Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/281

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[280]
Nächste Seite>>>
[282]
Stoye Band 38.djvu

Lertz 25. 5. 1821 ­ Pieser 21. 9. 1821

6861. Lertz, Lorenz, ev., Kutscher, geb. in Azmannsdorf; 25. 5. 6862. Flock, Georg Christoph, ev., Dienstknecht, geb. in Urleben; 25. 5. 6863. Rühl, Johann Michael, ev., Schneider (dann Gastwirt in der Brühler Vorstadt), hier geb.; 25. 5. Barfüßerkirche 15. 9. 1822 Anna Margaretha Leuschner aus Neuenhof

6864. 6865. 6866. 6867. 6868. 6869. 6870. 6871. 6872. 6873. 6874. 6875. 6876. 6877. 6878. 6879. 6880. 6881. 6882. 6883. 6884. 6885. 6886. 6887. 6888. 6889. 6890. 6891. 6892.

Gläßner, Christian Volkmar, ev., Taglöhner, geb. in Vehra; 25. 5. Gleitz, Johann, kath., Weber, hier geb.; 25. 5. Gebel, Christian, ev., Schneider, geb. in Hildburghausen; 25. 5. Freyer, Johann Christlieb, ev., Taglöhner, geb. in Rothenberga; 25. 5. Adam, Friedrich August, ev., Bäcker, geb. in Gehofen (bei Artern); 6. 6. Bonorand, Otto, ev., Konditor, geb. in Leipzig; 9. 6. Rösch, Friederika geb. Nonne, ev., hier geb.; 25. 6. Rössler, Gottlieb, ev., Leineweber, geb. in Gerlachsheim (bei Lauda); 26. 6. Weiß, Johannes, kath., Schuhmacher, geb. in Melchendorf; 26. 6. Meiselbach, Hieronymus, ev., Zimmergeselle, hier geb.; 26. 6. Glass, Christian, ev., Schuhmacher, hier geb.; 26. 6. Gassmann, Jacob, kath., Tagelöhner, hier geb.; 26. 6. Zacharias, Johann Christoph, ev., Tagelöhner, hier geb.; 27. 7. Meyer, Jacob, ev., Buchdrucker, geb. in Arnstadt; 27. 7. Picht, Erdmann, ev., Schuhmacher, aus dem Stift Zeitz; 27. 7. Poßner, Rudolph, ev., Schuhmacher, hier geb.; 27. 7. Langethal, Gottlob, ev., Schuhmacher, hier geb.; 27. 7. Förster, Johann Christian, ev., Leineweber, geb. in Römhild; 27. 7. Schulze, Gottfried, ev., Büchsenmacher, geb. 23. 12. 1794 in Torgau; 24. 8. Suchegott, Reinhard, ev., Tagelöhner, hier geb.; 24. 8. Anmerkung: Bürgerrecht entzogen

Weidemann, Christian, kath., Tagelöhner, geb. in Dingelstädt im Eichsfeld; 24. 8. Winnecke, Anton, kath., Schneider, geb. in Westerngotten bei Lippstadt; 24. 8. Rohrberg, Joseph, kath., Dienstknecht, geb. in Bodenrode im Eichsfeld; 24. 8. Rödiger, Heinrich, ev., Hutmann, geb. in Seebergen (bei Gotha); 24. 8. Küchen, Wilhelm, ev., Tagelöhner, hier geb.; 24. 8. Käsmodel, Karl Friedrich, ev., Kunstdrechsler, geb. in Dresden; 24. 8. Mütze, Nicolaus, kath., Tüncher, geb. in Daberstedt; 24. 8. Friedrich, August, ev., Handelsmann, hier geb.; 24. 8. Herrmann, Carl Martin Eduard, ev., Kaufmann (später Stadtrat), hier geb.; 27. 7. Gründer des Stadtarchivs und des Geschichtsvereins, Herausgeber der »Bibliotheca Erfurtina«, nach ihm wurde der Rossmarkt umbenannt und heißt Herrmannsplatz; ADB 12, 190; Mitteldeutsche Lebensbilder I; Erfurter Chronik/Straßennamen S. 81 ausführlich

6893. 6894. 6895. 6896. 6897. 6898. 6899. 6900.

Fritsch, Traugott Lebrecht, ev., Schuhmacher, geb. in Schneeberg; 24. 8. Georg, Joh. Gottfried, ev., Kutscher, geb. in Schallenburg; 24. 8. Hörnlein, Jacob, ev., Weber, geb. in Biberschlag (jetzt Biberau); 24. 8. Sorber, Benjamin, ev., Hutmacher, hier geb.; 21. 9. Schulze, Carl August, ev., Tagelöhner, geb. in Bärna (Bärnau, Bernau?); 21. 9. Schulze, Emanuel, ev., Handarbeiter, geb. in Görlitz; 21. 9. Schröder, Johann Gottfried, ev., Dienstknecht, geb. in Kühnhausen; 21. 9. Pieser, Johann Gottfried, ev., Schneider, geb. in Lausigk; 21. 9. 281

<<<Vorherige Seite
[280]
Nächste Seite>>>
[282]
PDF zum Buch