Platjenwerbe Nr.20

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe

1936 - Tankstelle und PKW von Georg Lottmann
1875 Ur-Kataster Ausschnitt



Einleitung

Platjenwerbe Nr.20, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: St.-Magnus-Straße 6. Lage auf der Höfekarte anzeigen.


Geschichte des Hofes

Allgemein

Von diesem Haus sind über viele Jahrzehnte Männer des Stammes Brummerhop Seefahrer geworden, nachdem Lüder Brummerhop aus Platjenwerbe Nr. 12 sehr wahrscheinlich 1757 diese Stelle gründete. Aus den Registern der Seefahrer im Staatsarchiv Bremen sind bis jetzt mit ihren seemännischen Läufen identifiziert.

Lüder Brummerhop (1794)
nur eine Fahrt als Junge im Jahre 1817 ist bisher gefunden. Damit ist ersichtlich, daß er wie viele andere bereits nach der Konfirmation die elterliche Stelle verließ.

Lüder Brummerhop (1819)
heuerte auf Schiffen an, die zum Walfang ausliefen, hauptsächlich in die Südsee. Diese Reisen dauerten jeweils über ein Jahr. Sein Stand als Steuermann ist dokumentiert.

Martin Brummerhop (1825)
1852 wird Martin Brummerhop als Stellewirt genannt, dann gefolgt von Lüder Brummerhop. Um 1853 war er nach Friedrichsdorf, benannt nach Baron Friedrich von der Borch, verzogen.

Martin Brummerhop spielte in der Endphase der Grönlandfahrerei eine herausragende Rolle. Als Sohn eines Drechslers aus Platjenwerbe wandte er sich nicht wie sein Vater dem Handwerk, sondern wie etliche seiner Verwandten der Seefahrerei zu. Schon 1851 übernahm er als Kommandeur die Galiot Pauline der "Stedinger Company". Mit diesem Schiff unternahm Martin Brummerhop sechs Fangfahrten, bevor er 1857 als Kommandeur der August eingesetzt wurde, einer Bark, die 1844 ebenfalls von dieser oldenburgischen Gesellschaft als Walfänger in Dienst gestellt worden war. Mit diesem Schiff fuhr er nur einmal nach Grönland. 1858 wechselte er dann als Kommandeur auf das Vollschiff Hudson. das in diesem Jahr seine erste Grönlandfahrt unternahm. Brummerhop hatte sich zu diesem Zeitpunkt in Vegesack niedergelassen und das bremische Bürgerrecht erworben, das benötigt wurde, um einen bremischen Grönlandfahrer zu führen.
Nach 13 Jahre als Kommandeur auf einem Walfänger wechselte Brummerhop letztlich zur Handelsschifffahrt und ging als Kapitän mit der Aristides auf Nordamerikafahrt.
Quelle: Dr. Horst Rößler, Begleitheft zur Ausstellung "Faszination Wale - Von Menschen und Walen. Tendenzen 2015" im Überseemuseum, Bremen

Johann Christian Brummerhop (1827)
ist mit 14 Jahren zur See gegangen. Über eine Zeitspanne von 11 Jahren hat er die Laufbahn vom Jungen bis zum Zimmermann durchlaufen, soweit dokumentiert in der Auswandererfahrt auf ein und demselben Schiff.

Hinrich Brummerhop (1830)
ging ebenfalls mit 14 Jahren aus dem Haus. Bisher sind vier Fahrten bis zum Stand eines Leichtmatrosen aufgefunden.


Ein Übergabevertrag von Brummerhop auf Evers ist noch nicht bekannt.

In einer Beschreibung der Gebäude zu Platjenwerbe ist zu diesem Wohnplatz folgendes aufgeführt:

1826 Diedrich Brummerhop – Wohnhaus 49,5x35 Fuß
1855 Lüder Brummerhop – Wohnhaus 49,5x35 Fuß – Scheune 27x18 Fuß – Backhaus 28x18 Fuß
1866 Georg Evers – Wohnhaus 49,5x35 Fuß – Scheune 27x18 Fuß
1869 Georg Evers – dito

Quelle: Ritterschaftliches Archiv Stade - Akten Nr. 508 (11)

Damit ist belegt, daß nach Martin noch Lüder Brummerhop (*1819) folgte, und ab 1866 Georg Evers Eigentümer war.


