Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B188

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B187]
Nächste Seite>>>
[B189]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 24.



Dienstentlassung.
Am 15. September ist der Bauaufseher Johannes Kollmer zu Offenbach auf sein Nachsuchen aus dem Dienste entlassen worden.


Ruhestandsversetzungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 20. August den Kreisbaumeister des Kreisbauamts Offenbach, Baurath Lindt, auf sein Nachsuchen unter Anerkennung der langjährigen und treugeleisteten Dienste, -
2) am 12. September den Präsidenten des Landgerichts der Provinz Starkenburg Geheimerath Dr. Heinrich Stüber auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und zur vollsten Zufriedenheit geleisteten Dienste bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit - in den Ruhestand zu versetzen.

1) Am 24. August wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Langen, im Kreise Offenbach, Wilhelm Ulrich auf sein Nachsuchen mit Wirkung vom 15. September an, -
2) am 27. August wurde der Amtsgerichtsdiener Ludwig Wenchel in Ulrichstein - in den Ruhestand versetzt.


Concurrenzeröffnungen.
Erledigt sind:
1) Die evangelische Pfarrstelle zu Altenschlirf, im Dekanat Lauterbach. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht sämmtlichen Riedesel Freiherrn zu Eisenbach zu.
2) Die 2. evangelische Pfarrstelle zu Offenbach, im Decanat Offenbach. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten von Isenburg-Birstein zu.
3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende erste Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ortenberg, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Mark 5.svg.
4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rinderbügen, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herren Fürsten zu Isenburg und Büdingen in Büdingen steht das Präsentationsrecht zu derselben zu.
5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rainrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
6) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Mosbach, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg.
7) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg.
8) An der Gemeindeschule zu Ober-Mörlen, im Kreise Friedberg, zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen (2. und 3. Stelle) mit einem jährlichen Gehalte von 1200 und 1000 Mark 5.svg.
9) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Modau, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
10) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Ingelheim, im Kreise Bingen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000-1600 Mark 5.svg. Mit der Stelle kann Organistendienst verbunden werden.
11) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ermenrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg. Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden.
12) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lorsch, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000-1400 Mark 5.svg.
13) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Ohmen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg. Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden.
14) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Gadern, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg.