Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883/B182

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1883
Inhalt
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
ABEFGH KLMNOPRSTUVWZ

Beilagen:
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß:
ABCDGHI/J KLNOPRSTUW
Alphabetisches Namensregister:

ABC DEFGH I/JKL MNOPQRS TUVW YZ
<<<Vorherige Seite
[B181]
Nächste Seite>>>
[B183]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 24.



      9) die Schenkung der Sparkasse zu Lorsch an die Ludwig- und Alicestiftung, im Betrage von 175 Mark 5.svg ;
      10) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die technische Hochschule zur Gründung eines Fonds unter der Bezeichnung "Kaiser-Wilhelm-Stiftung" zur Unterstützung von Studirenden, im Betrage von 2600 Mark 5.svg ;
      11) das Vermächtniß des Rentners Mathias Stein zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Quintin zu Mainz zur Stiftung einer jährlichen Messe, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      12) das Vermächtniß des Pfarrers Doppheimer zu Mühlheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Seelenamts, eines Armenkapitals und eines Chorkapitals, im Gesammtbetrage von 1360 Mark 5.svg ;
      13) die Schenkung der Barbara Helfert zu Kirschhausen an die katholische Kirche zu Heppenheim als Beitrag zum Bau einer Kapelle zu Kirschhausen, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      14) die Schenkung der Johannes Ohlig III. Ehefrau zu Bürgel an die katholische Kirche daselbst zum Zweck des Kirchenbaues, im Betrage von 2930 Mark 5.svg ;
      15) die Schenkung des Michael Ditt zu Bretzenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      16) die Schenkung der Erben der Johann Embach I. Wittwe an die katholische Kirche zu Bingen zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      17) die Schenkung der Klara Sulzbach zu Bingen an die katholische Kirche zu Bingen zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 Mark 5.svg ;
      18) die Schenkung der Erben der Frau Natalie von Harder, geb. von Stieglitz, zu St. Petersburg an das "Ludwigsstift" zu Nieder-Ingelheim, im Betrage von 3000 Rubel;
      19) das Vermächtnis; des Hermann Schnell von Lauterbach an die Stadt Lauterbach zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 1100 Mark 5.svg ;
      20) die Schenkung des George Hirsch in Mainz an die Stadt Friedberg zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      21) die Schenkung des Großherzoglichen Bauraths Klunk und Ehefrau an die Stadt Darmstadt zur Anschaffung von Prämien für Schülerinnen der dasigen Stadtmädchenschule, im Betrage von 500 Mark 5.svg ;
      22) die Schenkung des katholischen Pfarrers Euler zu Viernheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung zweier Jahrgedächtnißämter, im Betrage von 400 Mark 5.svg ;
      23) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 400 Mark 5.svg ;
      24) das Vermächtniß der Anna Maria Weitmann zu Groß-Winternheim an die evangelische Kirche daselbst zum Kirchenbaufonds, im Betrage von 200 Mark 5.svg ;
      25) das Vermächtniß der Peter Anton Hänlein Wittwe zu Mainz an die Domkirche zu Mainz für arme Kranke im Betrage von 8000 fl. und zur Stiftung eines Anniversariums im Betrage von 200 fl.;
      26) die Vermächtnisse der Wittwe des Peter Anton Hänlein zu Mainz an die Provinzialhauptstadt Mainz für die Stadtarmen, im Betrage von 342 Mark 5.svg 86 Pfennig.svg, und zum Zweck von Beihülfen zur Ausbildung von Waisenkindern, im Betrage von 3428 Mark 5.svg 57 Pfennig.svg ;
      27) die Schenkung einer ungenannten Familie zu Weisenau an die katholische Kirche daselbst, bestehend in einem Wohnhause im Werthe von 10,000 Mark 5.svg ;
      28) die Schenkung eines ungenannten Priesters der Diözese Mainz an den Verein zur Unterstützung emeritirter katholischer Priester im Betrage von 10,000 Mark 5.svg ;