Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/263

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[262]
Nächste Seite>>>
[264]
Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Im liber memoriarium s. Usulae wird ein Canonicus Gisbert Fabri de Jüchen genannt. 1577 war er todt.[1]

Philippus Katz, Vicar B. M. V., starb 1693.

Paul Petzer, Pastor in Gustorf, starb 1730.

Theodor Holtz, aus Bontenbroich, Pastor in Gierath, starb 1734.

Wilhelm Baumeister, geboren 1758 in Bontenbroich, Beneficiat des Muttergottes=Altars in Jüchen, starb als Pastor in Rathheim.

Franz Brandts, aus Jüchen, Benedictiner in Gladbach, um 1746, wurde 1772 Pastor in Oedt und starb 1805.

Peter Joseph von Monschaw ist 1740 canonicus ad ss. Apostolos in Köln.

Johann Heinrich Joseph Nepomuk Katz, 1754 vicarius B. M. V.

Wilhelm Heinrich Conraths, aus Priesterath, starb als Pastor von Otzenrath 1773.

Heinrich Joseph von Katz, Canonicus in St. Georg zu Köln, 1779.

Michael Schumacher, starb 1773.

Wilhelm Heinrich Kruchen, vom Quackshofe, starb als Oberpfarrer von Viersen 1850, 58 Jahre alt.

Heinrich Leonard Conraths, aus Priesterath, geboren 1795, starb als Pastor von Hochkirchen 1869.

Johann Adam Ostertag, Pfarrer zu Wittlaer, starb 1859 im 62. Jahre seines Alters.

Johann Joseph Hubert Schumacher, geboren 1803, Priester 1828, Vicar in Jülich, darauf Religionslehrer am Friedrich=Wilhelm=Gymnasium zu Köln, Pfarrer in Hermülheim, Religionslehrer an der Ritter=Akademie in Bedburg, dann Pfarrer zu St. Martin, und zuletzt sei 1847 zu St. Maria in der Kupfergasse zu Köln, wo er 1865 am 5. August starb. In den verschiedenene Stellungen seines Berufes hat Schumacher mit großem Segen gewirkt. Auch Schreiber dieses bewahrt ihm als seinem ehemaligen Lehrer ein dankbares Andenken. R. i. p.
Seine hinterlassenen Schriften sind unter Andern folgende:
"Ueber Erbsünde und Erbschuld. 1838. Theologische Beurtheilung der Schrift des Professors Dr. Hilgers in Bonn. Symbolische Theologie. 1842. - Sendschreiben an denselben. - Katechismus oder Unterweisung in der christkatholischen Glaubens= und Sittenlehre. 1844. - Die heilige Geschichte des alten und neuen Testamentes nebst Denkwürdigkeiten aus der Kirchengeschichte für katholische Schulen und Familien. 1846. Eine spätere Ausgabe ist mit Abbildungen versehen worden. - Biblische Geschichte



  1. Annalen des historischen Vereins, XXVIII und XXIX 67.