Aus Aufzeichnungen von Willi Rödenbeck „Nachbarn, Leute – nebenan und umzu – “ erfahren wir einiges über die Familie Lottmann, Bäckerei und Kolonialwaren, wohlhabende Leute.

Bäckermeister Gerhard Lottmann hat mit seinem Fleiß den Wohlstand geschaffen. Rödenbeck berichtet, daß sein Vater als Junge noch das Brot mit der Schubkarre nach St. Magnus zur Kundschaft gebracht hat. Der Betrieb wurde mit der Zeit vergrößert, ein Geselle kam hinzu, der ca. 30 Jahre dort gearbeitet hat. Der Sohn Georg erlernte auch das Handwerk, war aber mehr dem Handel zugeneigt. Alles sollte großzügiger sein, ein Brotwagen mit Pferd wurde angeschafft. Bald hatte Georg ein schweres Motorrad und eine kleine mobile Tank-Zapfsäule stand vor dem Haus. Kurz darauf war dann ein schickes Auto da, und ein großer Stall mit Garage wurde errichtet. Georg hat den ganzen Grundbesitz nach und nach verkauft und davon gelebt. Später baute er ein Haus an der Ecke St. Magnus Straße / Schulstraße welches später an Dr. Harjehusen verkauft wurde. Georg Lottmann und Frau lebten zuletzt bei ihrem Sohn in der Schweiz.


Chronologische Dokumentation

1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe):
42. Dierck Brummerhop



1812 (Meier-Brief):
Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den „Gutsmeier Dierk Brummerhoop zu Plaetjenwerbe No 38 Commune Lesum wohnhaft“.
Meiergefälle:

Erstens - An Zins zwölf Thaler sechszig Grote.
Zweitens - Fünf Handdiensttage in corpore zu leisten, oder wenn solche nicht verlangt werden dafür dreyßig Grote.
Drittens - Ein Rauchhuhn in natura zu liefern, oder wenn solches nicht verlangt wird dafür sechs Grote,

alles in Cassamüntze.

Der vorgeladene Gutsmeier Dierk Brummerhoop in Person erschienen, erkannte die Richtigkeit der Meiergefälle an, und erklärte daß weiter nichts zu seiner Meierstelle gehörte als ein

Hausplatz und Garten von einen Viertel zwey Spint Einsaat groß, mit Albert Seegelken ins Norden, und der Dorfs-Gemeinheit ins Süd-Osten benachbart.

Vorgelesen genehmigt und unterschrieben



1820-1846 ('Langenholz-Theilung)::
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 29 aufgeführt: Lüer, jetzt Dietrich Brummerhoop.In einer weiteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 29 Lüer Brummerhops Witwe.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent nach seiner verschiedenen Berechtigung aus der Gemeinheitsteilung an Schullenstich zu erwarten hat. Für Lüer Brummerhops Witwe, jetzt Dietrich Brummerhop sind die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:

1. Der Anschuß vor dem Hause und neben dem Garten - 041
2. Neben Hinrich Eckhofs Kamp - 151
3. Hinter dem Dwerthun - 199
4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Corbeck - 346



1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 39 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:

Commandeur Martin Brummerhop (27), Ehefrau Lünne (Caroline) (27), Tochter Meta (1), sein Vater Diederich (57) weiterhin
die Magd Cathrina Siemanns (20), Tagelöhner Diederich Tieding (47).



1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 20 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:

Tischlermeister Georg Ewers (26), Ehefrau Metha (25) und Altenteiler (Brunnenbauer) Gerhard (Gerd) Brummerhop (56) (Sohn von Lüder Brummerhop).



1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 20 sind dem Tischler Georg Evers folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 87, 88, 89, 90, 91.


Geschlechterfolge

Brummerhop-Brummerhop

Lüder Brummerhop
* 1715 Platjenwerbe
† 1771 Platjenwerbe

Sohn von Dirich Brummerhop und Ehefrau Anne, geb. Jachens, aus Platjenwerbe


oo 1757 Lesum


Cathrine Alheit Brummerhop
* 1729 Stendorf
† 1785 Platjenwerbe

Tochter von Harm Brummerhop und Ehefrau Becke aus Stendorf



Brummerhop-Hashagen

Dierk Brummerhop
* 1757 Platjenwerbe
† 1830 Platjenwerbe

Pflugköthner


oo um 1780 Lesum


Wübke Hashagen
* 1760 Leuchtenburg
† 1830 Platjenwerbe

Tochter von Schiffszimmermann Marten Haßhagen aus Leuchtenburg und seiner Ehefrau Alheit Kruse aus Hahnhorst



