Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein , Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie…..

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Siegen-Wittgenstein > Bad Laasphe > Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Grafschaft Wittgenstein, Einleitung

Erbteilung

Bei der Teilung der Grafschaft Wittgenstein unter die Söhne des Grafen Ludwig 1605 erhielt sein gleichnamiger Sohn das Amt Laasphe (historisch) mit dem Schloß Wittgenstein sowie die Herrschaft Vallendar, die allerdings 1767 an das Kurfürstentum Trier verkauft wurde.

Infolge der Erwerbung der ehemals Hohnsteinischen Herrschaften Lohra und Klettenberg westlich von Nordhausen 1649 übernahm die von ihm abstammende Linie Namen und Wappen der 1593 ausgestorbenen Grafen von Ho(he)nstein, doch gingen diese Besitzungen 1699 wieder verloren.

Reichsfürstenstand

1801 erfolgte die Erhebung in den Reichsfiirstenstand.

  • 1806 wurde die Grafschaft vom Großherzog von Hessen-Darmstadt mediatisiert.
  • 1816 wurde die Grafschaft Bestandteil der preußischen Provinz Westfalen.

Hinweis

Archiv

Eigentümer

  • Bernhart Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

Benutzung

Die Benutzung des Archivs erfolgt über die Rentkammer Wittgenstein.

Adresse

  • Rentkammer der Fürst Wittgenstei`schen Waldbesitzergesellschaft
    • Postfach 1363
      • 57325 Bad Laasphe

Verfilmung

Das Archiv ist verfilmt, der Film im Westfälischen Archivamt benutzbar.

Fürstliches Archiv zu Laasphe

  • Bestand: 548 Urkunden (1294-1938); 5.815 Akten (14.-20. Jhdt.)
    • Provenienzen: Herrschaft Vallendar; Grafschaften Sayn und Wittgenstein; Familie von Hoenfels; Grafschaft Ho(h)nstein.
      • Die Akten sind pertinenzmäßig geordnet: Activforderungen; Auswanderungen nach Amerika; Archiv; Dorf Arfeld; Armensachen; Hof Augustenberg; Dorf Banfe; Bausachen; Beamte; Bergwerke; Brücken; Gut Christianseck; Criminalia; Dienste der Untertanen; Ehesachen, Heiratskonsense; Eisenhütten, Hammerwerke; Vogtei Elsoff; Fabriken; fürstliche Familie (ab 15. Jhdt.); Feuerwehr; Fischerei; Forsten; Fideikommiß; Grenzen; Grundstücke; Hofhaltung; Grafschaft Hohnstein; Jagd; Juden; Justiz; Kammer, Kanzlei; Kirchensachen (u.a. radikale Pietisten 1700-1740); Stadt Laasphe; Lehnswesen; Grafschaft Leiningen; Gericht Lixfeld; Militaria; Mühlen; Münze; Fürsten zu Nassau-Siegen; Passiva, Schulden; Pfarreien; Prozesse; Pachtsachen; Rechnungen (ab 16. Jhdt.); Rentkammer; Reichs- und Landessachen (19.-20. Jhdt.); Grafschaft Sayn; Schulen; standesherrliche Angelegenheiten; Steuern; Untertanen: Verzeichnisse, Canongüter, Abgaben, Dienste und deren Ablösung, Salbücher; Herrschaft Vallendar; Grafschaft Wittgenstein; Wetterauischer Grafenverein; Zehnte; Zoll; Zünfte; Forstverwaltung (19.-20. Jhdt.).
        • Findbücher P 198-198/2

Bibliografie

  • Wrede, G.: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein, Marburg 1927.
  • Wittgenstein I, hrsg. v. F. Krämer, Balve (1965), S. 196 ff.

Periodika

  • Zeitschrift „Wittgenstein", Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins, ab 1956.