Die Kirchenbücher der General-Superintendentur Berlin/180

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der General-Superintendentur Berlin
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[179]
Nächste Seite>>>
[181]
Berlin Kirchenbuecher 1905.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Münchehofe (Mönchhagen), L. Kr. Nieder Barnim, S. Berlin-Land I, Filial von Klein Schönebeck bei Schöneiche. — Tf. seit 25. 1. 1655; Tr. seit VI. p. Trinit. 1654; St. seit 18. 1. 1658, darin Notiz über die Unordnung der öffentlichen Trauer um Kaiser Ferdinand III. 1657; Km. —; Km. stat. seit 1879; Kf. zusammen mit Klein Schönebeck, Rahnsdorf und Schöneiche seit 1844. Kirchenrechnungsbuch seit 1733. — Reihe der Pfarrer s. mater. — Abschrift der Urkunde vom 11. Okt. 1730 betr. Verleihung des Ehren-Pfarrpatronats an den Etatsminister Frhrn v. Marschall auf Dahlwitz. — Die Römisch-Katholischen sind früher von der Missionsstation Köpenick, die bis 1853 zu der St. Hedwigs-Pfarrei zu Berlin, dann zu der St. Johannes Baptist-Pfarrei zu Fürstenwalde, AP. Frankfurt a. O., gehörte, etwa 1893 Kuratie und 1895 Pfarrei wurde, versorgt worden und gehören seit Okt. 1899 zum Seelsorgebezirk, seit 1904 Kuratie Hoppegarten (-Dahlwitz), AP. Frankfurt a. O.
Neu, Namen mit diesem Unterscheidungswort s. unter dem Stammwort.
Neubrück, Osst. Kr. Storkow-Beeskow; der auf den Kr. Lebus entfallende Anteil gehört zur Kgem. und Par. Jacobsdorf, S. Frankfurt a. O. I, die Römisch-Katholischen sind in Fürstenwalde a. d. Spree eingekircht.
Neuendorf im Bruche s. Groß Neuendorf im Oderbruch.
Neuendorf (im Sande) bei Fürstenwalde a. d. Spree, L. Kr. Lebus, S. Fürstenwalde, Filial von Fürstenwalde, verbunden mit der Oberpfarre, war bis etwa 1639 selbständige Pfarre, um 1574 aber von dem Archidiakonat zu Fürstenwalde pastoriert (Visitationsrezeß 1574 bei G. F. G. Goltz, Fürstenwalde, s. dort) mit dem Berkenbrück [1] (bis 1620 vielleicht eingekircht). — Tf,, Tr. und St. seit 1646; Km. seit 1804; Kf, seit 1838 zusammen mit Fürstenwalde und Berkenbrück. — Pfarrakten zu Seelow und die Frankfurter Kirchen-Matrikel nennen den ersten evangelischen Pfarrer Benedictus Koppihn, vorher kathol. Propst zu Seelow, Colhardus, ara eucharistica, Berlin 1728, p. 8, den Pfarrer Joh. Eitert um 1609. — Die Evangelisch-Lutherischen (Separierte oder Alt-Lutheraner) gehören zu der Kgem. und Par. Fürsten-
  1. Vertraulicher Bericht des Pfarrers Joh. Kienscherff zu Arensdorf an den Superintendenten zu Frankfurt o. O. in der Frankfurter Kirchen- Matrikel.