Brummerhop-Arfmann-Bolland

Lüder Brummerhop
* 1784 Platjenwerbe
† 1819 Platjenwerbe

Seefahrer - Köthner


oo 1809 Lesum


Hemke Arfmann I. Ehe
* 1785 Stubben Nr. 15
† 1852 Platjenwerbe


oo 1825 Lesum, St. Martini II. Ehe


Dierk Brummerhop
* 1795 Platjenwerbe
† 1884 Platjenwerbe

Drechsler
Bruder von Lüder


oo 1853 II. Ehe


Dorothea Bolland
* 1830 Klein Bostel, Ksp. Martfeld

Tochter von Heinrich Bolland und Catharina Butt



Brummerhop-Tapken

Martin Brummerhop
* 1825 Platjenwerbe
† 1898 New York

Sohn aus der Ehe Dierk Brummerhop mit Hemcke Arfmann, Platjenwerbe
Commandeur (Kapitän) eines Walfängers
wohnt 1852 mit im Hause seines Vaters Dierk - zieht um 1853 nach Friedrichsdorf (Grohn)
Bürgereid: (6.1.1858) in Vegesack {siehe Bem.Buch Bd. I 30/103}
Bürgereid: (15.2.1864) in Vegesack


oo 17.10.1850 Golzwarden


Regine Caroline Bernhardine Tapken
* 17.03.1825 Klippkanne, Kirchspiel Golzwarden

Tochter des Weinküfers und Gastwirts in Klippkanne, Johann Gerhard Tapken aus Rodenkirchen und der Margrete Tedsen aus Klippkanne



Evers-Meyer

Georg Evers
* 1838 Ritterhude
† 1922 Platjenwerbe

Tischler in Platjenwerbe
Sohn des Tischlers Gevert Evers und seiner Ehefrau Mette Margarethe, geb. Meyer, aus Ritterhude


oo 1864 Lesum, St. Martini


Metta Margarethe Meyer
* 1839 Lesum
† 1936 Platjenwerbe

Tochter des Köthners in Lesum Reinhard Meyer und seiner Ehefrau Marie, geb. Meyerdierks

Die Kinder aus dieser Ehe sind 1865 Georg und 1869 Gesine Magdalene geboren. Georg wird Lehrer (1898 in Gastrop, Rheinprovinz) und heiratet 1898 in Lesum Melusine Mahlstedt aus St. Magnus. Er stirbt 1941 in Mülheim an der Ruhr, seine Ehefrau 1953 in Kettwig an der Ruhr.



Evers-Lottmann

Gerhard Lottmann mit Ehefrau Anna Gesine, geborene Evers


Gesine Magdalene Evers
* 20.01.1869 Platjenwerbe
† 03.07.1956 Platjenwerbe


oo 13.12.1890 Lesum (Standesamt)


Gerhard Hinrich Lottmann
* 1866 Delmenhorst
† vor 1956 Platjenwerbe

Bäckermeister
laut An- und Abmeldungen Platjenwerbe kommt er am 24.11.1890 als lediger Bäckergeselle aus Burgdamm nach Platjenwerbe, mit dem Vermerk: Ersatzreserve Fuß Artillerie



Lottmann-Bellmer

Georg Meinerts Heinrich Lottmann
* 16.12.1902 Platjenwerbe
† 1988 Lausanne

Bäckermeister - Kolonialwarengeschäft
Errichtung einer Tankstelle


oo


Helga Bellmer
* 02.09.1919 Stubben Nr. 17
† 1984 Zürich

Tochter von Landwirt Johann Hinrich Bellmer aus Stubben Nr. 17 (Landhaus "Bellmers Garten" und seiner Ehefrau Catharine Anna Johanne Körber aus Bremen

Der Sohn Georg aus dieser Ehe lebt in der Schweiz (2011).



Hogrefe-Deresinski

August Hogrefe
*
† 1962

1955 Übernahme des Hauses


oo


Rosa Deresinski
* 1903
† 1989 Bremen



Hogrefe-Doer

Hannelore Hogrefe

wohnten von 1974-1987 auf der Stelle, mit der Mutter als Altenteiler
Das Haus wurde 1987 versteigert


Holger Willi Doer



Kappe

Dr. Dietrich Kappe

Besitzer seit 1987



Ergänzende Angaben

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zurück zur Hofstellenübersicht in Bildern