt, zu übertragen;
2) an demselben Tage den von Seiner Durchlaucht dem Fürsten von Solms-Braunfels auf die erste evangelische Pfarrstelle zu Münzenberg, im Dekanate Hungen, präsentirten evangelischen Pfarrer Gottfried Weimar zu Albig für diese Stelle, -
3) am 14. Dezember den von Seiner Durchlaucht dem Fürsten von Isenburg-Birstein auf die erste evangelische Pfarrstelle zu Offenbach, im Dekanate Offenbach, präsentirten evangelischen Pfarrer Dr. Heinrich Hager zu Offenbach für diese Stelle, - zu bestätigen;
4) am 29. Dezember den Expeditor der Station Sprendlingen der Main-Neckar-Eisenbahn Georg Meywald zum Bahnhofaufseher bei der Station Darmstadt dieser Bahn, -
5) am 1. Januar den Kammerjunker, Flügeladjutant und Hauptmann Albert Freiherrn von Senarclens-Grancy zum Kammerherrn, - zu ernennen;
6) am 12. Januar den Oberforstdirektor i. P. Bose von den Funktionen des Vorsitzenden und der Stelle eines Mitglieds, sowie den Oberrechnungskammer-Präsidenten Heß von der Stelle eines Mitgliedes der Prüfungs-Kommission für das Finanz- und technische Fach, beide auf Nachsuchen, zu entbinden;
7) an demselben Tage den Ministerialrath Dr. Draudt zum Vorsitzenden, den Ober-Rechnungsrath Dr. Siebert und den Oberforstrath Wilbrand zu Mitgliedern dieser Prüfungs-Kommission, -
8) an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei Jägersburg Ludwig Neuschäfer in gleicher Diensteigenschaft in die Oberförsterei Heppenheim zu versetzen, sowie den Forstassessor August Lang aus Kestrich zum Oberförster und den Forstassessor Franz Hofmann aus Gernsheim zum Oberförster der Oberförsterei Dieburg, - zu ernennen.

1) Am 9. Dezember 1886 wurde der Fußgendarm Franz Dietz aus Lampertheim zum Steueraufseher ernannt;
2) am 24. Dezember wurde dem Schulamtsaspiranten Johann David Grohe aus Dieburg die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Sörgenloch, im Kreise Mainz, -
3) am 29. Dezember wurden den Schullehrern Peter Anton Muhl zu Neuhausen, im Kreise Worms, und Adam Bitz zu Appenheim, im Kreise Bingen, Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Kostheim, im Kreise Mainz, -
4) am 11. Januar wurde dem Schulamtsaspiranten Jakob Braunewell aus Ober-Hilbersheim, im Kreise Oppenheim, die Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Erbes-Büdesheim, im Kreise Alzey, - übertragen.