Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/208

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[207]
Nächste Seite>>>
[209]
Stoye Band 38.djvu

Weimar 18. 11. 1801 ­ Schmidt 6. 2. 1802

4507. Weimar, Joh. Christian Friedrich, wird Biereige durch Aneignung des väterlichen (Brau-)Rechts, auch Bürger, den 8. Jan. 1802, an welchem Tag er sich des Handgeldbriefs hat leisten können; 18. 11. 4508. Winzenburg, Johannes, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Waage (auf dem Anger); 7. 12. 4509. Döpleben, Johannes, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Löbertor; 7. 12. 4510. Börner, Johann Joseph, von hier, Maurer, wohnt in der Hundgasse (Glockengasse); 7. 12. 4511. Kaiser, Johann August, von hier, Hutmacher, wohnt Vor den Graden; 9. 12. 4512. Martin, Jacob, von hier, Altmacher, wohnt in der Thomasgemeinde; 15. 12. 4513. Zink(e), Andreas Emanuel, von hier, Gold- und Silberarbeiter, wohnt An der Straße; 15. 12. 4514. Schorr, Johann Heinrich, aus Naumburg, Kammacher, wohnt zu St. Pauli; 16. 12. 4515. Finkelmeier, Joseph, aus Geisleden im Eichsfeld, wohnt in der Weltengasse (Wellengasse); 19. 12. Bis hierher des Pedellen Gebühr

1802 4516. 4517. 4518. 4519. 4520. Im Jahr 1802 sind Bürger worden wie folgt: Sattler, Johann Christoph, von Neustadt an der Orla, Schuhmacher, wohnt auf dem Fischersand; 14. 1. Hülle, Ernst Gottlieb, von hier, Schuhmacher, wohnt zu St. Pauli; 14. 1. Rödiger, Johann Martin, von hier, Trödler, wohnt in der Pergamentergasse; 23. 1. Rosenstengel, Franz Philipp, von Melchendorf, Oekonom, wohnt vorm Krämpfertor; 30. 1. Möller, Johann Friedrich, aus Halberstadt, Buchdrucker, wohnt bei St. Gotthard, (1803 Zum neuen Hause, am Falloch); 30. 1.

  • 1758; er starb schon 1804; ... 1802 Maria Dorothea Christine Sinnhold, Tochter des Caspar Friedrich Sinnhold, Schulkollege und Kirchner der Predigergemeinde (Goldmann Nr. 2521; Wiegand S. 253; Bauer, Theologen S. 296), und seiner 2. Ehefrau Barbara Rosina Trommsdorff; die früh verwitwete Christine Möller führte die Druckerei weiter, auch als das Gebäude Zum neuen Hause am Falloch bei dem großen Bombardement 1813 völlig zerstört worden war; sie eröffnete eine neue Druckerei im Hause zum Falkenstein (Johannesstraße 161)

4521. Schröter, Johann Friedrich Samuel, von hier, Mühlbursch, Öl- und Mahlmüller, wohnt bei der Kaufmannskirche; 3. 2. Kaufmannskirche 21. 2. 1802 Anna Regina Kirchner

4522. Wunder, Christian Rudolph, aus (Schloss-)Vippach, Handelsmann, wohnt an der Neuen Straße; 3. 2. 4523. Greil, Heinrich, Herr Dr. (med.), aus Quedlinburg, wohnt in der Krämpfergasse; 3. 2. 4524. Hagen, Johann Heinrich, von hier, Gärtner, wohnt in der Neuengasse (jetzt Thomasstraße); 4. 2. 4525. Noether, Thomas, aus Landau, Strumpfwirker, wohnt in der Kleinen Borngasse; 6. 2. 4526. Schmidt, Johann Georg, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor; 6. 2. 208

<<<Vorherige Seite
[207]
Nächste Seite>>>
[209]
PDF zum Buch