Eupen und Umgegend (1879)/006

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


       Waleran III. in der Regierung, welcher durch seine zweite Ehe mit Ermesinde, Gräfin von Luxemburg diese Grafschaft mit Limburg vereinigte. Diese Vereinigung dauerte jedoch nur bis zu seinem 1226 erfolgten Tode, nach welchem Luxemburg an seinen ältesten Sohn aus zweiter Ehe kam, während Limburg an seinen ältesten Sohn aus erster Ehe unter dem Namen Heinrich IV. fiel. Dieser wurde durch seine Vermählung mit Irmengarde auch Herzog von Berg. Nach seinem Tode, 1247, erhielt sein ältester Sohn, Adolf, das Herzogthum Berg, der jüngste, Waleran IV. das Herzogthum Limburg. Dieser starb 1279 ohne männliche Erben und seine Tochter Irmengarde, Herzogin von Limburg, heirathete Reinald I., Grafen von Geldern. Sie starb schon 1282 kinderlos, und es kam nun zu einem Streit zwischen ihrem Gemahl Reinald von Geldern und Adolf von Berg. Letzterer trat seine Rechte an seinen Bruder Johann I. Herzog von Brabant ab, welcher in der Schlacht zu Wöringen am 5. Juni 1288 Limburg eroberte und dasselbe dadurch mit dem Herzogthum Brabant vereinigte. Hierdurch hörten die Beziehungen Limburgs zu dem Herzogthum Nieder-Lothringen auf.

       Herzog Johann I. starb am 3. Mai 1294 in Folge einer in dem Turnier zu Bar empfangenen Wunde. Er ist in jeder Hinsicht einer der bedeutendsten Fürsten, seiner Zeit gewesen. Sein Nachfolger war sein jüngerer Sohn Johann II., der Friedfertige. Er führte die Regierung von Limburg und Brabant 18 Jahre und war Verfasser der berühmten Urkunde von Cortenberg vom 27. September 1312, nach welcher er seinen Völkern alle Rechte bestätigte, welche sie bis dahin besessen hatten. Im letzten Jahre seiner Regierung erfolgte die Unterdrückung des Templerordens.

       Johann III. war bei dem Tode seines Vaters noch sehr jung. Er wurde in die Regierung eingesetzt bevor er dem Kaiser den Lehenseid geleistet hatte, scheint aber erst vom 12. Juli 1314 ab selbstständig regiert zu haben und bis dahin von seinen Vormündern vertreten worden zu sein. Er heirathete eine Tochter des Grafen Ludwig von Evreux, eines Sohnes Philipps des Kühnen, Königs von Frankreich.