Deutsches Wörterbuch 1898/016

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[015]
Nächste Seite>>>
[017]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Balance - Ball

f „über das Ziel Hinauswerfen“, Übertreibung; hyperbolisch übertrieben; Parabel f parabolé f vergleichendes Nebeneinanderstellen (eig. -werfen), Gleichnisrede od. -dichtung; dazu mlt. parabola Wort, parabolare réden, woher fz. parole f Wort, wozu Parole f Losungswort, fz. parler sprechen, daher parlieren plaudern; Parlament n Ratsversammlung, Landtag, eig. „Besprechung“; Parlamentär m Unterhändler; Parlatorium n Sprechzimmer in Klöstern; Palier, Polier m „Sprecher“ (zu parler), Obergeselle, der die Aufsicht führt; Symból n Sinnbild, Wahrzeichen; Glaubensbekenntnis(schrift), sýmbolon n „Zusammengeworfenes“, Marke als Beisteuer zu einem Picknick, (Erkennungs)zeichen. - Emblem n émblema „Hineingeworfenes“, eingelegte Arbeit, Kennzeichen; Problem n próblema „Vorgeworfenes“ (d.i. -gelegtes), zum Lösen vorliegende (schwierige) Aufgabe; problematisch zweifelhaft (eig. „zum Problem gehörig“). Zu anabolé od. ambolé f „Hinaufwurf“ spätgriech. Hinaufgang, Marsch lt. L ambuláre eig. militärisch = marschieren, dann einhergehen, dann sich ergehen, spazierengehen, wozu ambulánt wandernd, ohne festen Sitz; Ambulanz f Feldlazaret, Krankenwagen; ambulatorisch im Umhergehen ausgeübt (v. der ärztlichen Praxis), zu mlt. praeambulum „Vorausgehendes“, Vorspiel, Vorrede (wozu eine Nachrede die Vordersätze zusammenfasst) Priamel f kleineres Spruchgedicht; Somnambule „Schlaf- od. Nachtwandler“ (zu somnus Schlaf). - L Armbrust f Bogenflinte, sonderbare v. et. Entstellung aus mlt. arcubalista „Bogenwurfmaschine“ zu lt. arcus Bogen u. g. ballein werfen; dazu auch it. baléstra Armbrust, woher Balester m (älter nhd.) = Kugelarmbrust; balestra ist Kürzung aus der mlt. Nbf. arbalista. - Bol, Bolus m fettige Thonerde zu g. bólos f (Erdscholle „zum Werfen“).

Balance, balancieren F, fz. s. Bilanz.

Balbier, Balbutz D s. Barbe.

Balche s. Belche 1).

bald mhd. 1) adj. balt kühn, eifrig schnell, 2) adv. balde kühn, schnell, sogleich; alsbald aus alsobald „ganz so bald“ - adj.: baldig bald eintretend. - Bälde f kurze Zeit. - hieher das ablautende -bold in Zs. wie z.B. Raufbold der kühn, schnell z. Raufen ist, der gerne rauft. Balduin = Baldwin „kühner - Freund“.

Baldachin F, it. m Betthimmel, it. baldacchino, mlt. baldachinus Seitenstoff aus Baldacco „Bagdad“ (das wegen seiner Seitenstoffe berühmt war).

Bälde, baldig s. bald.

Baldrian L, mlt. s. val-

Balduin s. bald.

Balester F, it. s. bal-

Balg, balgen, Balggeschwulst: Balg m aufgeschwellte Fruchthülle od. Tierhaut, früher wohl auch Menschenhaut, daher verächtl. v. einem Menschen, etwa = böses Kind, dazu Wechselbalg m ein nach dem Volksglauben v. den Elfen für ein wohlgestaltes untergeschobenes häßliches Kind; got. balgs Schlauch, cf. Blasebalg m zum Anblasen des Feuers; Balggeschwulst f balgartige Geschw. - Grdbd. die des Anschwellens. - ausbälgen den Balg eines Tieres ausstopfen. - sich balgen zornig miteinander sein, im Zorn ringend s. versuchen (cf. ahd. belgan schwellen u. zornig sein; denke an die aufgeschwollene Zornesader); s. katzbalgen s. balgen wie die Katzen. - ofries. verbolgen u. verbulgen „verschwellt“ = aufgebracht, zornig, verwegen, meist in der Form unverbulgt, was wohl entstellt aus overbulgen „überwallend“. - Verw. Bulge f lederner Wassersack, ndd. = schwellende Woge, wozu bulgen hohe Wellen schlagen; ebenso verw. kelt. bulga lederner Sack, dazu afz. Dem. boulgette (nfz. bougette), woher e. Budget n (eig. Ledertäschchen, dieses mit Inhalt, dieser selbst, also ä. Bed. entw. wie Ministerportefeuille) Voranschlag über die jährl. Ausgaben u. Einnahmen des Staats.

Balge, Balje D, ndd. f Kübel, cf. mndd. balge u. balleie f 1) Kufe, 2) Vertiefung im Watt, die auch bei Ebbe voll Wasser bleibt u. als Fahrwasser dient, 3) übh. Rinnsal, Wasserleitung.

Balken m ahd. balko; Koll. Gebälk n Balkenwerk; D ndd. balken mit Balken versehen (cf. auch Sparren); dazu R, it. Balkon m „Balkenvorsprung am Haus“, it. balcone zu ahd. - hieher auch rom. catafalco (cata zu catar schauen, lt. captare haschen, lauern u. f. = balko) „Schaugebälk“ (= -gerüst), daher Katafalk m Leichengerüst; cataf. ist afz. escadafaut, nfz. échafaud, woher Schafott n Blutgerüst.

Balkon R, it. s. Balken.

Ball 1): Grdbd. der hieher gehörigen Wörter die des rundlich Angeschwollenen. Ball m kugeliger Körper, D Balle f in Schneeballe; Katzball m Fangball zu holl. kaats (= fz. chasse f Jagd, cf. cap-) Fleck, wo der Ball aufspringt; Ballen m 1) rundl. Erhöhung an Hand und Fuß, 2) rundl. Papierpack u. daher 3) bestimmte Quantität zusammengerollten Papiers; ballen 1) zu einem Ball(en) machen, 2) mit dem Ball spielen. - R fz. Ballon m „großer Ball“; fz. ballottieren s. Stimme durch Stimmkugeln abgeben, zu ballotte f Stimmkugel, Dem. zu balle f Ball; fz. Emballage f Verpackung, Umhüllung zu