Tappensches Familienbuch (1889)/123

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[122]
Nächste Seite>>>
[124]
Familienbuch-Tappen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



gar schleunigen Verlust aller Kräffte, starkanhaltenden Ohnmachten, und häufftg herfürkommenden Petechiis, leider! mehr allzuviel an den Tag gegeben; Bey welchem elenden Zustande, ob wol an kostbahren Artzneyen nichts ermangelt, auch durch kräfftige Bezoardica die Malignität glücklich expelliret, so hat dennoch, ohnerachtet aller sonst nützlich-adhibirten Mittel, die Krankheit mit aller Macht zugenommen, und hat man bey herannahenden schweren Convulsionen gar leicht merken können, dass der Allerhöchste mit der Seeligverstorbenen aus dieser unglückseligen Welt eilete; wie Sie solches Ihr selber sofort im Anfange prognosticiret, und dahero für allen Dingen nach der Seelen-Cur sich gesehnet, dero Behuff Sie nicht allein ihren liebsten Ehe-Herren gebäten: Ihr diese letzte Treu zu erweisen, und von rechtschaffener Vorbereitung zum seeligen Tode fleissig mit Ihr zu reden, und zum beständigen Glaubenskampfe Sie fort und fort anzufrischen, sondern auch ihren Beicht-Vater - begehret, der - ihrem heiligen Verlangen nach den fünfften Sonntag nach Trinitatis - auff ihre wehmühtige Beichte und empfangener Absolution das heilige Abendmahl Ihr gereichet, worbey Sie eine ungemeine Freudigkeit des Geistes von sich vermerken lassen, alles Zeitlichen sich gäntzlich begeben, und mit Petro aus dem Sonntäglichen Evangelio gleichsam Schiff und Garn, Gut und Leben zu verlassen, und Jesu Himmelan zu folgen, sich erkläret, ihrem Ehe-Herrn das ultimum Vale gegeben, ihr Haus in allem bestellet und damit der Welt ade gesaget.

      Wie nun in folgenden Tagen, über all ihr Verhoffen, die Schwachheit sich verzügert und verlängert, hat ihr cupio dissolvi sich nur immer vermehret. Allermeist hat Sie, als eine gewissenhafte Christinne, mit genauer Prüfung ihres gantzen Lebens continuiret, und wo einige Fehler Ihr erinnerlich waren, mit gefaltenen Händen selbige Gott abgebäten, nebenst dem Gelübde, wenn Sie wieder sollte auffkommen, alles durch Gottes Gnade zu verbessern. Im übrigen, weil sie unmüglich merken können, wie oft sie in ihrem Leben gefehlet, so hielte sie sich versichert der kräfftigen und vollgültigem Vorbitte ihres gerechten Fürsprechers Christi Jesu, dessen Blut sie rein machte von allen Sünden, darauff wollte sie leben, darauff wollte sie sterben. Darauff sie die Kinder nacheinander, und folgends das Gesinde vor sich gefodert, sie beweglich und Christlich zur wahren Gottesfurcht und schuldigen Gehorsam ermahnet, und im Segen Abschied von ihnen genommen. - - Wie endlich die Sprache sich jemählich verlohr, bätete sie dennoch ihrem Herrn Beicht-Vater mit ligender Zunge inniglich stets nach, und gab ihren vollen Verstand mit Zeichen stattsam zu erkennen, bis sie in ihrem Jesu, als im süssen Schlaffe, ohne einige ängstliche Anzeigung verschieden, welches war der verwichene Donnerstag, als der zwölffte Julij, Abends zwischen acht und neun Uhr. Ihres Alters 39 Jahr, weniger sechs Wochen.

      In Lauenstein's Hildesheimischer Kirchen- und Reformations-Historie (Hildesheim, 1734) wird bei unserm Sylvester hervonrehoben [1]. er sei "ein sehr beliebtes Stadtkind" gewesen. - eine Auszeichnung, welche keinem andern Hildesheimischen Prediger zuteil geworden ist.

      Von Sylvesters Schriften zählt Lauenstein a. a. O. als bekannt auf:

      1. Exercitatio Physica, de anima sentiente in genere. Helmst. 1653.

      2. Dissertatio Theologica, de (gratuita) Justificatione (hominis pectatoris coram judicio Dei), praes. Gerh. Titio. Helmst. 1656.

  1. Teil II Kap. 4 S. 147