Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B011

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B010]
Nächste Seite>>>
[B012]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 2.


mit der Bestimmung, daß von den Zinsen dieses Kapitals das in Neunkirchen zu errichtende Ohlydenkmal unterhalten werde.

November.

      1) Schenkung der Erben des Jakob Franzmann zu Bingen an die evangelische Kirche daselbst, mit der Bestimmung, daß aus den Zinsen Gesangbücher für die Kirche angeschafft werden, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      2) Schenkung der Erben der Jakob Stengel II. Eheleute von Ober-Rosbach an die evangelische Kirche daselbst zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      3) Schenkung der Sparkasse zu Zwingenberg an die evangelische Kirche zu Bensheim zur Errichtung einer Diakonissenstation, im Betrage von 200 Mark 5.svg. - Die Bekanntmachung in der Beilage Nr. 28 von 1894 S. 207 - August 1) - ist hiernach zu berichtigen;
      4) Schenkung des Stadtkirchenbauvereins zu Friedberg an den evangelischen Kirchenvorstand daselbst zur Wiederherstellung der Stadtkirche, im Betrage von 3500 Mark 5.svg;
      5) Schenkung des Pfarrers Lohrum zu Ebersheim an die dortige katholische Kirche, bestehend in einem Wohnhause mit Garten im Werthe von 14 000 Mark 5.svg , zur Errichtung einer Kleinkinderschule;
      6) Schenkungen an die katholische Kirche zu St. Josef in Mainz zur Verwendung bei dem dortigen Kirchenbau, und zwar:

      
I.
aus dem Nachlasse:
a. des Dekans und Pfarrers Reis zu Mainz, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
b. der Fräulein Jung daselbst, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
c. einer Ungenannten daselbst, im Betrage von 2800 Mark 5.svg,
d. des Domdekans Heinrich daselbst, im Betrage von 3030 Mark 5.svg,
e. des Pfarrers Reuter daselbst, im Betrage von 1000 Mark 5.svg,
f. des Domkapitulars Thoms daselbst, im Betrage von 1000 Mark 5.svg,
g. der Fräulein Afra Gaßner daselbst, im Betrage von 400 Mark 5.svg,
h. des Privatmannes Franz Philipp Ohler daselbst, im Betrage von 10 000 Mark 5.svg,
i. des Pfarrers Steindecker in Laubenheim, im Betrage von 460 Mark 5.svg,
II.
zweier Ungenannter, im Betrage von 12 000 Mark 5.svg,
III.
von Ungenannten, im Gesammtbetrage von 137 961 Mark 5.svg 54 Pfennig 5.svg;

      7) Schenkung einer Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Josef in Mainz zur Abhaltung einer monatlichen Herz-Jesu-Messe und zweier Messen, im Betrage von 1200 Mark 5.svg;
      8) Schenkung Ungenannter an die katholische Kirche zu Dieburg, im Betrage von 1200 Mark 5.svg, zur Bestreitung der Kosten des dortigen Kirchenbaues;
      9) Schenkung der Frau Bernhard Schmitt Wittwe in Gau-Algesheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung zweier Jahrgedächtnisse, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      10) Schenkung des Domkapitulars Dr. Raich zu Mainz an die katholische Kirche zu Seckmauern zur Stiftung einer achttägigen Andacht, im Betrage von 1200 Mark 5.svg;
      11) Schenkung eines Ungenannten an den Pfarrbesoldungsfonds der katholischen Kirche zu Seckmauern, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      12) Schenkungen des Jakob Worf III. zu Ebersheim an die dortige katholische Kirche zur Abhaltung eines Rorate- und Engelamts, im Betrage von je 250 Mark 5.svg;
      13) Schenkung Ungenannter an die katholische Kirche zu Herbstein zur Erneuerung der Kirchenfenster, im Betrage von 850 Mark 5.svg;
      14) Schenkung der Familie Kern zu Bensheim an die dortige katholische Pfarrkirche zur Abhaltung eines Seelenamts, im Betrage von 350 Mark 5.svg;
      15) Schenkung der Eheleute Lorenz Hiemenz zu Lampertheim an die dortige katholische Kirche zur Abhaltung eines Seelenamts, im Betrage von 200 Mark 5.svg;