Geschichte der Pfarre und Pfarrkirche St. Jacob in Aachen/088

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarre und Pfarrkirche St. Jacob in Aachen
<<<Vorherige Seite
[087]
Nächste Seite>>>
[089]
Aachen-St-Jacob.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


       Die Einladungen, ca. 400 an der Zahl, ergingen, wie vorhin bemerkt, an zwei Bischöfe, an den Oberpräsidenten der Rheinprovinz, den Königlichen Regierungs- Präsidenten, sämmtliche Regierungsräthe, den Polizeipräsidenten und Landrath Hirsch, den Oberbürgermeister von Weise und vier beigeordnete Bürgermeister, sämmtliche Stadträte, den Domprobst und das Stiftscapitel, den Dechanten, die Pfarrer und den Aachener Klerus, an alle früher an St. Jacob angestellte und noch lebende Kapläne, an den Bürgermeister Zurhelle, den Gemeinderath und den Klerus von Laurensberg, an sämmtliche hiesige kath. Vereine und Korporationen und viele Private.

       Die Ordnung des Festzuges war folgendermaßen festgesetzt worden:

Ordnung
des Festzuges bei Gelegenheit der Grundsteinlegung
der Jacobskirche am 25. Juli 1877.

       Nach beendigtem Hochamte, etwas nach 9 Uhr, erfolgt die Aufstellung des Festzuges in der obern Jacobstraße in folgender Ordnung:

1. Die Schulkinder der Pfarre mit der Fahne des heil. Jacobus.
2. Die Jungfrauen und Frauen der Pfarre mit der Fahne des heil. Alphonsus,
3. Die Jünglinge und Männer der Pfarre mit der Fahne Kaiser Karls.
4. Der Paulusverein.
5. Die Congregationen der Jünglinge und Männer der Stadt.
6. Der Adalbertusverein.
7. Der Petersverein, die Bürgervereine von St. Peter und St. Kreuz.