Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882/B051

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882
<<<Vorherige Seite
[B050]
Nächste Seite>>>
[B052]
Ghzglhess regbl 1882.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 7.


      18) die Schenkung der Wittwe des Kreisarztes Dr. Menzel in Bingen an den dasigen Pestalozzi-Verein, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      19) das Vermächtniß der zu Mainz verstorbenen Margarethe Fritschler an die katholische Kirche zu Ober-Ingelheim, theils zur Stiftung zweier Seelenämter, theils zu mildthätigen Zwecken, im Betrage von 5000 Mark 5.svg;
      20) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche (Marienstift) zu Lich unter der Bezeichnung: "Frau Dekan Koch`s Stiftung" zur Unterstützung der Armen, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      21) die Schenkung der Wittwe des Königlich Niederländischen Majors van Kricken zu Nieder-Ingelheim an die evangelische Kirche daselbst unter dem Namen "Albert-Stiftung" zur Unterstützung armer Confirmanden der evangelischen und katholischen Confession, im Betrage von 800 Mark 5.svg;
      22) die Erbschaft des städtischen Hospitals zu Friedberg aus dem Testamente der Barbara Kern daselbst, im Betrage von ca. 1000 Mark 5.svg;
      23) folgende Schenkungen an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt:

       a. der Mathildenstiftung der Provinz Starkenburg, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
b. der Breuberger Sparkasse zu Höchst i. O., im Betrage von 200 Mark 5.svg,
c. eines Ungenannten, im Betrage von 418 Mark 5.svg 40 Pfennig 5.svg;

      24) Schenkung des Bonifacius-Vereins zu Mainz an die katholische Kirche zu Erbach für kirchliche Zwecke, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      25) das Vermächtniß des Franz Weber vom Kröckelbacher Hof bei Fürth an die katholische Kirche zu Fürth zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 Mark 5.svg;
      26) die Schenkung der Eheleute Jacob und Susanna Royner zu Mainz an die Domkirche zu Mainz zur Unterhaltung einer Grabstätte auf dem Mainzer Friedhofe, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      27) die Schenkung katholischer Einwohner zu Ober-Ingelheim an die katholische Kirche daselbst zur Renovation der dortigen Pfarrkirche, im Betrage von 1250 Mark 5.svg;
      28) die Schenkung der Susanne Enders zu Hackenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      29) die Schenkung der Frau Sophie Bosch, geb. Metz, zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan zu Mainz zur Stiftung zweier Seelenmessen, im Betrage von 343 Mark 5.svg;
      30) die Schenkung des Geh. Oberforstraths i. P. von Stockhausen zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;
      31) das Vermächtniß der Anna Dorothea Spengler an die katholische Kirche zu Friedberg zur Stiftung von 4 heiligen Messen, im Betrage von 400 Mark 5.svg;
      32) die Schenkung der Wilhelm Kohl Wittwe zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des dortigen Kirchenbaufonds, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      33) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Hambach zu Gunsten des Kirchenbaues daselbst, im Betrage von 600 Mark 5.svg;
      34) die Schenkung der Frau Gräfin Unruh zu Groß-Karben an die Kleinkinderschule daselbst, im Betrage von 2000 Mark 5.svg
      In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
      Darmstadt, am 8. April 1882.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
v. Starck.
Fuhr.