Stiftung Stoye/Band 49/056

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Stiftung Stoye/Band 49
<<<Vorherige Seite
[055]
Nächste Seite>>>
[057]
Datei:Stoye Band 49.pdf

Häuserbuch der Stadt Teltow

1830 1839 1840 1840 1843 1853

Woelffert, August Wilhelm, Pferdeverleiher288, Berlin, Tauschvertrag289 (Tauschwert 3000 Rthlr.). Separierte290 Fihard, Amalie Henriette Charlotte, geb. Uhrich291, Tauschvertrag (Tauschwert 3400 Rthlr.). Ludwig, Friedrich Wilhelm, Tischlermeister, Berlin292 und Ehefrau Marie Louise, geb. Reig, Tauschvertrag293 (Tauschwert 2503 Rthlr.). Skodowski, Carl Wilhelm Theodor, Maurerpolier, Tauschvertrag (Tauschwert 6503 Rthlr.)294. Pickenbach, Carl Ferdinand Eduard, Kaufvertrag, 4000 Rthlr. Abschreibung: Haus- und Hofstelle auf Bd. IV, Bl. 135.

Bd. IV, Bl. 135 Tourbié, Johann Friedrich, Böttchermeister, Driesen [Kreis Friedeberg/Neu1853 mark]295, Kaufvertrag296, 2400 Rthlr. 1865 Tourbié, Ferdinand Julius, Böttcher, Sohn des VE, Kaufvertrag, 2400 Rthlr. 1898 Witwe Tourbier297, Auguste, geb. Eckert und Erben, erben. 1900 Zinnow, Gustav, Ackerbürger, Schwiegersohn der VE, Kaufvertrag, 18 000 RM. 1919 Magistrat der Stadt, Kaufvertrag. Baugeschichte: Die Gebäude des Gutes brannten im Jahr 1801 ab. Die Wiederaufbauten konnten 1804 abgeschlossen werden. Die Grundrissmaße des massiven, eingeschossigen Wohnhauses betrugen 50 Fuß in der Breite und 32 Fuß in der Tiefe. Weitere Angaben über Baumaßnahmen nach 1804 fehlen aufgrund nicht erschlossener Bauakten. Das repräsentative Ackerbürgerhaus wurde Anfang des 21. Jahrhunderts saniert. Es steht neben anderen Gebäuden der Stadt in der Denkmalliste des Landkreises Teltow-Mittelmark.298

Ritterstraße 23299 Kirchgasse/Pfarrgasse/Kreuzgasse/Kirchstraße/Ritterstraße 24 Ackerbürgergut – ein Garten bei und hinter dem Haus – ein Garten vor dem Berliner Tor, zum Acker gemacht 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299

56

Ebenda, vgl. S. 104, Nr. 1044: Wölfert, Wilhelm, Ackerbürger, Berlin. Zusammen mit Bd. I, Bl. 37 [Hoher Steinweg 7/9] und Bd. II, Bl. 96 [Marktplatz 3]. Separation, lat.: Trennung, eine Art von Ehescheidung. Vgl. Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 106, Nr. 1067: Fihardt, Carl, Ackerbürger, Berlin. Herkunftsort: Ebenda, S. 109 Nr. 1121. Zusammen mit dem Grundstück Bd. I, Bl. 37 [Hoher Steinweg 7/9]. Zusammen mit dem Grundstück Bd. I, Bl. 37 [Hoher Steinweg 7/9]. Herkunftsort: Siehe Bahl, Bürgerrolle (wie Anm. 2), S. 102, Nr. 999. Er wurde 1823 zum Bürger von Teltow eingetragen. Zum Grundstück gehören nur noch Wohnhaus, kleines Wohnhaus, Hofraum und Hausgarten. Geänderte Schreibweise in den Akten. Siehe auch: Kunstdenkmäler des Kreises Teltow. Bearb. von Hans Erich Kubach und Joachim Seeger. Berlin 1941, S. 190. BLHA, AG Potsdam, GA Teltow, Bd. I, Bl. 24 fol. 116/120, alte Hyp. Nr. 19 fol. 37/38.

<<<Vorherige Seite
[055]
Nächste Seite>>>
[057]
PDF zum Buch