Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Version vom 15. April 2011, 10:30 Uhr von Matschkowski (Diskussion • Beiträge) (Texterfassung (2. Hälfte))
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0018]
Nächste Seite>>>
[0020]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Altmannshofen
Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Leutkirch, P Aichstetten, 209 Ew., kath. Pfarrk.
Altmannstein
Flecken, Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Beilngries, AG. Riedenburg, am Schambach, 836 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß.
Altmark
Preuß., altbrandenburgische Landschaft auf der l. Seite der Elbe, begreift im wesentlichen die jetzigen Kreise Osterburg, Salzwedel, Stendal und Gardelegen oder den nördlichsten Teil der Prov. Sachsen, ward 931 als Markgrafschaft Salzwedel gegründet und darf als das eigentliche Stammland des preuß. Staates, von dem es nur 1807-13 getrennt war, betrachtet werden. In der Mitte und im S. sind Hügelmassen (Altmärkische Schweiz bei Zichtau, 160 m), an der Südgrenze die große Letzlinger Heide, an der Elbe und deren Nebenflüssen große Wiesenflächen.
Altmark
Df. u. Gut, Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Stuhm, 1107 Ew., P T, polnische Privatbank, kathol. Pfarrk. (A 15,7 Mk.). Waffenstillstand 26. Sept. 1629 zwischen Schweden u. Polen.
Altmarkgrafpieske
Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Storkow, AG. Storkow, 450 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 6 u. 13,7 Mk.)
Alt-Marrin
Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. Kolberg, P Fritzow, 302 Ew., ev. Pfk. (A 11,4 Mk.)
Altmersleben
Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Salzwedel, AG. u. P Kalbe a. Milde, 438 Ew., ev. Pfarrk., Kalksteinbruch u. Kalkbrennerei. (A 14,5, W 21,1 Mk.)
Altmittweida
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, AG. u. P Mittweida, 1539 Ew., E (Linie Riesa-Chemnitz der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk., Weberei, Braunkohlengr.
Altmörbitz
Df. das., Amtsh. Borna, AG. Frohburg, P Kohren, 378 Ew., ev. Pfarrk.
Altmorschen
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Melsungen, AG. Spangenberg, in hübscher Lage an der Fulda, 657 Ew., P T E (Linie Kassel-Neudietendorf der Preuß. Staatsb.), OFörsterei, ev. Pfarrk., Kunstmühle, Zigarrenfabr., Gipsbruch (A 20,5 Mk.); dazu Schloß Heydau (ehem. Cistercienser-Nonnenkloster).
Altmügeln
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Oschatz, AG. u. P Mügeln bei Oschatz, 198 Ew., E (Linie Mügeln-Trebsen der Sächs. Staatsb.), ev. Pfarrk.
Altmühl
l. Nebenfluß der Donau in Bayern, entspringt auf der Hohen Leite bei Wildbad, tritt vor Treuchtlingen aus der Keuperebene in den Jura und zwar da, wo wenig nördl. und nur einige Meter über dem Wasserspiegel der A. die Schwäbische Rezat entsteht, welche Stelle schon Karl d. Gr. zu einer Kanalverbindung (Fossa Carolina) ausersehen hatte; im Jura strömt die A. durch ein tiefes und sehr gewundenes Thal, in dem bei Solnhofen die lithographischen Steine gebrochen werden; südwestl. von Dietfurt tritt der Ludwigskanal in das Bett des Flusses und geht mit diesem bei Kelheim zur Donau. Die krebsreiche A. ist 165 km lang, 30 km weit durch Kunstbauten (Ludwigskanal) schiffbar und wird bis 25 m breit; die Quelle liegt 447, die Mündung 342 m hoch. Die größten Zuflüsse, und zwar auf der l. Seite sind die Hintere Schwarzach b. Kinding, die Sulz bei Beilngries und die Laber bei Dietfurt.
Altmühl
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. Neustettin, AG. Tempelburg, P Gramenz, 79 Ew. (A 1,6 u. 2,3 Mk.)
Altmühl
Rttrg. das., RB. Stettin, Kr., AG. u. P Naugard, 32 Ew. (A 7,5 Mk.)
Altmühldorf
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Mühldorf, 223 Ew., kath. Pfarrk.
Altmühlmünster
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Beilngries, AG. Riedenburg, P Pondorf, kath. Pfarrk., 116 Ew.
Altmünsterberg
Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. und AG. Marienburg, im Großen Marienb. Werder, 391 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 25,9, W 28,6 Mk.)
Altmünsterol
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant. u. AG. Dammerkirch an der französischen Grenze, 636 Ew., P T E (Linie Mülhausen-A. der Els.-Lothring. Eisenb.), Nebenzollamt I, kath. Pfarrk.
Altnau
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr., AG. u. P Kalau, 136 Ew. (A 9,4 u. 10,2 Mk.)
Alt-Negentin
Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr., AG. u. P Greifswald, 106 Ew. (A 36 Mk.)
Alt-Neißbach
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. Habelschwerdt, AG. u. P Mittelwalde i. Schl., 341 Ew. (A 4,3 Mk.)
Altnendorf
Df., Bad., Kr., Amt u. AG. Heidelberg, 513 Ew., P T.
Alt-Oberndorf
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. u. P Oberndorf a. Neck., 393 Ew., kath. Pfarrk.
Alt-Oborzysk
Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Kosten, 191 Ew. (A 12,1 Mk.)
Alt-Obra-Hauland
Df., Preuß., RB. Posen, Kr. Bomst, AG. Unruhstadt, P Obra, 354 Ew. (A 3,9 Mk.)
