Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B003

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895
<<<Vorherige Seite
[B002]
Nächste Seite>>>
[B004]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1895.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 1.


      Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, Oktober und Dezember erfolgen soll.

      Schotten, den 15. Januar 1895.

Großherzogliches Kreisamt Schotten.
In Vertretung:
Hammann.



Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Erbach für 1895.
Or
d.
-Nr.
Namen
der
Gemeinden.
Ausschlag.
für
das Jahr
1895.
Beitrag auf
1 Mark 5.svg
Steuer-
kapital.
Erh
ebu
ngs
zie
le.
Bemerkungen.
Mark 5.svg
Pfennig 5.svg
1 Höchst mit Mümling-Grumbach und Hetschbach mit Ausnahme des Moses Kahn von Hetschbach 1100 18,294 6 1/3 aus 3300 Mark 5.svg
2 Kirch-Brombach 267 17,047 6 1/3 aus 801 Mark 5.svg
3 König 477 19,256 6 1/3 aus 1431 Mark 5.svg
4 Michelstadt 1440 21,439 6 1/2 aus 2880 Mark 5.svg
5 Neustadt 547 28,266 6 1/3 aus 1641 Mark 5.svg
6 Pfaffen-Beerfurth 32 2,981 6 1/3 aus 96 Mark 5.svg
7 Reichelsheim 827 14,750 6

      Vorstehende Uebersicht wird hiermit beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember 1895 stattfinden soll.

      Erbach, am 19. Januar 1895.

Großherzogliches Kreisamt Erbach.
Frhr. v. Gemmingen.



Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 30. November 1894 dem Bürgermeister Johannes Weber II. zu Kirchgöns das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, -