Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett/064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Gemeinden Freistett und Neufreistett
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[063]
Nächste Seite>>>
[065]
Freistett-Geschichte.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



sofort ihre völlige Zustimmung; die übrigen erbaten sich Bedenkzeit. Alle erhielten ein Exemplar der evangelischen Kirchenordnung. Milden Sinnes ließ der Graf auch diejenigen Pfarrer auf ihren Stellen, die zur Synode gar nicht erschienen waren. Auch der weitere Verlauf der Einführung der Reformation war ruhig und zwanglos und zeugt von dem milden, weisen Sinn Graf Philipp des IV. Fabianus, der katholische Priester zu Auenheim, wurde erst gegen Ende seines Lebens evangelisch und durfte unbeschadet dessen die ganze Zeit über in seinem Amte verbleiben. Ihm folgte zu Auenheim noch in demselben Jahrhundert nach: 1561 Leonhard Serminger; 1581 Zacharias Kirstein; 1590 Magister Wendelin Ulricus; 1598 Magister Gabriel Hamel. Leonhard Serminger predigte schon von 1541 an zu Eckartsweier.

In Lichtenau finden wir 1543 Thomas Matthesius; 1572 Anton Celarius und 1574 Johannes Roth. In Linx: Johannes Jochleus 1566. Als zu Rheinbischofsheim der katholische aber verehelichte Pfarrer Martin Hildebrand gestorben war, versah der Pfarrer von Fautenbach die Stelle, damit die hinterlassene Witwe die Besoldung noch einige Zeit weiter beziehen könnte. In der Folge entstanden dann Streitigkeiten zwischen dem Grafen von Hanau und dem Grafen von Bitsch, welche den Kondominat oder die Gemeinsamherrschaft in dem Amte Lichtenau hatten. Der Graf zu Bitsch wollte einen katholischen, Philipp der IV. dagegen einen evangelischen Geistlichen einsetzen. Im Jahre 1564 treffen wir daselbst den Bitscher Kandidaten Magister Blasius Romanus; 1567 wird dieser abgesetzt und an seine Stelle tritt Josias Udenius. Da dieser indes sich weigert, die Konkordienformel zu unterschreiben, so tritt an seine Stelle 1579 Tobias Römer; 1587 Magister Christoph Acker und später Magister J. Örtel. Von Rheinbischofsheim aus wurden immer noch die Pfarreien Diersheim, Freistett und Memprechtshofen mitversehen. Denn alle zumal hatten damals nicht mehr Einwohner als jetzt Freistett allein. In Willstett predigten das Evangelium 1560