Altomünster
Flecken (454 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Aichach, 1195 Ew., P, schöne kath. Pfarrk., das ehem. Benediktinerkloster (743 vom heil. Alto gegründet), jetzt Kloster der Brigittinerinnen.
Altona
Erbpachtung, Mecklb.-Schwer., AG. Grabow, P Eldena in Mecklb., 23 Ew.
Altona
Stadtkreis, Preuß., RB. Schleswig, besteht nur aus A. und den seit 1890 in A. einverleibten Städten Ottensen, Övelgönne, Othmarschen u. Bahrenfeld, ist 22 qkm (0,40 QM.) groß und zählt 143,249 Ew., davon 5161 Kath. u. 2109 Juden.
Altona
Stadt das., größte Stadt in Schlesw.-Holstein überhaupt, in freundlicher Lage an der Elbe, unmittelbar westlich neben Hamburgs Vorstadt St. Pauli, Einw. wie oben (1803: 23,085); Stab des 9. Armeekorps, der 33. Infant.-, 18. Kavallerie- u. 9. Feldartillerie-Brigade, Inf.-Reg. Nr. 31; P T E (Linien Hamburg-A.-Ottensen, A.-Ottensen-Wedel u. A.-Kiel der Preuß. Staabs. u. Eisenb. A.-Kaltenkirchen), Reichsbanknebenstelle, Altonaer Bank, Ottenser Bank, Filiale der Hamburger Vereinsbank, Filiale der Anglo-Deutsch. Bank in Hamburg, Kreditverein, Spar- u. Kreditbank, Spar- u. Vorschußbank Ottensen, Spar- und Vorschußverein, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- und Amtsgericht, Kommerzkollegium, Prov.-Steuerdirektion, Handelskammer, Königl. Eisenbahndirektion, Direktion der Eisenb. A.-Kaltenkirchen, Seemannsamt, Nebenzollamt I, Feuerassekuranzverein, 4 luth. Kirchen, darunter die Dreifaltigkeits- und die Johanniskirche, 1 ref., 1 kath. u. 1 mennon. Kirche, 2 Synagogen, Gymnasium mit Bibliothek von 24,000 Bdn., Realgymnasium, 2 Realschulen, Navigationsschule, Theater, Kunst- und Gewerbehalle, Museum, Hufbeschlagschule, Rettungshaus für Knaben, Diakonissenanstalt, allgem. Krankenhaus, 2 Kinderhospitäler ec. Straße Palmaille mit Denkmal des Gouverneurs v. Blücher (gest. 1845) und Kriegerdenkmal. Industrie und Handel sind wichtig, leiden aber durch Hamburgs Nähe; Wollspinn., Fabrikation von Wollgarn, Tabak und Zigarren, Chemikalien, Leder, Posamentierwaren, Margarine, Glas, Schokolade, Papier, Öl, Tauwerk ec., Maschinenwerkstätte, mehrere Dampfmahl- und Dampfsägemühlen, Bierbr., Gerberei, Branntweinbrenn., Steinbereitungsanstalten, Schiffbau, viele Buch- u. Kunsthandlungen, Hafen; A. besaß 1891: 11 Seeschiffe zu 1551 Registertons, es liefen 1891 ein 808 Seeschiffe zu 316,528 u. aus 701 Sch. zu 257,075 Reg.-Tons; unter den eingelaufenen Schiffen befanden sich 278, unter den ausgelaufenen 216 Dampfschiffe. A. entstand bald nach 1500 durch die Ansiedelung von religiös Bedrückten, ward 1602 Flecken, 1664 Stadt und 8. u. 9. Jan. 1713 durch die Schweden unter Steenbock gänzlich zerstört. - Zum Bezirk des Landgerichts in A. gehören die 26 Amtsgerichte zu Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek, Steinhorst, Trittau, Ütersen, Wandsbek und Wilster.
Altona
(Altena), Schloß, s. Wendhausen.
Altonaer Armenhaus
Anstalt, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Pinneberg, AG. u. P Blankenese, zu Osdorf, 358 Ew.
Altoschatz
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh., AG. u. P Oschatz, 302 Ew., Rttrg.; dabei E A.-Rosenthal an der Linie Döbeln-Oschatz der Sächs. Staatsb.
Altötting
Bezirksamt, Bay., RB. Oberbayern, am Inn, an der Alz und Salzach, zählt auf 547 qkm (9,93 QM.) 32,740 Ew., davon 59 Evang. (60 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Altötting
Flecken (390 m) das., LG. Traunstein, an der Mörn, 3314 (1840: 1496 Ew.), P T, Bezirksamt, Amtsgericht, Forstamt, 2 OFörst., 7 kath. Kirchen u. Kapellen, mehrere Klöster, Eisengießerei, Maschinenfabr., Fabr. ätherischer Öle. A. ist ein außerordentlich stark besuchter Wallfahrtsort (das deutsche Loreto); die sehr reiche Kapelle mit dem schwarzen Madonnenbild (u. den Herzen der bayrischen Landesfürsten) soll 696 auf dem Fundament eines alten heidnischen Tempels erbaut sein, wobei der Dienst der Isis in den Marienkultus überging; in der Stiftskirche Tillys Grab.
Alt-Paalow
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Köslin, Kr. und AG. Schlawe, P Zitzewitz, 303 Ew. (A 24 u. 16 Mk.)
Alt-Panigrodz
Df. , Preuß., RB. Bromberg, Kr. Wongrowitz, AG. u. P Exin, 336 Ew. (A 11,7 Mk.)
Altpfirt
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant., AG. u. P Pfirt, 422 Ew., kath. Pfarrk.