Die Doerriens/036

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Doerriens
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[035]
Nächste Seite>>>
[037]
Die Doerriens.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



der Zeit als die Kaiserlichen Hildesheim eingenommen hatten und ihre Eltern nach Braunschweig geflüchtet waren, zu Braunschweig am 24. Febr. 1633 als Tochter des Hildesheimer Kauf- und Handelsmanns Rötger Tappen [1] und der Margretha Schmides [2] geboren. Ihre väterlichen Großelten waren der Ratsverwandte und Kaufmann zu Hildesheim Heinrich Tappen [3] und Dorothea Cabueß [4], die nachgelassene Tochter von Joachim Cabueß; die mütterlichen Großeltern waren der Bürger und Handelsmann zu Hildesheim Arend Schmides [5] und der Catharina Struven, die nachgelassene Tochter von Albert Struven.

      Am 7. Oktober 1656 vermählte sie sich mit dem Doktor der Medizien Johannes Resen, bestallten Physicus zu Alfeld und Practicus in Hildesheim, der um Michaelis 1658 wieder starb. Am 21. August 1660 ging sie ihre zweite Ehe mit Hans Christian Dörrien ein, mit dem sie „12 Jahr eine wolgesegnete und vergnügliche Ehe gepflogen“ und fünf Söhne und zwei Töchter zeugte, wovon ein Sohn frühzeitig verstorben und der Älteste noch vor der Ausfertigung der Leichenpredigt seiner Mutter folgte.

      „Sonst ihr Leben und Christlichen Wandel betreffend, wird keiner, der sie gekandt, mit Wahrheit anders zeugen können, als daß sie eine verständige und Tugendliebende Matron gewesen, Gott und sein H. Wort geliebet, zum öffentlichen Gottesdienst so wol in der Wochen als am Sontage, so viel ihre mühsame Kinderzucht und Hauswesen leiden wollen, sich gerne eingefunden, und das heilige Abendmahl zum öfftern des Jahrs mit geziemender devotion genossen, den Ihrigen im Hause mit gutem Exempel fürgeleuchtet, und sonderlich dahin bedacht gewesen, daß ihre Kinder in wahrer Pietät und in der Zucht und Vermahrung zum Herrn möchten aufferzogen und von allen Muhtwillen abgehalten werden. Gegen männiglich hat sie freund- und bescheidentlich sich bezeiget, den Dürftigen und Nohtleidenden nach Vermögen behülflich gewesen, und in ihren gantzen Leben Tugend und Ehrbarkeit geliebet, und dargegen alles leichtsinnige Wesen von Hertzen gehasset, daß daher ihr Eheherr ihren tödtlichen Hintritt, um so viel schmertzlicher betrauret, und ihr gern ein jeder, der mit ihr umbgangen, das Leben länger hätte gönnen mögen.“

      Vier Wochen vor ihrem Tode war sie einer jungen Tochter genesen, sie war schon auf Besserung, als sich plötzlich Schwächezustände und Ohnmachten einstellten. In einer solchen entschlief sie sanft und unerwartet am Montag


  1. geb. ca. 1590, + 1673 ? Wappen der Tappen um 1600 eine Hausmarke, seit ca. 1650 in Silber ein grüner Palmbaum, der durch einen brauen Balken beschwert ist.
  2. Margaretha Schmidt, verm. 1632 als zweite Frau des Rötger Tappen.
  3. geb. ca. 1545, + ca. 1625, Sohn des Rötger Tappen und der Ilse Jagau (s. vorne).
  4. verm. Ca. 1570
  5. Arend Schmidt, Sohn des Bürgers in Maseck Nicolaus Schmidt.