Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett/204

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[203]
Nächste Seite>>>
[205]
Freistett-Geschichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Seite befindliche Emporbühne nahm man herunter, und an den drei Wänden, welche nicht von der Kanzel in Anspruch genommen waren, errichtete man würdigere Emporbühnen. Auf dem Mittelstück gegenüber der Kanzel aber erstand 1807 eine Orgel, die erste, welche Freistett gesehen hat. Die Erhaltung der Emporbühne und der übrigen Kirche wurde der Kirchschaffnei, diejenige der Orgel der Gemeinde zugewiesen.

Schultheiß war in Freistett seit dem Tode seines gleichnamigen Vaters (26. Oktober 1797) Johannes Hauß († 27. April 1823). In Neufreistett war Stadtschultheiß nach Gottlieb Huhn († 12. September 1799) Johann Christian Meckle († 16. Februar 1834). Freistett zählte damals 230, Neufreistett 66 Bürger; beide Gemeinden zusammen 226 Schüler. Als in der Folge die Schultheißen die Namen „Vogt“ und „Bürgermeister“ empfingen, wurden die bisherigen Bürgermeister Gemeinderechner genannt.

Pfarrer Ernst Christian Schulmeister wurde im Jahr 1804 zum Dekanatsverwalter und 1810 zum Dekan ernannt. Auf sein Betreiben genehmigte die Großh. Staatsregieruug die Errichtung einer lateinischen Schule, welche in einem der Kompagniehäuser zu Neufreistett untergebracht und am 7. Oktober 1809 in Gegenwart des Oberkirchenrats Sander durch einen feierlichen Gottesdienst in der Kirche zu Freistett eröffnet wurde. Die Leitung der Anstalt wurde dem Diakonus und späteren Professor Christian Gottlieb Nüßlin übertragen. Ihm wurden zur Unterstützung beigegeben der deutsche Schullehrer Haaß für das Schreiben, der herrschaftliche Ingenieur Beißenherz für Mathematik und Zeichnen und außerdem noch die Freistetter Vikare. Nachdem Professor Nüßlin unter dem 8. Februar 1817 wegen leidender Gesundheit in Ruhestand versetzt worden war, wurde der Mietzins für die Wohn- und Schulräume dermaßen gesteigert, daß die Anstalt in das Haus der Posthalters nach Bischofsheim übersiedelte. Alle Verwendungen des Dekans Schulmeister für Erhaltung der Schule waren umsonst.